Kuchen im Dampfgarer: Rezepte und Tipps für saftige Ergebnisse
Das Backen im Dampfgarer erfreut sich wachsender Beliebtheit, da es eine schonende und effektive Methode ist, um Kuchen und Gebäck besonders saftig und aromatisch zuzubereiten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Rezepte und Techniken vorstellen, die Ihnen helfen, perfekte Kuchen im Dampfgarer zu backen.
Einführung in das Backen im Dampfgarer
Das Dampfgaren ist keine neue Erfindung. Bereits seit über 2000 Jahren nutzen die Chinesen diese Garmethode. Der Einsatz eines Dampfgarers bietet viele Vorteile, insbesondere wenn es um die Erhaltung von Nährstoffen und Aromen geht. Beim Backen im Dampfgarer wird der Kuchen nicht nur schonend gegart, sondern auch vor dem Austrocknen geschützt. Dies führt zu einem besonders saftigen und gleichmäßig gebackenen Ergebnis.
Vorteile des Backens im Dampfgarers
- Saftigkeit: Durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Dampfgarer bleibt der Kuchen besonders saftig und trocknet nicht aus.
- Gleichmäßiges Backen: Die gleichmäßige Hitzeverteilung sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig gebacken wird, ohne dass er an den Rändern verbrennt.
- Erhalt von Nährstoffen: Im Vergleich zu herkömmlichen Backmethoden bleiben im Dampfgarer mehr Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
- Intensiver Geschmack: Der Dampf intensiviert die Aromen der Zutaten, was zu einem geschmackvolleren Kuchen führt.
Grundlegende Tipps für das Backen im Dampfgarer
Bevor wir uns den Rezepten widmen, hier einige grundlegende Tipps, die Ihnen helfen, optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Temperatur: Die Backtemperatur im Dampfgarer ist in der Regel etwas niedriger als im herkömmlichen Backofen. Orientiere dich an den Angaben im jeweiligen Rezept.
- Feuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass der Dampfgarer ausreichend mit Wasser befüllt ist, um eine optimale Dampfentwicklung zu gewährleisten.
- Form: Verwenden Sie am besten eine Kuchenform, die für den Dampfgarer geeignet ist. Silikonformen oder spezielle Dampfgarformen sind ideal.
- Garzeit: Die Garzeit kann je nach Kuchenart und Dampfgarermodell variieren. Überprüfen Sie den Kuchen regelmäßig mit einem Holzstäbchen, um festzustellen, ob er fertig ist.
Rezepte für den Dampfgarer
Marmor Cheesecake aus dem Dampfgarer
Dieses Rezept kombiniert die Aromen eines Marmorkuchens mit der Cremigkeit eines Cheesecakes.
Zutaten:
- 5 Eier (Größe M)
- 6 EL feinster Zucker
- 700 g Frischkäse Doppelrahmstufe
- 100 g Schlagsahne (steif geschlagen)
- Kakao
Zubereitung:
- Eier und Zucker schaumig schlagen.
- Frischkäse kurz glattrühren und unter die Eier-Zucker-Mischung heben.
- Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
- Teig teilen und eine Hälfte mit Kakao verrühren.
- Beide Teige abwechselnd in eine Form geben, um einen Marmoreffekt zu erzeugen.
- Im Dampfgarer bei empfohlener Temperatur und Feuchtigkeit backen, bis der Kuchen fest ist.
Hinweis: Wenn Sie keinen Dampfgarer haben, können Sie sich an den Zutatenmengen und Garangaben für einen New York Cheesecake orientieren.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Schokoladenküchlein (Tupper Dampfgarer Rezept)
Dieses Rezept ist speziell für den Tupper MicroGourmet Dampfgarer geeignet.
Zutaten:
- 150 g dunkle Schokolade, zerkleinert
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 4 Eier
- 2 EL Mehl
- 8 Stücke dunkle Schokolade
Zubereitung:
- Schokolade und Butter in die "Microplus-Kanne" von Tupper geben und schmelzen.
- Zucker, Eier und Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen glatt rühren.
- Jedes MicroGourmet-Förmchen mit dem Teig füllen und je 1 Stück Schokolade in die Mitte jedes Förmchens geben.
- Den Wasserbehälter mit 400 ml kaltem Wasser füllen.
- Die Förmchen in den Dämpfaufsatz stellen und den Deckel schließen.
- Im Dampfgarer garen, bis die Küchlein fest sind.
- 15 Minuten abkühlen lassen und dann die Küchlein aus den Förmchen lösen und servieren. Dazu passt Vanillesoße, Eis oder Beerenobst.
Streuselkuchen aus dem Kombidampfgarer
Dieses Rezept zeigt, wie man einen saftigen Streuselkuchen im Kombidampfgarer zubereitet.
Zutaten Hefeteig:
- Mehl
- Salz
- Milch
- Butter
- Zucker
- Vanillezucker
- Hefe
- Ei
Zutaten Streusel:
- Mehl
- Zucker
- Butter (geschmolzen)
Zubereitung Hefeteig:
- Mehl und Salz in der Schüssel der Küchenmaschine vermischen.
- Milch, Butter, Zucker und Vanillezucker in einem Topf leicht erhitzen, bis sich Zucker und Butter auflösen. Hefe in lauwarmer Milch auflösen.
- Milch-Hefe-Mischung zum Mehl geben und zu einem glatten Teig verkneten. Während des Knetens das Ei hinzufügen und ordentlich unterkneten.
- Die Schüssel in den Kombi-Dampfgarer stellen und die Spezialanwendung "Hefeteig gehen lassen" für 20 Minuten starten.
Zubereitung Streusel:
- Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben, die geschmolzene Butter darüber gießen und alles zu einer brösligen Masse verkneten.
Streuselkuchen zubereiten:
- Hefeteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und auf ein Backblech legen.
- Großzügig die Streusel über dem gesamten Hefeteig verteilen.
- Im Kombidampfgarer das Automatikprogramm "Streuselkuchen" starten oder folgende Einstellungen wählen:
- Heißluft, 30 °C, 100% Feuchte, 30 Minuten
- Heißluft, 160 °C, 90% Feuchte, 25 Minuten
- Heißluft, 160 °C, 0% Feuchte, 10 Minuten
- Den Streuselkuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter leicht auskühlen lassen.
Tipp: Wenn Sie keinen Dampfgarer haben, können Sie den Streuselkuchen auch im normalen Backofen bei 160 °C Umluft backen und ihn in den ersten 50 Minuten immer wieder mit etwas Wasser aus einer Sprühflasche befeuchten.
Der NEFF Dampfbackofen mit Full Steam
Der NEFF Dampfbackofen mit Full Steam kombiniert die Funktionen eines Backofens und eines Dampfgarers in einem Gerät. Er verfügt über 38 vollautomatische Programme für eine optimale Zubereitung verschiedenster Gerichte und bietet zusätzlich eine innovative Sous-Vide Funktion sowie die Möglichkeit, Speisen bei bis zu 120 ºC zu dämpfen, was eine gesunde, geschmackvolle und vitaminreiche Zubereitung ermöglicht.
Vario Steam Backöfen ermöglichen dank Dampfzugabe in drei Intensitätsstufen und 18 voreingestellten Programmen ein Kocherlebnis, das Geschmack und Aussehen der Speisen optimiert, indem sie die ideale Feuchtigkeit beim Braten, Backen und Aufwärmen bieten. Die individuell anpassbare Dampfmenge kann in verschiedenen Betriebsarten wie Circo Therm® Heißluft und Ober-/Unterhitze zugeführt werden, ergänzt durch eine optimale Dampfverteilung mittels Steam Inject und die Möglichkeit, jederzeit einen manuellen Dampfstoß zu aktivieren. Zusätzlich gewährleistet die Regenerierfunktion, dass wiedererwärmte Speisen frisch schmecken.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Dampfzugabe im herkömmlichen Backofen
Auch wenn Sie keinen Dampfgarer besitzen, können Sie im herkömmlichen Backofen ähnliche Ergebnisse erzielen, indem Sie eine Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen. Diese sollte am besten aus Metall sein und mit 1-2 cm kaltem Wasser befüllt werden. Durch den Temperaturunterschied entsteht Dampf im Ofen, den man vor allem für die ersten Minuten des Backvorgangs benötigt.
Der verwendete Dampf sorgt dafür, dass das Brot Feuchtigkeit aufnimmt und wir mit einer lockeren Krume und einer knusprigen Kruste belohnt werden. Dieser Vorgang lässt sich nicht nur auf Brot, sondern auf viele Gebäckarten wie Brötchen, Brezen und Kleingebäck übertragen. Auch unser liebster Käsekuchen dankt uns, wenn wir ihn zusammen mit einer Schüssel Wasser in den Ofen geben. Denn auch dieser nimmt den Dampf während des Backvorgangs auf, der dafür sorgt, dass der Deckel des Käsekuchens nicht bricht.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #im #dampfgarer #rezepte


