Honig im Flugzeug transportieren: Was Sie beachten müssen
Viele Reisende nehmen gerne kulinarische Souvenirs aus dem Urlaub mit nach Hause. Honig ist dabei ein beliebtes Mitbringsel. Doch beim Transport von Honig im Flugzeug gibt es einiges zu beachten, um Probleme am Flughafen oder sogar im Zielland zu vermeiden.
Handgepäck oder Aufgabegepäck?
Die erste Frage, die sich stellt, ist, ob der Honig im Handgepäck oder im Aufgabegepäck transportiert werden soll.
Honig im Handgepäck
Grundsätzlich gelten für Flüssigkeiten im Handgepäck strenge Regeln. Flüssigkeiten dürfen nur in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel transportiert werden. Die Gesamtmenge der Flüssigkeiten darf einen Liter nicht überschreiten.
Auch wenn Honig oft als "Lebensmittel" betrachtet wird, gilt er aus zollrechtlicher Sicht als Flüssigkeit oder halbflüssiges Produkt. Dies gilt auch für Nutella, Marmelade, Frischkäse und ähnliche Produkte. Daher muss Honig, der im Handgepäck transportiert wird, ebenfalls in Behältern mit maximal 100 ml Fassungsvermögen abgefüllt sein und in einem transparenten Beutel transportiert werden.
Achtung: Bei Anschlussflügen mit zusätzlichen Sicherheitskontrollen kann es vorkommen, dass auch im Duty-Free-Bereich gekaufter Honig konfisziert wird, wenn er nicht den Bestimmungen entspricht.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Honig im Aufgabegepäck
Die Mitnahme von Honig im Aufgabegepäck ist in der Regel unproblematischer. Viele Fluggesellschaften erlauben den Transport von Lebensmitteln in haushaltsüblichen Mengen im aufgegebenen Gepäck. Es ist jedoch ratsam, sich vorab bei der jeweiligen Fluggesellschaft über deren spezifische Bestimmungen zu informieren. Einige Fluggesellschaften verbieten beispielsweise den Transport verderblicher Waren im Aufgabegepäck.
Zollbestimmungen und Einfuhrbeschränkungen
Neben den Bestimmungen der Fluggesellschaften sind auch die Zollbestimmungen und Einfuhrbeschränkungen des Ziellandes zu beachten. Diese können je nach Land sehr unterschiedlich sein.
Innerhalb der EU
Innerhalb der EU gibt es in der Regel keine Beschränkungen für den Transport von Honig in handelsüblichen Mengen. Allerdings sollten Reisende immer den Maximalwert für Einfuhren beachten. Dieser beträgt für Erwachsene 430 Euro und für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren 175 Euro und umfasst alle "Mitbringsel", etwa Lebensmittel, Kleidung und Technik.
Außerhalb der EU
Bei der Einfuhr von Honig aus Nicht-EU-Ländern in die EU gelten strengere Bestimmungen. Grundsätzlich dürfen tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Eier und daraus hergestellte Erzeugnisse nicht ohne spezielle Gesundheitsbescheinigungen oder Begleitdokumente in die EU eingeführt werden. Honig ist jedoch eine Ausnahme von dieser Regelung. Die Einfuhr von Honig ist in der Regel problemlos möglich, obwohl es sich dabei um ein tierisches Produkt handelt.
Wichtig: Informieren Sie sich vor der Reise über die genauen Einfuhrbestimmungen des Ziellandes. Informationen hierzu finden Sie beispielsweise auf der Website des Auswärtigen Amtes oder bei der jeweiligen Botschaft.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Besondere Bestimmungen einzelner Länder
Einige Länder haben besondere Bestimmungen für die Einfuhr von Lebensmitteln. So ist beispielsweise die Einfuhr von frischen Lebensmitteln und Obst in die USA, Kuba und die Dominikanische Republik restriktiv. Auch Inselstaaten wie Australien und Neuseeland haben sehr strenge Einfuhrbestimmungen, um ihre einzigartige Fauna und Flora zu schützen. In Neuseeland können Passagiere mit einem Bußgeld in Höhe von 400 Neuseeland-Dollar belegt werden, wenn in ihrem Handgepäck ein Apfel gefunden wird.
Tipps für den Transport von Honig im Flugzeug
- Informieren Sie sich vorab: Informieren Sie sich vor der Reise über die Bestimmungen der Fluggesellschaft, die Zollbestimmungen des Ziellandes und eventuelle Einfuhrbeschränkungen.
- Verpacken Sie den Honig sorgfältig: Achten Sie darauf, dass der Honig sicher verpackt ist, um ein Auslaufen zu verhindern. Verwenden Sie am besten einen stabilen Behälter und wickeln Sie ihn zusätzlich in Folie oder eine Plastiktüte ein.
- Deklarieren Sie den Honig: Deklarieren Sie den Honig bei der Einreise in das Zielland, um Probleme mit dem Zoll zu vermeiden.
- Beachten Sie die Mengenbeschränkungen: Achten Sie darauf, die erlaubten Mengen für die Einfuhr von Honig nicht zu überschreiten.
- Transportieren Sie Honig im Aufgabegepäck, wenn möglich: Wenn möglich, transportieren Sie den Honig im Aufgabegepäck, da hier in der Regel weniger strenge Bestimmungen gelten als im Handgepäck.
- Vermeiden Sie Honig mit Waben: Beim Import von Honig aus Ländern wie der Türkei sollten Sie Honig mit Waben vermeiden, da hier möglicherweise strengere Bestimmungen gelten.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #honig #im #flugzeug #transportieren