Backofen-Symbole verstehen: Ein umfassender Leitfaden
Moderne Backöfen sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die das Kochen und Backen erleichtern. Allerdings kann die Vielzahl an Symbolen und Einstellungen schnell verwirrend wirken. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die gängigsten Backofen-Symbole und ihre Bedeutung, damit Sie Ihren Backofen optimal nutzen können.
Die Grundlagen der Backofen-Symbole
Auch wenn die Backofen-Symbole auf den ersten Blick verwirrend erscheinen mögen, steckt doch eine gewisse Systematik dahinter, die - wenn man sich einmal damit befasst hat - eigentlich selbsterklärend ist. Moderne Backöfen sind echte Alleskönner und verfügen über jede Menge verschiedene Betriebsarten und zusätzliche praktische Funktionen, die das Küchenleben erleichtern. Aber gerade wenn man von einem eher betagten Backofen auf ein hochmodernes Gerät wechselt, fragt man sich oft: Was bedeuten eigentlich diese ganzen Symbole?
Häufig verwendete Backofenfunktionen und ihre Symbole
Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Backofenfunktionen und die entsprechenden Symbole:
Ober-/Unterhitze
Das Symbol für Ober-/Unterhitze besteht aus jeweils einem Strich oben und einem unten. Die Striche verdeutlichen, dass die Hitze von beiden Richtungen, also oben und unten, kommt. Diese Einstellung ist ideal für klassisches Backen und Braten mit nur einem Backblech. Backwaren und Fleisch bleiben saftig, weil durch die fehlende Luftzirkulation das Gargut nicht austrocknen kann. Außerdem eignet sich diese Heizart für empfindliche Gerichte wie Soufflés oder Käsekuchen, da die Luftzirkulation sanfter ist als bei Umluft. Ober-/Unterhitze empfiehlt sich auch für Blechkuchen oder zum Brot backen.
Oberhitze
Der Balken oben im Symbol zeigt, woher die Hitze kommt. Oberhitze eignet sich perfekt, um Speisen zu überbacken oder zu gratinieren, da der obere Teil der Speisen besonders viel Hitze abbekommt.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Unterhitze
Wie der Name schon sagt, kommt bei diesem Modus die Hitze nur von unten. Der Balken unten im entsprechenden Symbol zeigt dies auch deutlich an. Unterhitze ist besonders gut geeignet, um Speisen möglichst schonend zu garen.
Umluft
Wenn Sie Ihren Backofen mit Umluft betreiben, sorgt neben den Heizelementen zusätzlich ein Ventilator dafür, dass die Hitze gleichmäßig im Garraum verteilt wird. Diesen Ventilator zeigt das entsprechende Symbol. Da dank des Luftstroms die Temperatur im Garraum überall gleich ist, eignet sich der Umluftmodus im Gegensatz zur Ober-/Unterhitze auch, um mehrere Gerichte auf verschiedenen Backblechen zuzubereiten. So werden die Pizzas auf dem oberen und unteren Backblech gleichzeitig gar. Außerdem eignet sich die Heizart für feuchte Kuchen. Aber Achtung: Umluft kann das Gargut austrocknen.
Heißluft
Wie bei Umluft auch symbolisiert bei Heißluft der Ventilator ein Gebläse, das die Hitze verteilt. Dieses ist allerdings von einem Kreis umgeben, der einen Heizkörper darstellt. Der Unterschied zur Umluft liegt darin, dass hier nicht nur die Hitze verteilt wird, sondern der Luftstrom zusätzlich durch ein Heizelement erwärmt wird. So wird eine noch bessere Verteilung der Hitze möglich. Ein weiterer großer Vorteil von Heißluft ist übrigens, dass Sie damit komplett auf das Vorheizen des Ofens verzichten können. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Energie und damit bares Geld. Einige Hersteller, wie zum Beispiel Bosch, setzen auch auf eine Kombination von Heiß- und Umluft, die unter dem Namen „3D Heißluft” bekannt ist. So lassen sich noch gleichmäßigere Garergebnisse erzielen. Eine Weiterentwicklung dieses Prinzips ist die sogenannte „4D Heißluft”, bei der ein neuartiges Lüfterrad wechselnde Luftströme erlaubt und so die Hitze noch besser verteilt. Zudem können Sie bei 4D Heißluft auf bis zu vier Backblechen gleichzeitig backen - alle mit gleichem Garergebnis.
Grillen
Zahlreiche Backöfen verfügen mittlerweile über eine Grillfunktion, die durch eine oben liegende gezackte Linie dargestellt wird. Beim Grillen im Backofen wird sehr intensive Hitze von oben produziert. Diese liegt deutlich über der klassischen Oberhitze und kommt so dem üblichen Gartengrill, der ebenfalls sehr stark von nur einer Seite erwärmt, recht nah. Sie können Fleisch oder Gemüse mit dieser Funktion ein ähnliches Röstaroma verleihen wie vom richtigen Grill. Dafür muss man das Gargut auf einem Blech oder Rost verteilen und es in den höchsten Einschub im Backofen geben. Bei der Grillfunktion wird die Luft von oben deutlich heißer als bei Oberhitze. Die Grillfunktion kann man nutzen, wenn man etwas überbacken will. Oder dafür sorgen möchten, dass Fleisch, Fisch & Co.
Umluftgrill
Das Zeichen für die Umluftgrill-Funktion erkennst du an einem Ventilator und einer gezackten Linie oder Dreiecken. Der Umluftgrill funktioniert ein bisschen so wie der Drehspieß für beispielsweise das bekannte Spanferkel. Die Wärmeabgabe beim Umluftgrill kommt von oben (was röstet und schön grillt), die Umluft-Funktion dazu führt zu einer gleichmäßigen Verteilung dieser Wärme im Garraum. Im Endeffekt erzielt der Backofen damit ein ähnliches Ergebnis wie ein Drehspieß. Besonders geeignet ist diese Funktion daher für Braten jeglicher Art.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Pizzamodus
Der "Pizza-Modus" beispielsweise trägt seinen Namen, weil er sich eben besonders für Pizza eignet: Heißluft sorgt dafür, dass die Pizza durchgebacken wird, während die Unterhitze einen knusprigen Boden garantiert. Der Pizzamodus ist im Endeffekt Heißluft mit Unterhitze. So wird die Pizza von unten her schön kross. Allgemein sorgt die Kombination von Heißluft und Unterhitze dafür, dass sich im Garraum besonders wenig Feuchtigkeit befindet, was die Pizza so schön knusprig werden lässt.
Dampfgaren
Die Funktion Dampfgaren wird von drei übereinander liegenden Wolken symbolisiert. "Mit dieser Funktion können Sie (…) Ihre Speisen besonders schonend mit Hilfe von Dampf garen. Nur noch Temperatur und Dauer wählen und schon kann es losgehen", so die Küchenspezialisten von Neff. Unsere Dampfbacköfen geben genau die richtige Menge an Dampf dazu, um Geschmack und Feuchtigkeit in den Lebensmitteln zu binden und Vitamine und Nährstoffe zu erhalten. Durch das Garen mit Dampf bleiben Textur und Struktur erhalten, sodass das Gemüse knackig und bissfest bleibt, übrig gebliebenes Brot schmeckt wieder frisch. Beim Garen unter 100 ºC kannst du die Speisen sofort in den Backofen stellen. Erhalte zartes, saftiges Geflügel oder Fleisch und eine knusprig glänzende Oberfläche für Brote oder Backwaren, indem du eine Kombination aus Heißluft und Dampf verwendest. Dampfgaren: Eine Kombination aus Dampf und Hitze. Wärme Speisen mit Dampf schonend wieder auf, um den besten Geschmack und die beste Textur zu erhalten. Gut für Essensreste vom Vortag und zum Auffrischen von Brot oder Backwaren. Backe dein Brot mit etwas Feuchtigkeit, für ein weiches Inneres und eine knusprige Oberfläche.
Pyrolyse
Manche modernen Backöfen verfügen über einen Selbstreinigungsmodus, Pyrolyse genannt. Dabei wird der Backofen über eine Zeitspanne von ein bis drei Stunden auf eine Temperatur von rund 500°C erhitzt. Bei dieser Temperatur verbrennt sämtlicher Schmutz und zerfällt zu Asche, die anschließend mit einem feuchten Tuch aus dem Backofen gewischt werden kann. Bedauerlicherweise variieren die verwendeten Symbole je nach Hersteller. Das können mehrere kleine Kreise, aber auch mehrere kleiner werdende Winkel in einem Quadrat sein. Um auf Nummer sicher zu gehen, hilft hier nur der Blick ins Handbuch. Leider haben sich die Hersteller nicht auf ein einheitliches Symbol geeinigt, sodass Sie hier unterschiedliche Symbole auf den Backöfen vorfinden und in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes nachlesen sollten, um welche Reinigungsart es sich genau handelt. Wenn Sie einen Ofen haben, der eine Pyrolysefunktion hat, können Sie diese nutzen, um Ihren Backofen schnell und einfach zu reinigen. Gut zu wissen: Der Reinigungsvorgang durch Pyrolyse weist einen recht hohen Energieverbrauch auf. Je nach Dauer, Temperatur und Strompreis liegen die Kosten zwischen 1 und 2 Euro pro Reinigung. Wer Geld und Strom sparen will, sollte auf diese Funktion also lieber verzichten.
Auftauen
Tropfen und Stern zeigen dir, dass du mit deinem Backofen Tiefgefrorenes auftauen kannst. Der Stern steht dabei für das Gefrorene der Tropfen für das Auftauen. Ob diese Funktion wirklich nötig ist, darüber lässt sich sicherlich streiten. Wer früh genug zum Beispiel tiefgefrorenes Gemüse aus dem Tiefkühler holt, kann es auch einfach im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur ohne zusätzlichen Energieaufwand auftauen. Noch nie war das Auftauen von Lebensmitteln schneller und einfacher.
Warmhalten
Einige Backöfen bieten eine Warmhaltefunktion, die Speisen bei niedriger Temperatur warm hält, ohne sie weiter zu garen.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
Schnellaufheizung
Einige Öfen haben eine Schnellaufheizfunktion, die den Ofen in kurzer Zeit auf die gewünschte Temperatur bringt. Übrigens: Auch die "Beschleunigungsfunktion", die der Ofen im obigen Bild besitzt, verbraucht vergleichsweise viel Energie, weshalb sie nur sparsam eingesetzt werden sollte.
Weitere spezielle Funktionen
Dein Backofen verfügt möglicherweise über spezielle Funktionen, mit denen du bestimmte Spezialitäten zu Hause zubereiten kannst. Teig mit knuspriger Kruste gleichmäßig backen. Verwenden Gläser die mit einer Klammer schließen. Gare Lebensmittel bei niedriger Temperatur mit längerer Garzeit, um Nährstoffe zu erhalten und zarte Ergebnisse zu erzielen. Hilft, den Teig vor dem Backen bei gleichbleibender Hitze und Feuchtigkeit aufgehen zu lassen.
Zusätzliche Tipps und Informationen
- Bedienungsanleitung: Da die Symbole je nach Hersteller variieren können, ist ein Blick in die Bedienungsanleitung unerlässlich, um alle Funktionen Ihres Geräts voll auszuschöpfen. Aber diese sollten Sie beim Einsatz eines neuen Küchengerätes sowieso eine Zeit lang immer zur Hand haben. Oder man schaut auf der Webseite des Herstellers nach, der in aller Regel einen Überblick bereithält.
- Energie sparen: Backen und braten Sie möglichst mit Heiß- oder Umluft. So können Sie im Vergleich zur Ober-/Unterhitze um 20 bis 30 Grad niedrigere Gartemperaturen wählen. Das und die Tatsache, dass bei Umluft häufig kein Vorheizen vonnöten ist, spart Zeit und Strom - und damit auch bares Geld.
- Vergleich verschiedener Modelle: Verschiedene Backöfen können unterschiedliche Funktionen und Programme besitzen. Ebenso sind die Bezeichnungen der Funktionen und Symbolen möglicherweise nicht bei allen Modellen gleich. Bitte prüfe, welche Funktionen und Symbole für dein spezifisches Backofenmodell gelten.
- Professionelle Hilfe: Überlassen Sie nichts dem Zufall - überlassen Sie es dem Profi!
tags: #kuchen #backen #ofen #symbole #bedeutung