Kuchen backen mit Roggenvollkornmehl: Rezepte und Variationen

Roggenvollkornmehl ist eine interessante Alternative zu Weizenmehl und verleiht Kuchen einen besonderen Geschmack und eine rustikale Note. Dieser Artikel bietet eine umfassende Sammlung von Rezepten und Tipps für das Backen mit Roggenvollkornmehl, von traditionellen nordischen Kuchen bis hin zu modernen Schokoladenkreationen.

Roggenmehl im Norden: Eine Tradition

In den nördlichen Regionen Europas, wo der Weizenanbau aufgrund kurzer Sommer schwierig ist, hat Roggen eine lange Tradition. Roggenvollkornmehl ist daher eine beliebte Zutat in vielen nordischen Backrezepten. Der Blaubeerkuchen mit Roggenanteil ist ein typisches Beispiel dafür.

Blaubeerkuchen mit Roggenmehl

Dieses Rezept kombiniert Roggen- und Weizenmehl für einen Boden, der sowohl vertraut als auch einzigartig schmeckt.

Zutaten:

  • Für den Teig: Butter, Zucker, Roggenmehl, Weizenmehl, Backpulver
  • Für die Füllung: Blaubeeren (frisch oder gefroren)

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker schaumig schlagen.
  2. Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren.
  3. Den Teig in eine Springform drücken und einen kleinen Rand formen.
  4. Mit Blaubeeren belegen.
  5. Bei etwa 175°C ca. 25-35 Minuten backen (bei Verwendung gefrorener Blaubeeren etwas länger).
  6. Stäbchenprobe machen.

Vollwertiger Marmorkuchen mit Roggenvollkornmehl

Eine vollwertige Variante des beliebten Marmorkuchens, die auch Kinder begeistert. Das Rezept stammt aus dem "Großen Vollkorn-Backbuch" und wurde leicht abgewandelt.

Zutaten:

  • Vollkornmehl (z.B. Dinkel- oder Einkornvollkornmehl)
  • Gemahlene Mandeln
  • Honig
  • Schmand oder Eier
  • Butter
  • Kakaopulver
  • Sahne
  • Wasser
  • Vanillepulver
  • Salz
  • Backpulver

Zubereitung:

  1. Butter und Honig schaumig schlagen, dann Eier oder Schmand hinzufügen und ebenfalls schaumig rühren.
  2. Vollkornmehl, Mandeln, Vanillepulver, Salz und Backpulver mischen.
  3. Trockene Zutaten und Sahne-Wasser-Gemisch nach und nach zur Butter-Honig-Eier-Mischung geben und kurz unterrühren.
  4. Die Hälfte des Teiges in eine Gugelhupf- oder Kastenform geben.
  5. Kakaopulver unter den restlichen Teig mischen und auf den hellen Teig geben.
  6. Mit einer Gabel marmorieren.
  7. Bei etwa 175°C ca. 50-60 Minuten backen.
  8. Stäbchenprobe machen.
  9. Vor dem Stürzen ca. 15 Minuten abkühlen lassen.
  10. Nach Belieben mit Schokoladenglasur und Kokosstreuseln verzieren.

Apfelkuchen mit Roggenvollkornmehl

Ein saftiger Apfelkuchen mit Roggenvollkornmehl, der durch Kokosblütenzucker und Haselnüsse eine besondere Note erhält.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Zutaten:

  • Für den Kuchen: Äpfel, Roggenvollkornmehl, Kokosblütenzucker, Butter
  • Für das Topping: Kokosblütenzucker, Butter, Haselnüsse, Zimt, Zitrone

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Springform mit Butter einfetten.
  3. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Zitronensaft legen.
  4. Roggenvollkornmehl, Haselnüsse, Backpulver, Zimt und Salz mischen.
  5. Weiche Butter mit Kokosblütenzucker schaumig schlagen, Eier nach und nach zugeben und unterrühren.
  6. Zitronenabrieb zugeben.
  7. Mehl-Mix zügig unter den Teig rühren.
  8. Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen.
  9. Die Apfel-Viertel darauf verteilen und leicht eindrücken.
  10. Haselnüsse grob hacken und auf den Kuchen streuen.
  11. Butter in Flöckchen auf dem Kuchen verteilen.
  12. Zimt und Zucker mischen und den Kuchen damit bestreuen.
  13. Im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens ca. 35 Minuten backen.

Zitronenpudding-Roggenkuchen (Weizenfrei)

Dieser Kuchen kombiniert den rustikalen Geschmack von Roggenmehl mit der Frische von Zitrone und der Cremigkeit von Vanillepudding.

Zutaten:

  • Für den Teig: Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Joghurt (laktosefrei), Milch (laktosefrei), Roggenmehl (oder Roggenvollkornmehl), Backpulver, Zitronen (unbehandelt)
  • Für das Topping: Puddingpulver (Vanille), Milch (laktosefrei), Zucker, Orangenschale (oder Orangenaroma)

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker schaumig schlagen, dann die Eier, Milch und Joghurt hinzufügen.
  2. Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Saft und Abrieb der Zitronen dazugeben.
  3. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 170°C (Umluft) ca. 35 Minuten backen.
  4. Nach dem Abkühlen den Pudding nach Anleitung zubereiten, den Orangenabrieb einrühren und über den Kuchen gießen.
  5. Nach dem Abkühlen des Puddings den Kuchen aus der Form lösen und servieren.

Roggenmehl-Blechkuchen mit Kirschen

Ein saftiger Blechkuchen mit Roggenmehl, Kirschen und einer leckeren Kirschgrütze.

Zutaten:

  • Für den Teig: Fett, Zucker, Eier, Milch, Roggenmehl, Weizenmehl, Backpulver, gemahlene Nüsse, Kakaopulver
  • Für den Belag: Sauerkirschen, Speisestärke, Kirschlikör (optional)

Zubereitung:

  1. Einen Rührteig aus Fett, Zucker, Eier, Milch, Mehl, Backpulver, Nüssen und Kakao zubereiten.
  2. Den Teig auf ein gefettetes Backblech streichen.
  3. Die abgetropften Kirschen auf den Teig geben.
  4. Den Kuchen bei 200 °C ca. 40 Minuten backen.
  5. Kirschsaft (mit Likör) mit Speisestärke binden.
  6. Die Grütze auf den gebackenen Kuchen streichen.

Schokoladenkuchen mit Roggenmehl

Ein einfacher und köstlicher Schokoladenkuchen mit Roggenmehl und Amaretto.

Zutaten:

  • Roggenvollkornmehl
  • Butter
  • Zartbitterschokolade
  • Kakaopulver
  • Zucker
  • Eier
  • Vanillezucker
  • Backpulver
  • Salz
  • Staubzucker
  • Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Butter mit der Zartbitterschokolade im heißen Wasserbad schmelzen, anschließend etwas auskühlen lassen.
  3. Eier mit Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Die geschmolzene Schokoladenmasse hinzugeben.
  5. Das gesiebte und mit dem Backpulver vermischte Mehl samt der Prise Salz und dem Kakaopulver mit einem Kochlöffel unter die Eiermasse heben.
  6. Den Teig in das Blech geben, glattstreichen und im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen.
  7. Die Brownies im Backblech abkühlen lassen, anschließend kleine Quadrate schneiden und mit Puderzucker und Erdbeeren garnieren.

Tipps und Tricks für das Backen mit Roggenvollkornmehl

  • Mehlqualität: Verwenden Sie hochwertiges Roggenvollkornmehl für beste Ergebnisse. Frisches Mehl hat mehr Aroma und enthält mehr gesunde Vitalstoffe.
  • Mischungsverhältnis: Roggenmehl kann in vielen Rezepten teilweise oder vollständig Weizenmehl ersetzen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Mischungsverhältnissen, um den gewünschten Geschmack und die Textur zu erzielen.
  • Flüssigkeitsmenge: Roggenmehl bindet mehr Flüssigkeit als Weizenmehl. Passen Sie die Flüssigkeitsmenge im Rezept gegebenenfalls an.
  • Teigruhe: Geben Sie dem Teig etwas Zeit zum Ruhen, damit das Roggenmehl die Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Backzeit: Roggenkuchen benötigen oft eine etwas längere Backzeit als Weizenkuchen. Machen Sie die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Aroma: Roggenmehl verleiht Kuchen einen kräftigen, leicht säuerlichen Geschmack. Kombinieren Sie es mit Aromen, die gut dazu passen, wie Schokolade, Nüsse, Früchte oder Gewürze.
  • Form: Fetten Sie die Backform gründlich ein und bestäuben Sie sie mit Mehl, damit sich der Kuchen leicht lösen lässt.
  • Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um Ihre eigenen Roggenmehl-Kuchenkreationen zu entwickeln.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #kuchen #backen #mit #roggenvollkornmehl #rezepte

Populäre Artikel: