Kuchen backen mit Natron: Ein umfassender Leitfaden
Natron, auch bekannt als Natriumhydrogencarbonat, ist ein vielseitiges Hausmittel, das nicht nur im Haushalt, sondern auch in der Küche breite Anwendung findet. Es kann zum Waschen von Obst und Gemüse, zur Herstellung von Brause und sogar zum Backen von Kuchen verwendet werden. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Natron beim Backen und gibt praktische Tipps für die Anwendung.
Natron als Backtriebmittel: Die Grundlagen
Im Grunde gibt es keinen großen Unterschied zwischen den beiden Backtriebmitteln Backpulver und Natron. Daher ist Natron ein guter Backpulverersatz. Backpulver ist nichts anderes als Natron, dem bereits Säure zugesetzt wurde. Dazu kommt noch ein Trennmittel, welches verhindert, dass Säure und Natron bereits im Tütchen miteinander reagieren. Diese Reaktion geschieht dann erst während des Backens - die entstehenden kleinen Luftbläschen lockern den Teig und machen ihn extra fluffig. Natron, dessen korrekte chemische Bezeichnung Natriumhydrogencarbonat lautet, enthält keine Säure. Bei der Säure, die in Backpulver enthalten ist, handelt es sich meist um Zitronensäure. Wenn du zum Backen Natron als Ersatz für Backpulver verwenden möchtest, ist es zwingend notwendig, dem Teig etwas Säure hinzuzufügen. Nur dann hat Natron die gleiche Wirkung wie Backpulver und treibt den Kuchen oder auch Pfannkuchen und Waffeln in gewünschtem Maße in die Höhe.
Der Unterschied zwischen Backpulver und Natron
Backpulver enthält bereits eine Säure, meist Zitronensäure, sowie ein Trennmittel, das die vorzeitige Reaktion verhindert. Natron hingegen ist reines Natriumhydrogencarbonat und benötigt eine zusätzliche Säure, um seine Triebkraft zu entfalten.
Natron richtig dosieren
Natron sollte nie 1:1 als Ersatz für Backpulver verwendet werden. Eine sparsame Dosierung ist für die gewünschte Triebkraft ausreichend. Für einen Teelöffel Backpulver ist ein halber bis, je nach gewünschter Triebkraft, maximal ein dreiviertel Teelöffel Natron völlig ausreichend. Wird zu viel Natron in einen Teig gegeben, kann der Geschmack leicht bitter bis salzig, ähnlich wie bei Laugenstangen, werden.
Säure hinzufügen: Welche Optionen gibt es?
Wenn in deinem Teig bereits eine saure Zutat wie zum Beispiel Zitronensaft, Buttermilch oder Joghurt verwendet wird, kann auf zusätzliche Säuerung verzichtet werden. Ist dies nicht der Fall, kannst du den Teig einfach durch die Zugabe von 2 Teelöffeln Essig, am besten Weißweinessig, säuern. Man vermischt 5 Gramm Natron pro 500 g Mehl und gibt dem fertig gerührten Teig zum Schluss 6 Esslöffel Essig oder Zitronensaft als Säure hinzu.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Praktische Anwendung: Backen mit Natron
Wenn du Natron in einen Teig gerührt hast, sollte der Kuchen so schnell wie möglich in den Backofen geschoben werden.
Schokoladenkuchen mit Natron: Ein Rezept aus der DDR
Ein beliebtes Rezept ist der Schokoladenkuchen aus der ehemaligen DDR, der Natron als Triebmittel verwendet. Hier ist eine angepasste Version:
Zutaten:
- 250 g Butter
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Zucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 1 TL, gehäuft Natron
- 40 g Kakaopulver
- 200 ml saure Sahne
- Etwas Butter für das Backblech
- Evtl. Puderzucker oder Kuchenglasur
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Butter einfetten.
- Butter, Vanillezucker, Zucker und Eier in einer großen Schüssel mit einem Handmixer oder Schneebesen miteinander verrühren.
- Das Mehl mit Natron und Kakaopulver vermischen, zur Masse hinzufügen und alles zusammen gut verrühren. Zum Schluss noch die saure Sahne hinzufügen und mit der Kuchenmasse vermengen.
- In ein Backblech geben und mit einem Löffel, Messerrücken oder einem Kuchen-Glätter gleichmäßig verteilen.
- Nun 30 Minuten im heißen Backofen backen.
- Man kann den fertigen Kuchen mit Puderzucker bestreuen oder mit einer kakaohaltigen Fettglasur überziehen.
Weitere Rezeptideen mit Natron
- Amerikanischer Streuselkuchen: Für einen krümeligen Genuss mit doppelter Streuselmenge.
- Black Cherry Schokokuchen (vegan): Hier wird Backpulver durch Natron und Apfelessig ersetzt.
Natron im Haushalt: Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Abseits des Backens kann Natron auch im Haushalt vielseitig eingesetzt werden:
- Obst und Gemüse waschen: Man vermischt einem Liter Wasser und 125 ml Essig und gibt dann 1 bis 2 Teelöffel Natron hinzu. Obst, Salat und Gemüse darin tauchen und etwa 20 Minuten liegen lassen. Danach mit klarem Wasser abwaschen. Das Natron erhöht die Reinigungswirkung des Wassers und wirkt antibakteriell.
- Gemüse, Hülsenfrüchte und Kohl kochen: Man gibt pro Liter Wasser 1 Teelöffel Natron zum Kochwasser hinzu. Das Gemüse, die Hülsenfrüchte und der Kohl kochen schneller weich und es bleiben mehr Vitamine erhalten. Zudem bleibt durch das Natron die schöne natürliche Farbe des Gemüses erhalten.
- Eier schälen: Man gibt 1/2 Teelöffel Natron pro Ei in das Kochwasser.
- Saures Obst entsäuern: Bei der Herstellung von selbstgemachter Marmelade wird durch Zugabe einer kleinen Menge Natron die Farbe des Obstes besser erhalten und man kann auch die Menge an Zucker reduzieren.
- Kaffeearoma verbessern: Man gibt pro Tasse eine Messerspitze Natron in den Kaffee.
- Gerüche neutralisieren: Natron kann unangenehme Gerüche nach dem Schneiden von Knoblauch oder Zwiebeln neutralisieren.
Alternativen zu Backpulver und Natron
Neben den bekannten Triebmitteln wie Backpulver oder Natron gibt es eine Vielzahl alternativer Optionen, die sowohl geschmacklich als auch in der Konsistenz neue Akzente setzen können.
- Weinsteinpulver: Ein natürliches Triebmittel auf Basis von Kaliumhydrogentartrat, besonders geeignet für leichte Kuchen oder Gebäck.
- Hefe: Ein biologisches Triebmittel, ideal für Brot, Pizza oder andere Teige, die eine ausgiebige Gehzeit benötigen.
- Sauerteig: Wird durch natürliche Fermentation hergestellt und ist ideal für Brote mit einer kräftigen, leicht säuerlichen Geschmacksnote.
- Mineralwasser: Kann eine einfache Alternative zu Backpulver oder Natron sein, um Teige aufzulockern, insbesondere bei Pancakes oder Waffeln.
- Geschlagenes Eiweiß: Ideal für luftige Desserts wie Soufflés oder Baisers.
Tipps und Tricks für das Backen mit Natron
- Lagerung: Triebmittel stets trocken, kühl und luftdicht verpacken.
- Dosierung: Halten Sie sich stets an die Rezeptangaben, da eine Überdosierung den Geschmack und die Textur des Gebäcks negativ beeinflussen kann.
- Kombination mit Säure: Achten Sie darauf, Natron immer mit einer Säure zu kombinieren, um die gewünschte Triebwirkung zu erzielen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #backen #mit #natron #rezept


