Tipps und Tricks zum Backen von Herzkuchen
Ein selbstgebackener Kuchen in Herzform ist eine wunderbare Möglichkeit, Zuneigung und Wertschätzung auszudrücken. Ob zum Valentinstag, Muttertag, Geburtstag oder einfach als liebevolle Geste zwischendurch - ein Herzkuchen sorgt für Freude. Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie einen perfekten Herzkuchen backen können, auch ohne spezielle Backform.
Die Herausforderung und ihre Lösung
Manchmal geht beim Backen etwas schief, wie ein Motiv, das verrutscht. Aber keine Sorge, auch kleine Schönheitsfehler machen den Kuchen nicht weniger lecker. Wichtig ist, dass der Kuchen fluffig und saftig ist.
Das Geheimnis des versteckten Herzens
Ein Motivkuchen mit einem versteckten Herz oder Stern besteht im Wesentlichen aus zwei Kuchen. Zuerst wird der farbige Kuchen gebacken. Zum Färben eignen sich backfeste Lebensmittelfarbpasten, Kakao oder Zimt. Der farbige Kuchen sollte gut abkühlen, am besten über Nacht, damit er sich besser schneiden lässt. Dann wird er in dicke Scheiben geschnitten, aus denen das gewünschte Motiv ausgestochen wird. Das Motiv sollte nicht zu filigran und nicht zu groß sein.
Für den Hauptkuchen wird der gleiche Teig nochmals angerührt, diesmal jedoch ohne Farbe. Ein wenig Teig wird in die mit Backpapier ausgelegte Backform gespritzt, besonders an den Rand, damit das Herz Halt hat und nicht umkippt. Die ausgestochenen Herzen werden dicht an dicht in die Backform gestellt und mit dem restlichen Teig bedeckt. So kommt der Kuchen in den Backofen und wird fertig gebacken. Keine Sorge, das Innere wird nicht zu trocken, da Kuchen von außen nach innen backen.
Rezept für einen roten Herzkuchen
Zutaten:
- Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Kastenform leicht fetten und mit Backpapier auslegen.
- Butter, Zucker und Salz hell aufschlagen.
- Vanillepaste unterrühren.
- Eier einzeln nacheinander für mind. 0,5 Minuten unterschlagen.
- Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit der Zitronen-Buttermilch unterheben.
- Teig rot färben und in die Backform füllen.
- Im vorgeheizten Backofen etwa 50-55 Min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, vom Rand lösen, aus der Form heben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen, am besten über Nacht.
- Den roten Kuchen in 3 cm dicke Scheiben schneiden. Herzen ausstechen. Rest Teig anderweitig z.B. für die Cakesicles verwenden.
- Kastenform reinigen, trocknen, leicht fetten und mit Backpapier auslegen.
Für den Zitronenkuchen:
- Die Zutaten wie oben beschrieben zu einem Teig verarbeiten.
- Zitronenabrieb unterrühren und in einen großen Spritzbeutel füllen.
- Die Spitze abschneiden und ein wenig Teig auf den Boden der Kastenform geben.
- Herzen dicht an dicht in die Form stellen.
- Rest Teig vorsichtig hineinfüllen, so dass die Herzen nicht verrutschen.
- Mit Teig bedecken, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen etwa 55-60 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Aus dem Ofen holen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen, aus der Form heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Für die Deko:
- Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dickcremigen Guss herstellen.
Tipps für eine gelungene Herztorte
Zutaten auf Zimmertemperatur
Die Zutaten für den Boden sollten vor der Verarbeitung Zimmertemperatur haben, da der Boden sonst nach dem Backen in der Mitte zusammenfallen kann.
Lesen Sie auch: Kuchenrezept ohne Backen: Herzform
Himbeer-Curd
Sollte nach dem Befüllen der Torte noch Himbeer-Curd übrig sein, kann dieser problemlos eingefroren und später für andere Rezepte verwendet werden.
Vor dem Servieren
Bevor die Torte serviert wird, sollte sie mindestens 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, damit die Cremes weich werden.
Herztorte ohne Herzform
Auch ohne spezielle Herzbackform lässt sich eine Herztorte zaubern. Backen Sie den Kuchen einfach in einer runden Form und schneiden Sie das Herz nach dem Backen aus dem Kuchen. Die entstandenen Lücken können mit Buttercreme aufgefüllt und die Torte anschließend dekoriert werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Die Torte sollte gut durchgekühlt sein, bevor sie geschnitten wird.
- Zuschneiden: Die Herzspitze sollte genau auf der Hälfte der Torte liegen. Die abgeschnittenen Teile sollten möglichst den gleichen Winkel haben.
- Formen: Die abgeschnittenen Enden mit Creme an die restliche Torte kleben, um die Herzrundungen zu formen.
- Verfeinern: Alles gut mit Creme einstreichen und evtl. eine Spitze oben herausschneiden, wo sich die Herzrundungen treffen.
- Dekoration: Mit einer Schokoglasur einen schönen Schokodrip kreieren, Früchte zur Dekoration verwenden oder die Torte schlicht mit Puderzucker bestäuben.
Rezept für einen Schoko-Herzkuchen ohne Herzform
Zutaten für den Schokokuchen:
- 150 g Butter (weich)
- 125 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier
- 225 g Mehl
- 50 g Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
- 125 ml Milch
Zutaten für die Ganache:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 150 ml Sahne
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform einfetten.
- Zucker, Butter und Salz cremig rühren. Die Eier hinzufügen und 5 Minuten aufschlagen.
- Mehl, Kakao und Backpulver mischen. Mit der Milch zum Teig geben.
- In die Form füllen und 30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Schokolade grob hacken und in eine Schüssel füllen. Die Sahne aufkochen. In die Schüssel gießen und rühren, bis sich alles gut verbunden hat. Die Ganache auskühlen lassen, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
- Mit einem Messer ein Kreuz auf der Oberseite des Kuchens anzeichnen, aber nicht durchschneiden. Die Ränder der unteren beiden Viertel abschneiden, sodass zwei glatte Kanten entstehen.
- Die Bögen links und rechts oben mit etwas Ganache befestigen. In der Mitte zwischen den zwei Bögen ein kleines Dreieck herausschneiden.
- Den Kuchen komplett mit Ganache einstreichen.
Weitere Tipps und Ideen
- Füllungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen wie Erdbeercreme, Mascarpone-Creme oder Himbeer-Curd.
- Dekoration: Verwenden Sie frische Früchte, Schokostreusel, Puderzucker oder selbstgemachte Zuckerdekorationen, um Ihren Herzkuchen zu verzieren.
- Variationen: Backen Sie einen Schoko-, Vanille- oder Zitronenkuchen und passen Sie die Füllung und Dekoration entsprechend an.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #kuchen #backen #herzform #tipps


