Tonka Zucker: Gesundheitliche Auswirkungen und Wissenswertes

Die Tonkabohne, der Samen des Tonkabaums (Dipteryx odorata), ist ein faszinierendes Gewürz mit einer langen Geschichte und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Ursprünglich aus Südamerika stammend, hat sie ihren Weg in die Küchen und Parfümerien der Welt gefunden. Ihr einzigartiges Aroma, das an Vanille, Karamell und Mandeln erinnert, macht sie zu einer beliebten Zutat in Desserts und anderen Köstlichkeiten. Doch neben ihrem Geschmacksprofil gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen, insbesondere aufgrund des enthaltenen Cumarins.

Was ist die Tonkabohne?

Die Tonkabohne ist der Samen des Tonkabaums, eines bis zu 30 Meter hohen Baumes, der in den tropischen Regenwäldern Südamerikas beheimatet ist. Die reifen Früchte fallen vom Baum und werden von Hand gesammelt. Im Inneren der lederartigen Frucht befindet sich der wertvolle Samen, die Tonkabohne. In indigenen Kulturen Südamerikas gilt die Tonkabohne als Glücksbringer und Wunschbohne.

Inhaltsstoffe und Verwendung

Die Tonkabohne enthält verschiedene Inhaltsstoffe, darunter:

  • Kumarin: Dieser aromatische sekundäre Pflanzenstoff ist für den Duft und das Aroma der Tonkabohne verantwortlich. Er ist auch in Zimt und Waldmeister enthalten.
  • Fettsäuren: Sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren sind in der Tonkabohne enthalten.
  • Ferulasäure: Dieser Stoff besitzt eine antimikrobielle Wirkung.
  • Stärke: Stärke wird vom Körper als Kohlenhydrat abgebaut.
  • Ätherisches Öl: Ätherisches Öl kann Entspannung fördern und den Magen-Darm-Trakt beruhigen.

Die Tonkabohne wird hauptsächlich als Gewürz verwendet. Sie kann mit einer Muskatreibe zerrieben oder in Milch ausgekocht werden, um ihr Aroma zu entfalten. In der Küche findet sie Verwendung in Desserts, Gebäck, Getränken und sogar herzhaften Gerichten. Darüber hinaus wird sie in der Parfümindustrie und zur Aromatisierung von Zigarren eingesetzt.

Gesundheitliche Aspekte: Cumarin im Fokus

Ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung der gesundheitlichen Auswirkungen der Tonkabohne ist der Gehalt an Cumarin. Cumarin ist ein natürlicher Aroma- und Duftstoff, der in verschiedenen Pflanzen vorkommt, darunter auch in Zimt und Waldmeister. In höheren Konzentrationen kann Cumarin gesundheitsschädlich sein und bei empfindlichen Personen Leberschäden verursachen. Die Wirkung ist jedoch in der Regel reversibel.

Lesen Sie auch: Tonkabohne oder Vanille? Eine Entscheidungshilfe

Cumarin und Leberschäden

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt, dass schon kleine Mengen Cumarin bei besonders empfindlichen Menschen zu Leberschäden führen können. Diese negative Wirkung wird jedoch als reversibel bezeichnet, was bedeutet, dass sich die Schäden wieder zurückbilden können. Es ist wichtig zu beachten, dass die zugrunde liegenden Untersuchungen nicht auf Tonkabohnen basierten, sondern auf einem Produkt aus dem medizinischen Bereich. Zudem trat eine negative Wirkung erst nach "wenigen Wochen" regelmäßiger Einnahme auf.

Cumarin und Krebs

In Tierversuchen hat Cumarin in sehr hohen Mengen, die über lange Zeiträume verabreicht wurden, bei Ratten und Mäusen Krebs ausgelöst. Allerdings scheint dieses Ergebnis nicht auf den Menschen übertragbar zu sein, da es bisher keine Hinweise auf cumarinbedingte Tumoren beim Menschen gibt.

Höchstmengenregelungen und Verzehrempfehlungen

Aufgrund der potenziellen Risiken durch Cumarin gelten in der EU Höchstmengenregelungen für cumarinhaltige Lebensmittel. Für Zimt wurden beispielsweise Höchstgehalte für Cumarin festgelegt. Für Tonkabohnen gibt es keine spezifischen Höchstgehalte, aber es werden nur fermentierte Tonkabohnen mit niedrigem Cumaringehalt verkauft.

Das BfR empfiehlt einen maßvollen Verzehr von Cassia-Zimt, der höhere Mengen an Cumarin enthält als Ceylon-Zimt. Eine leichte Überschreitung der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI) für ein bis zwei Wochen wird als unbedenklich angesehen. Ein gesundheitliches Risiko besteht nur, wenn sehr viel Cassia-Zimt mit hohen Cumaringehalten über einen längeren Zeitraum verzehrt wird.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine täglich tolerierbare Aufnahmemenge (TDI) von 0,1 mg Cumarin pro kg Körpergewicht und Tag berechnet. Eine 60 kg schwere Person kann demnach lebenslang 6 mg Cumarin täglich aufnehmen, ohne negative Wirkungen befürchten zu müssen.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Tonkabohne und Aromatherapie

In der Aromatherapie wird Tonkabohnen-Extrakt zur Förderung der Ausschüttung von Endorphinen eingesetzt. Endorphine sind Neurotransmitter, die vom Gehirn produziert werden und entspannend, glücklich und emotional ausgleichend wirken. Sie senken das Stressniveau und fördern ein Gefühl von innerer Ruhe. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Cumarin in der Aromatherapie - sei es durch äußere Anwendung oder über das Riechen - schädliche Nebenwirkungen verursacht.

Zucker und seine Auswirkungen

Neben den spezifischen Aspekten der Tonkabohne ist es wichtig, auch den allgemeinen Zuckerkonsum im Auge zu behalten. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme, Zahnverfall und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Es ist ratsam, den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken zu reduzieren und auf natürliche Süßungsmittel wie Reissirup oder alternative Süßstoffe zurückzugreifen.

Fructose: Vor- und Nachteile

Fructose, auch Fruchtzucker genannt, ist etwa doppelt so süß wie Glucose. Sie kommt natürlich in Früchten und Gemüse vor, wird aber auch industriell hergestellt und in vielen Fertigprodukten verwendet. Eine erhöhte Fructosezufuhr kann das Risiko von Bluthochdruck erhöhen und zu einer vermehrten Fetteinlagerung in der Leber führen, was langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Zuckerersatzstoffe

Es gibt verschiedene Zuckerersatzstoffe, die als Alternative zu Haushaltszucker verwendet werden können. Dazu gehören Agavendicksaft, Kokosblütenzucker, Reissirup und andere. Diese Zuckerersatzstoffe haben unterschiedliche Süßkräfte und Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Es ist wichtig, die Eigenschaften der verschiedenen Produkte zu berücksichtigen und sie entsprechend zu dosieren.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

tags: #Tonka #Zucker #gesundheitliche #Auswirkungen

Populäre Artikel: