Kuchen Backen im Dutch Oven: Rezepte und Tipps

Was gibt es Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Kuchen, der aus einem Dutch Oven strömt? Ob im heimischen Backofen oder unter freiem Himmel am Lagerfeuer, der Dutch Oven ermöglicht vielseitige Backkünste. Hier finden Sie Inspiration und Anleitungen für köstliche Kuchenrezepte, die im gusseisernen Topf gelingen.

Rosenkuchen aus dem Dutch Oven: Ein essbares Rosenbouquet

Zutaten und Zubereitung

Dieser Rosenkuchen ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker. Stellen Sie zuerst den Teig her. Dazu Mehl in eine Schüssel füllen und eine Mulde hineindrücken. Zucker und Hefe hineinbröseln, mit Milch auffüllen und etwa 10 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit Kardamomkapseln öffnen, die Samen mit Salz in einem Mörser zerstoßen.

Alle Zutaten, inklusive der Kardamomsamen, zu einem glatten Teig verarbeiten. Dies kann mit einer Küchenmaschine etwa 10 Minuten dauern. Sollte der Teig danach noch zu klebrig sein, kann ein zusätzlicher Teelöffel Mehl hinzugefügt werden. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt bei Raumtemperatur eine Stunde gehen lassen.

Formen und Backen

Den Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig (ca. 3-4 mm dick) ausrollen und mit Butter bestreichen. Zimt und Zucker mischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Mit einem Pizzaroller Streifen schneiden und diese aufrollen. Die einzelnen Rosen mit etwas Abstand in den mit Backpapier ausgelegten Dutch Oven setzen. Mit einer Ei-Milch-Mischung bepinseln und nochmals 20-30 Minuten ruhen lassen.

Den Dutch Oven erhitzen und den Kuchen 15-20 Minuten backen. Wenn es duftet, ist er bald fertig. Alternativ kann der Kuchen bei 190 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen ca. 20 Minuten in einer Springform gebacken werden. Kurz vor Ende der Backzeit Aprikosenkonfitüre in ein feuerfestes Schälchen geben und im Dutch Oven verflüssigen lassen. Den fertigen Rosenkuchen mit der Aprikosenkonfitüre bepinseln. Wer mag, kann stattdessen einen Zuckerguss aus 300 g Puderzucker und 3-4 EL Zitronensaft herstellen. Rosinen oder Cranberries können der Füllung hinzugefügt werden.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Kirschkuchen aus dem Dutch Oven: Saftig und fruchtig

Zutaten und Zubereitung

Dieser Kirschkuchen ist sowohl für Dutch Oven-Neulinge als auch für erfahrene Outdoor-Köche geeignet. Für den Rührteig 200 g weiche Butter schaumig rühren. 4 Eier, 150 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker dazugeben. 250 g Mehl und 1/2 Päckchen Backpulver unterrühren, bis ein cremiger Teig entsteht.

Backen im Dutch Oven

Den Dutch Oven einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und gleichmäßig verteilen. 500 g frische, entkernte Kirschen auf dem Teig verteilen. Den Deckel auflegen und mit etwa 15-20 Briketts (7-9 unten, Rest oben) ca. 25-35 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn er sich vom Rand löst und ein Stäbchen sauber herauskommt. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreuen. Alternativ kann der Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze im Backofen ca. 30 Minuten gebacken werden.

Hefeschnecken mit Kirschen und Nuss-Nougat-Creme aus dem Dutch Oven

Zutaten und Zubereitung

Für den Hefeteig 700 g Weizenmehl mit 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen) mischen. 350 ml Milch erwärmen und 70 g weiche Butter in der Mikrowelle weich werden lassen. Milch und Butter mit dem Mehl-Puddingpulver-Gemisch, 1,5 EL Zucker, 0,5 TL Salz, 1 Würfel frischer Hefe und 1 Ei vermischen und gut durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen.

Füllen, Rollen und Backen

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit Nuss-Nougat-Creme bestreichen, mit 350 g Kirschen aus dem Glas belegen und mit roter Marmelade (z.B. Kirsch- oder Johannisbeer-Marmelade) bedecken. Den Teig aufrollen und in ca. 5-6 cm breite Stücke schneiden. Den angewärmten Dutch Oven einfetten und die Stücke mit der Schnittfläche nach unten hineinsetzen. Den Deckel schließen und den Teig ca. 30 Minuten gehen lassen.

Die Briketts (20-22 Stück) in einem Anzündkamin erhitzen und 9 Stück unter den Dopf und 12 Stück oben drauf legen. Der Kuchen braucht ca. 45 Minuten im Dutch Oven. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Apfelkuchen aus dem Dutch Oven: Ein Klassiker neu interpretiert

Zutaten und Zubereitung

Dieser einfache Apfelkuchen erinnert an Omas Küche. Für den Teig 200 g Weizenmehl (Typ 405), 125 g Butter oder Margarine, 125 g Zucker (weiß oder braun) und 3 Eier (Größe 1) vermengen. Die Butter schaumig rühren und den Zucker unterheben.

Backen im Dutch Oven

Den Dutch Oven mit Backpapier auslegen. 2/3 des Teigs in den Dutch Oven geben und einen ca. 3 cm hohen Rand formen. Die Äpfel schälen, vierteln und mit Zimtzucker verrühren. Fächerförmig auf dem Teig verteilen und den restlichen Teig krümelig darüber geben. Den Dutch Oven auf die Briketts setzen (3 unten, 8 oben) und 40-50 Minuten backen. Vorsicht, der Kuchen kann leicht anbrennen.

Käsekuchen aus dem Dutch Oven: Cremig und aromatisch

Tipps und Tricks

Ein guter Käsekuchen zeichnet sich durch eine cremige Konsistenz aus. Entscheidend sind hochwertige Zutaten und schonendes Backen.

Zubereitung

Den Dutch Oven fetten oder mit Backpapier auslegen. Den Deckel schließen und den Dutch Oven auf etwa 160 °C bringen (2/3 der Kohlen auf den Deckel, 1/3 unter den Topf). Der Kuchen sollte etwa 1 Stunde backen. Den Garzustand prüfen, indem man die Mitte leicht andrückt. Nach dem Backen etwas im Topf abkühlen lassen. Dazu passen Himbeer-, Erdbeer- oder Blaubeersoße oder frische Beeren. Für eine fruchtige Note können Beeren direkt in die Käsemasse gegeben werden. Statt Frischkäse kann Mascarpone verwendet werden.

Allgemeine Tipps zum Backen im Dutch Oven

  • Vorheizen: Den Dutch Oven vor dem Backen vorheizen, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.
  • Kohlenverteilung: Die richtige Anzahl und Verteilung der Kohlen ist entscheidend für das Backergebnis. Als Faustregel gilt: Mehr Kohlen auf dem Deckel als unter dem Topf.
  • Temperaturkontrolle: Die Temperatur im Dutch Oven lässt sich durch die Anzahl und Anordnung der Kohlen regulieren.
  • Backpapier: Das Auslegen des Dutch Ovens mit Backpapier erleichtert das Herausnehmen des Kuchens und verhindert das Anbrennen.
  • Regelmäßiges Kontrollieren: Überprüfen Sie den Kuchen während des Backens regelmäßig, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #kuchen #backen #dutch #oven #rezept

Populäre Artikel: