Čupavci: Ein Klassiker der kroatischen Küche – Einfaches Rezept für Kokoswürfel
Obwohl die saftigen Biskuitwürfel, getunkt in Schokolade und gewälzt in Kokosraspeln, nicht unbedingt als typisch kroatisch gelten, sind die sogenannten "Struppigen" (Čupavci) ein beliebter Klassiker auf den Kaffeetafeln des Balkans. Sie sind schnell zubereitet und die Zutaten hat man meistens zu Hause.
Was sind Čupavci? Kokoswürfel und ihre Verwandten
Čupavci, auch bekannt als Kokoswürfel, erinnern an Lamingtons, das australische Pendant, das angeblich auf den australischen Gouverneur Lord Lamington zurückgeht. Der Brauch, Biskuitwürfel in Schokolade zu tauchen und in Kokosflocken zu wälzen, scheint also kein rein osteuropäischer Einfall zu sein.
Ein Rezept aus der Kindheit
Viele verbinden Čupavci mit schönen Kindheitserinnerungen. So auch der Autor dieses Artikels, der sich an seinen Opa erinnert, der bei Besuchen in Köln Tupperdosen voller Čupavci mitbrachte.
Express-Biskuit: Ein gelingsicheres Rezept
Dieses Rezept verwendet einen sogenannten Express-Biskuit. Im Gegensatz zu traditionellen Biskuitrezepten, bei denen die schaumig geschlagenen Eier für eine luftige Konsistenz sorgen, wird hier zusätzlich Backpulver als Backtriebmittel verwendet. Dadurch ist der Teig besonders gelingsicher und fällt nicht zusammen.
Zutaten für den Biskuit:
- 150 g Zucker
- 2 BIO-Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 90 ml Öl (geschmackneutral)
- ca. 150 ml Milch (abhängig von der Größe der Eier)
Zutaten für den Guss:
- 150 g Kuvertüre (Vollmilch oder Zartbitter)
- 150 ml Milch (plus etwas mehr zum Nachgießen)
- 50 g Butter
- 75 g Zucker (nach Geschmack anpassen)
- 1 Päckchen Kokosflocken
Zubereitung des Biskuitteigs:
- Eine eckige Ofenform (handelsübliche Größe) mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl ausschütten.
- Den Ofen auf 170 °C vorheizen.
- In einer Schüssel das Mehl und das Backpulver vermischen.
- In einer zweiten Schüssel die Eier und den Zucker mit einem Handrührgerät schaumig schlagen (ca. 2-3 Minuten).
- Öl und die Hälfte der Milch hinzugeben und kurz unterrühren.
- Das Mehl nach und nach in die Masse sieben und unterheben.
- Je nach Konsistenz der Masse noch Milch hinzugeben, bis der Teig schwer vom Löffel fällt.
- Den Teig in die vorbereitete Backform gießen, gleichmäßig verteilen und für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.
- Nach 25 Minuten mit der Stäbchenprobe testen, ob der Biskuit durch ist. Dazu einen Zahnstocher oder Holzspieß in den Teig stechen. Wenn er sauber herauskommt, ist der Teig durch. Klebt noch feuchter Teig daran, muss der Biskuit noch etwas länger backen.
Zubereitung des Schokoladen-Gusses und der Kokos-Panade:
- Während der Biskuit abkühlt, den Schokoladen-Guss vorbereiten.
- Dazu alle Zutaten außer den Kokosflocken in einen Topf geben und bei niedriger Hitze langsam schmelzen.
- Die Kokosflocken in einen tiefen Teller oder eine Schüssel geben.
- Den Biskuit in Würfel schneiden (ca. 4 x 4 cm groß). Kleine Unebenheiten sind kein Problem, da die Panade diese kaschiert.
- Die Biskuitwürfel mithilfe einer Gabel in die Schokolade tunken und anschließend in Kokosflocken panieren.
- Die fertigen Kokoswürfel auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Aufbewahrung:
Im Kühlschrank wird die Schokolade fester. In einer Tupperdose oder einem luftdichten Behälter halten sich die Čupavci mindestens 3 Tage frisch.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Weitere kroatische Kuchen und Gebäck Spezialitäten
Neben den Čupavci gibt es noch viele weitere köstliche Kuchen und Gebäck Spezialitäten aus Kroatien:
- Kroatische Krapfen (Kroštule): Ein leicht zuzubereitendes Gebäck aus Eiern, Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Öl, Sliwowitz oder Grappa und Weizenmehl. Der Teig wird ausgerollt, in Streifen oder Rhomben geschnitten und in heißem Fett goldbraun ausgebacken. Anschließend werden die Kroštule mit Puderzucker bestreut.
- Traditioneller Kuchen aus Hefeteig mit Walnussfüllung: Ein Kuchen aus Hefeteig mit einer Füllung aus gemahlenen Walnüssen. Der Teig wird mit Hefe, Eigelb, Zucker, zerlassener Butter, Mehl, Salz, Zitronenschale und Milch zubereitet. Der Teig wird geknetet, in drei Teile geteilt, mit der Walnussfüllung bestrichen, aufgerollt und gebacken.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kroatischer #kuchen #rezept #einfach