Die faszinierende Welt des türkischen Honigs: Eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart
Der türkische Honig, auch bekannt als türkischer Nougat, ist eine Süßigkeit, die viele Kindheitserinnerungen weckt. Dieses Konfekt, das oft mit dem Oktoberfest oder der Auer Dult in Verbindung gebracht wird, hat im Laufe der Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht.
Eine Kindheitserinnerung: Der dreifarbige türkische Honig
Viele erinnern sich noch gut an den türkischen Honig aus ihrer Kindheit. Er war dreifarbig - weiß, rosa und grün - und hatte eine feste Konsistenz. Dieser Honig war ein wahrer Genuss, doch leider ist er seit etwa 20 Jahren weder auf dem Oktoberfest noch auf der Auer Dult zu finden. Stattdessen gibt es nur noch eine weiße Variante mit Nüssen, die weicher ist und nicht mehr den gleichen Geschmack hat.
Die Suche nach dem verlorenen Geschmack
Die Suche nach dem authentischen Geschmack der Kindheit führt viele Menschen in türkische Läden. Doch auch dort findet man meist nur den weißen türkischen Honig. Online-Shops für bunte türkische Süßigkeiten könnten jedoch eine Lösung sein, da sie oft traditionelle, farbige Varianten anbieten, die den Geschmackserinnerungen näherkommen.
Die Vielfalt des türkischen Honigs
Türkischer Honig ist ein Sammelbegriff für verschiedene Süßwaren, die unter diesem Namen verkauft werden. Es gibt ihn in verschiedenen Farben, Konsistenzen und Geschmacksrichtungen. Einige Varianten sind hart und werden in großen Blöcken verkauft, von denen Stücke abgeschlagen werden, während andere weich und cremig sind. Einige enthalten Nüsse, während andere pur sind.
Der harte, farbige Block
Eine besondere Variante des türkischen Honigs, an die sich viele erinnern, ist ein großer, harter Block mit mehreren Farbschichten, typischerweise rot, grün und weiß. Diese Schichten hatten oft unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Der Honig wurde mit Hammer und Meißel in kleine Stücke zerteilt, die man dann lutschte.
Lesen Sie auch: Selbstgemachte Schoko-Erdbeeren wie vom Jahrmarkt
Der weiße, weiche Nougat
Die heute gebräuchlichste Variante ist der weiße, weiche Nougat mit Nüssen. Dieser ist in vielen türkischen Läden und auf Weihnachtsmärkten erhältlich. Obwohl er nicht den gleichen Geschmack wie der dreifarbige Honig aus der Kindheit hat, ist er dennoch eine beliebte Süßigkeit.
Wo man türkischen Honig finden kann
Türkischer Honig ist nicht nur in türkischen Läden und Online-Shops erhältlich, sondern auch auf Wochenmärkten, Weihnachtsmärkten und Jahrmärkten. Einige Händler bieten sogar den gesuchten harten, farbigen Honig an.
Türkischer Honig: Ein Produkt mit vielen Namen und Ursprüngen
Der Name "Türkischer Honig" ist etwas irreführend, da die Süßigkeit nicht unbedingt aus der Türkei stammt. Einige Quellen behaupten, dass der türkische Honig, auch türkischer Nougat genannt, eigentlich aus Frankreich kommt. Der Name könnte auf die orientalische Herkunft der Süßigkeit oder auf die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht anspielen.
Die Herstellung von türkischem Honig
Türkischer Honig lässt sich auch selbst herstellen. Es gibt zahlreiche Rezepte, die im Internet zu finden sind. Die Zubereitung ist zwar etwas zeitaufwendig, aber das Ergebnis ist ein köstlicher, selbstgemachter Honig.
Ein einfaches Rezept für türkischen Honig
Für die Zubereitung von türkischem Honig benötigt man folgende Zutaten:
Lesen Sie auch: So gelingt Türkischer Honig garantiert!
- Eiweiß
- Zucker
- Honig
- Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Pistazien)
- Vanille
Zuerst wird das Eiweiß mit Zucker und Vanille zu einem steifen Eischnee geschlagen. Dann wird der Honig in einem Topf erhitzt und unter den Eischnee gerührt. Die Masse wird so lange über einem Wasserbad erhitzt, bis sie zäh und fest wird. Zum Schluss werden die Nüsse untergehoben und die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verstrichen. Der türkische Honig muss dann über Nacht aushärten.
Türkischer Honig in der Kultur und Geschichte
Türkische Süßigkeiten haben eine lange Tradition und spielten in der Vergangenheit eine wichtige Rolle im öffentlichen und privaten Leben. Sie wurden zu besonderen Anlässen wie Geburten, Hochzeiten, religiösen Feiertagen und politischen Treuebekenntnissen gereicht. Die Vielfalt und Innovation der türkischen Süßigkeiten sind nicht nur auf die Vorliebe der Menschen für Süßes zurückzuführen, sondern auch auf die spirituelle Bedeutung des Süßen.
Die Reise des Zuckers von Ost nach West
Seit der Zuckergewinnung im alten Indien verbreiteten sich zuckerhaltige Lebensmittel von Ost nach West. Dieser Trend setzte sich im 19. Jahrhundert mit dem Turkish Delight fort, bevor die Popularität der Schokolade eine gegenläufige Bewegung auslöste.
Nougat: Eine Süßigkeit mit vielen Namen
Nougat, auch als türkischer Honig bekannt, wurde von den Arabern nach Spanien und über Anatolien nach Europa gebracht. Noch heute wird er auf Jahrmärkten in Österreich und Deutschland unter dem Namen "Türkischer Honig" verkauft.
Turkish Delight: Ein Klumpen der Freude
Turkish Delight, wie wir es heute kennen, wurde im späten 18. Jahrhundert hergestellt und durch ausländische Besucher des Osmanischen Reiches bekannt. Im 19. Jahrhundert begann der türkische Konditor Haci Bekir mit dem Export nach Frankreich und England. In England wurde Turkish Delight zunächst als "Klumpen der Freude" oder "Bissen der Freude" bezeichnet.
Lesen Sie auch: Türkischer Honig Sorten
tags: #Kirmes #türkischer #Honig #herstellung


