Saftige Haselnussmakronen: Ein Rezept ohne Puderzucker
Haselnussmakronen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei und erfreuen sich großer Beliebtheit. Dieses Rezept zeigt, wie man die leckeren Kekse ohne raffinierten Zucker zubereiten kann, wodurch sie zu einer gesünderen Alternative werden.
Zutaten
- 2 Eiweiß
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g Softdatteln
- Prise Salz
- 1 Msp Vanille gemahlen
- ½ TL Zimt
- 20 - 25 ganze Haselnüsse
Zubereitung
- Backofen auf 150°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Datteln klein schneiden.
- Gemahlene Haselnüsse zusammen mit Vanille und Zimt unter das Eiweiß rühren.
- Zum Schluss die kleingeschnittenen Datteln unterheben.
- Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben (ggf. auf Backoblaten).
- Jeweils eine Haselnuss in die Nussmasse drücken.
- Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Ober-Unterhitze ca. 20 Minuten backen.
Optionale Zubereitung mit Oblaten
Backofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und 25 Oblaten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Die Nussmasse auf die Oblaten geben und eine ganze Haselnuss auf jedes Plätzchen geben.
Tipps und Hinweise
- Haselnussvariationen: Statt Haselnüssen können auch Mandeln, Walnüsse oder Kokosraspeln verwendet werden.
- Konsistenz der Makronenmasse: Achten Sie darauf, dass die Makronenmasse formstabil ist. Falls sie zusammenfällt, etwas mehr gemahlene Haselnüsse hinzufügen.
- Backzeit: Die Makronen nur 10-15 Minuten backen, da sie sonst austrocknen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Aufbewahrung: Die ausgekühlten Haselnussmakronen in einer luftdicht verschließbaren Dose an einem dunklen Ort bei kühler Zimmertemperatur aufbewahren. Ein Stück Apfel in der Dose hält die Makronen saftig.
- Schokoladenüberzug: Wer mag, kann die Makronen noch mit Schokolade überziehen.
- Eisportionierer: Für gleichmäßig große Makronen einen Eisportionierer verwenden. Diesen vor der Verwendung in kaltes Wasser tauchen, damit der Teig nicht kleben bleibt.
- Backen mit Kindern: Dieses Rezept eignet sich gut zum Backen mit Kindern, da es schnell und einfach ist.
Warum ohne Puderzucker?
Herkömmliche Haselnussmakronen enthalten oft eine große Menge Puderzucker. Dieses Rezept ersetzt den raffinierten Zucker durch Datteln, wodurch die Makronen nicht nur gesünder, sondern auch saftiger werden. Datteln liefern natürliche Süße und zusätzliche Nährstoffe.
Variationen und Ergänzungen
- Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom oder Muskatnuss, um den Geschmack der Makronen zu variieren.
- Nussmischungen: Verwenden Sie eine Mischung aus verschiedenen Nüssen, um ein komplexeres Aroma zu erzielen.
- Zitrusfrüchte: Ein wenig abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale kann den Makronen eine frische Note verleihen.
Die Bedeutung von Haselnussmakronen in der Weihnachtsbäckerei
Haselnussmakronen sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das in vielen Familien seit Generationen gebacken wird. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein Symbol für die festliche Jahreszeit und die damit verbundenen Traditionen. Das Backen von Haselnussmakronen ist oft eine gemeinsame Aktivität, die die Familie zusammenbringt und schöne Erinnerungen schafft.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Weitere Rezeptideen für die Weihnachtsbäckerei
Neben Haselnussmakronen gibt es viele weitere köstliche Plätzchenrezepte, die die Weihnachtsbäckerei bereichern:
- Zarte Walnusswölkchen
- Knusper Nussberge
- Zimt-Bällchen
- Erdnuss Cookies
- Nuss-Haferflocken-Plätzchen
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Haselnussmakronen #Rezept #ohne #Puderzucker


