Cremiger New York Cheesecake: Das ultimative Rezept für Genießer

Dieser Artikel widmet sich dem New York Cheesecake, einem Klassiker der amerikanischen Backkunst, und bietet ein detailliertes Rezept, das sowohl für Thermomix-Besitzer als auch für traditionelle Bäcker geeignet ist. Wir beleuchten die Besonderheiten dieses Kuchens, geben Tipps für die perfekte Zubereitung und zeigen, wie man ihn variantenreich genießen kann.

Einleitung: 14 Jahre Blog und die Suche nach dem perfekten Cheesecake

Der Blog feiert seinen 14. Geburtstag mit einem besonderen Geschenk: dem ultimativen New York Cheesecake Rezept. Nach jahrelanger Suche wurde er endlich gefunden: Ein cremiger, rissfreier und einfach genial leckerer New York Cheesecake. Was diesen Cheesecake so besonders macht, ist die schonende Dämpfung, die ihm eine unglaublich zarte und cremige Konsistenz verleiht. Ob im Thermomix Varoma, im Tischdampfgarer oder im Dampfgarofen - dieses Rezept lohnt sich auszuprobieren.

Was ist ein amerikanischer Cheesecake?

Cheesecake ist nicht gleich Käsekuchen. Während der klassische deutsche Käsekuchen in der Regel mit Quark oder Schichtkäse zubereitet wird, basiert der amerikanische Cheesecake auf Doppelrahm-Frischkäse. Das macht ihn besonders cremig und intensiv im Geschmack. Statt eines Mürbeteigs wird oft ein Keksboden verwendet.

Der New York Cheesecake: Der Star unter den Cheesecakes

Der New York Cheesecake, auch New York Style Cheesecake genannt, zeichnet sich durch seine Einfachheit und die wenigen Zutaten aus: Frischkäse, Sahne, Zucker, Eier und Vanille. Keine ausgefallenen Zutaten oder Toppings, sondern pure Cheesecake-Perfektion. Die Konsistenz ist weich, cremig und samtig. Das Geheimnis liegt im schonenden Garen im Wasserbad oder Dampf, wodurch er keine Risse bekommt und gleichmäßig gart.

Junior’s Restaurant: Die Heimat des New York Cheesecake?

Junior’s Restaurant in Brooklyn ist seit 1950 bekannt für den besten Cheesecake der Stadt. Die Rezeptur ist bis heute unverändert, verwendet aber einen Biskuitboden anstelle eines Keksbodens. Junior’s hat maßgeblich dazu beigetragen, den New York Cheesecake weltweit bekannt zu machen und gilt als eine der ersten Adressen für diesen Kuchen.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Warum Dämpfen statt Backen?

Das Dämpfen sorgt für eine gleichmäßige Temperatur und ein feuchtes Umfeld, wodurch der Cheesecake besonders cremig bleibt und keine Risse bekommt. Alternativ kann der Cheesecake auch im Wasserbad gebacken werden, wobei die Springform in Alufolie gewickelt und in eine Backform mit Wasser gesetzt wird.

Zubereitung ohne Thermomix Varoma

Der Cheesecake kann auch ohne Thermomix Varoma zubereitet werden. Jede Art von Dämpfer sollte funktionieren, ebenso wie andere Küchenmaschinen mit Kochfunktion und Dampfgaraufsatz. Auch im normalen Tischdampfgarer, Dampfgarofen oder in einem großen Topf gelingt der Kuchen. Wichtig ist, dass die Springform klein genug ist und man sich genau an die Anleitung hält. Je nach Temperaturschwankung des verwendeten Geräts kann sich die Garzeit verändern.

Zubereitung im Tischdampfgarer

Die Springform auf den Garrost oder in den Garbehälter stellen und den Cheesecake bei 100 °C für 80-90 Minuten garen.

Zubereitung im Dampfgarofen bzw. Ofen mit Dampfgarfunktion

Den Backofen auf 100 °C vorheizen, die vorbereitete Form im Wasserbad auf einem Rost oder in einer Schale platzieren und 80-90 Minuten garen.

Zubereitung in einem großen Topf

Einen Dämpfeinsatz oder eine hitzebeständige Schale in einen großen Topf stellen. Die Backform so darauf platzieren, dass sie immer mit ausreichend Abstand über dem kochenden Wasser hängt. Bei mittlerer Hitze das Wasser immer leicht am Kochen halten und den Cheesecake 80-90 Minuten dämpfen.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Tipps und Tricks für den perfekten Cheesecake

  • Entweder auf den Boden verzichten oder einen knusprigen Keksboden verwenden.
  • Für den Keksboden zerbröselte Kekse mit geschmolzener Butter mischen.
  • Für die Füllung Philadelphia Doppelrahm-Frischkäse verwenden.
  • Eine Spring- oder Backform mit einem Durchmesser von maximal 18-20 cm verwenden.
  • Die Form muss dicht sein, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
  • Zwei hitzebeständige Essstäbchen oder kleine Gabeln unter die Backform legen, damit der Dampf gleichmäßig aufsteigen kann.
  • Eine hochwertige, hitzebeständige Frischhaltefolie verwenden, um die Form abzudecken.
  • Wenn mit einem Thermomix TM31 gearbeitet wird, muss die Zeit nach 60 Minuten neu eingestellt werden.
  • Den Cheesecake zunächst etwa 2 Stunden auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, bevor er für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank gestellt wird.

Das Rezept für den besten New York Cheesecake

Zutaten

Für den Boden:

  • 50 g Butter
  • 120 g Vollkorn-Butterkekse
  • etwas weiche Butter für die Form

Für die Füllung:

  • 600 g Doppelrahm-Frischkäse bei Raumtemperatur
  • 225 g Zucker
  • 25 g Speisestärke (Maisstärke)
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • 2 Eier (Größe L)
  • 120 g Sahne

Zubereitung im Thermomix

  1. Die Backform mit etwas weicher Butter oder Backtrennspray einfetten.
  2. Für den Boden die Butter in den Mixtopf geben und 2 Minuten | 60 °C | Stufe 2 schmelzen.
  3. Die Kekse mit in den Mixtopf geben und 20 Sekunden | Stufe 4 zerkleinern und gut vermixen.
  4. Die Keks-Masse in die Backform geben und mit der Unterseite eines flachen Glases oder mit den Händen rundherum gleichmäßig andrücken und einen Boden formen. Die Backform jetzt bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
  5. Den Mixtopf kurz durchspülen und trocken wischen.
  6. 200 g vom Frischkäse mit 60 g vom Zucker und die gesamte Speisestärke in den Mixtopf geben. 1 Minute | Stufe 3 gründlich vermischen.
  7. Die Frischkäsemasse mit einem Teigschaber von den Seiten nach unten schieben und die nächsten 200 g Frischkäse hinzufügen. 20 Sekunden | Stufe 3 verrühren und nach unten schieben. Die letzten 200 g Frischkäse genauso hinzufügen.
  8. Den Schmetterling einsetzen und den Thermomix auf 2 Minuten | Stufe 2,5 einstellen. Zuerst den restlichen Zucker durch den Deckel einrieseln lassen, dann den Vanilleextrakt hinzufügen und dann die beiden Eier einzeln einrühren.
  9. Zuletzt die Sahne hinzufügen und nur noch kurz verrühren, bis gerade alles gut vermischt ist. Die Masse darf nicht zu lange oder stark gemixt werden!
  10. Die Cheesecake-Füllung auf den gekühlten Boden gießen.
  11. Die Form sorgfältig und sehr straff mit hitzebeständiger Frischhaltefolie abdecken und diese gut andrücken oder noch besser: mit einem Gummiband fixieren.
  12. 1,4 kg heißes Leitungswasser in den Mixtopf einwiegen.
  13. 2 Essstäbchen (Gabeln oder etwas anderes hitzebeständiges funktioniert auch) in den Varoma legen und die Backform mittig darauf stellen, so dass die Luft gut zirkulieren kann.
  14. Den Varoma mit dem Deckel verschließen. Den Cheesecake 80 Minuten | Varoma | Stufe 1 garen. Sollte er danach innen noch zu flüssig sein, die Garzeit ggf. um weitere 5-10 Minuten verlängern. Er darf in der Mitte aber noch etwas „wabbelig“ sein, wenn man leicht an der Form wackelt.
  15. Die Backform aus dem Varoma nehmen, auf ein Kuchengitter stellen und die Frischhaltefolie vorsichtig abnehmen, so dass das Wasser nicht auf den Cheesecake tropft.
  16. Den Cheesecake 2 Stunden auf dem Kuchengitter unberührt einfach auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach für mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) abgedeckt im Kühlschrank vollständig auskühlen lassen.
  17. Erst kurz vor dem Servieren aus der Form lösen.

Zubereitung ohne Thermomix

  1. Die Backform mit etwas weicher Butter oder Backtrennspray einfetten.
  2. Für den Boden die Butter in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und in der Mikrowelle schmelzen. Alternativ in einem kleinen Topf oder in einer kleinen Pfanne auf dem Herd schmelzen lassen, ohne dass die Butter dabei bräunt.
  3. Die Kekse in einem Standmixer klein mixen oder alternativ in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz platt drücken und rollen.
  4. Kekse und Butter anschließend mit einer Gabel verrühren und ggf. mit den Händen verkneten.
  5. Die Keks-Masse in die Backform geben und mit der Unterseite eines flachen Glases oder mit den Händen rundherum gleichmäßig andrücken und einen Boden formen. Die Backform jetzt bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
  6. 200 g vom Frischkäse mit 60 g vom Zucker und die gesamte Speisestärke in eine Rührschüssel geben.
  7. In der Rührschüssel der Küchenmaschine mit eingesetztem Ballonbesen oder in einer großen Rührschüssel mit Hilfe des Handrührgeräts mit eingesetzten Rührbesen gründlich vermischen, aber nicht zu lange rühren.
  8. Die Frischkäsemasse mit einem Teigschaber von den Seiten nach unten schieben und die nächsten 200 g Frischkäse hinzufügen. Wieder nur kurz verrühren und nach unten schieben.
  9. Die letzten 200 g Frischkäse genauso hinzufügen.
  10. Den Schmetterling einsetzen und den Thermomix auf 2 Minuten | Stufe 2,5 einstellen. Zuerst den restlichen Zucker durch den Deckel einrieseln lassen, dann den Vanilleextrakt hinzufügen und dann die beiden Eier einzeln einrühren.
  11. Zuletzt die Sahne hinzufügen und nur noch kurz verrühren, bis gerade alles gut vermischt ist. Die Masse darf nicht zu lange oder stark gemixt werden!
  12. Die Cheesecake-Füllung auf den gekühlten Boden gießen.
  13. Die Form sorgfältig und sehr straff mit hitzebeständiger Frischhaltefolie abdecken und diese gut andrücken oder noch besser: mit einem Gummiband fixieren.
  14. 1,4 kg heißes Leitungswasser in den Mixtopf einwiegen.
  15. 2 Essstäbchen (Gabeln oder etwas anderes hitzebeständiges funktioniert auch) in den Varoma legen und die Backform mittig darauf stellen, so dass die Luft gut zirkulieren kann.
  16. Den Varoma mit dem Deckel verschließen. Den Cheesecake 80 Minuten | Varoma | Stufe 1 garen. Sollte er danach innen noch zu flüssig sein, die Garzeit ggf. um weitere 5-10 Minuten verlängern. Er darf in der Mitte aber noch etwas „wabbelig“ sein, wenn man leicht an der Form wackelt.
  17. Die Backform aus dem Varoma nehmen, auf ein Kuchengitter stellen und die Frischhaltefolie vorsichtig abnehmen, so dass das Wasser nicht auf den Cheesecake tropft.
  18. Den Cheesecake 2 Stunden auf dem Kuchengitter unberührt einfach auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach für mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) abgedeckt im Kühlschrank vollständig auskühlen lassen.
  19. Erst kurz vor dem Servieren aus der Form lösen.

Aufbewahrung

Im Kühlschrank abgedeckt hält sich der Cheesecake locker 3-4 Tage frisch. Alternativ kann er auch eingefroren und langsam im Kühlschrank aufgetaut werden. Am besten in einzelnen Stücken portioniert einfrieren und diese über Nacht in den Kühlschrank zum Auftauen stellen.

Top-Tipps für den perfekten Cheesecake

  • Die Füllung nur so lange wie nötig mixen, damit keine Luftblasen entstehen.
  • Eine hitzebeständige Frischhaltefolie verwenden und sie gut verschließen, um den Cheesecake sicher abzudecken.
  • Der Cheesecake darf nach dem Garen in der Mitte noch leicht wackeln - das ist richtig so und er zieht beim Abkühlen noch etwas nach!

Variationen und Serviertipps

  • Erdbeersauce: Pürierte Erdbeeren mit Zucker fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
  • Himbeerspiegel: Himbeeren pürieren, durch ein Sieb streichen und mit etwas Stärke andicken.
  • Karamell und Haselnüsse: Haselnüsse rösten, karamellisieren und mit Sahne zu einer Sauce verrühren.
  • Weitere Toppings: Frische Früchte, Schokoladenraspeln, Nüsse oder ein Klecks Sahne.
  • Serviertipp: Den Cheesecake vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen und kurz bei Raumtemperatur stehen lassen, damit er sein volles Aroma entfalten kann.

New York Cheesecake vs. Deutscher Käsekuchen

Der Hauptunterschied liegt in der Füllung: Während der deutsche Käsekuchen mit Quark zubereitet wird, besteht der New York Cheesecake aus Frischkäse. Auch der Boden ist anders: Kein Mürbeteig, sondern zerkleinerte Kekse. Der New York Cheesecake wird bei niedriger Temperatur im Wasserbad gebacken, während der deutsche Käsekuchen bei höherer Temperatur gebacken wird.

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #New #York #Style #Rezept

Populäre Artikel: