Chateau Schoko und Keks Test: Wie gut sind die Süßigkeiten wirklich?
Die Deutschen lieben Süßigkeiten. Ob Schokolade, Gummibärchen oder Kekse - durchschnittlich isst jeder Bürger 32 Kilogramm pro Jahr. Das ZDF widmete dieser Vorliebe eine ganze Sendung unter dem Motto: „Schoko, Keks & Co. - Wie gut sind unsere Süßigkeiten?“. Sternekoch Nelson Müller testete dabei verschiedene Leckereien und nahm sie genau unter die Lupe.
Preis-Check: Qualität muss nicht teuer sein
Die Preisspanne bei Süßigkeiten ist enorm. Butterkekse gibt es beispielsweise für 60 Cent, aber auch für knapp einen Euro. Auffällig ist der Unterschied zwischen Supermarkt und Discounter. Bei Aldi, Lidl & Co. sind Süßigkeiten teilweise fast ein Drittel günstiger.
Oft kommen Billig- und Markenware sogar aus derselben Fabrik, wie zum Beispiel die bekannten Schokoküsse aus Grabow. Dort werden knapp 60 Produkte hergestellt, wobei Zutaten, Inhaltsstoffe und Qualität immer gleich sind.
Nelson Müller zum Preis-Check: „Mich hat wirklich überrascht, wie viele Markenprodukte es auch als Billigvariante gibt. Vom gleichen Hersteller, nur in einer anderen Verpackung. Also da lässt sich richtig Geld sparen.“
Fazit des ZDF-Checks: Qualität zum kleinen Preis ist möglich. Viele Markenhersteller machen jedoch ein großes Geheimnis daraus.
Lesen Sie auch: Die Marke Château Schokolade im Detail
Inhaltsstoff-Check: Was steckt wirklich drin?
In Süßigkeiten finden sich viele unbekannte Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Farbstoffe. Bei einer Gummibärchen-Blindverkostung erkannte kein Tester die Farbe der Bären. Das bedeutet: Wir lassen uns von der Farbe beeinflussen und bilden uns den Geschmack oft nur ein.
Viele Süßigkeiten enthalten Palmöl, einen umstrittenen Zusatzstoff, der im Verdacht steht, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu begünstigen.
Nelson Müller zum Inhaltsstoff-Check: „Ich finde es gut, dass sich immer mehr Firmen bemühen, natürliche Stoffe einzusetzen und auf fairen Anbau zu achten.“
Fazit: Viele Hersteller setzen jedoch immer noch auf Zusatzstoffe, die man als Verbraucher gerne meiden würde.
Geschmacks-Check: Teuer schmeckt nicht immer besser
Ein großer Verkostungs-Test fand vor dem Kölner Schokoladen-Museum statt. Im Vergleich: Vollmilch-Schokoladen von Alpia, Milka, Ritter Sport, Chateau (Aldi-Marke) und Lindt.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Die Favoriten Ritter Sport und Lindt gewannen. Nelson Müller zum Geschmacks-Check: „Es ist ganz schwer, Unterschiede zwischen Billigprodukt und Markenschokolade herauszufinden. Anders sieht es bei der Schokolade des Chocolatiers aus. Hat seinen Preis, aber lohnt sich.“
Fazit: Der Geschmack ist top. Einen Stern Abzug gibt es nur für die Billig-Schokolade.
Ehrlichkeits-Check: Wie ehrlich ist die Werbung?
15 Prozent der deutschen Kinder sind übergewichtig. Die Industrie wirbt oft mit Früchten, Milch oder Vollkorn-Keksen auf den Verpackungen - vermeintlich gesunde Produkte. Zucker wird kaum erwähnt.
Oliver Huizinger von Foodwatch kritisiert: „Eine Handvoll Zucker am Tag ist völlig in Ordnung - das ist die Faustregel. Allerdings essen Kinder in Deutschland im Schnitt mehr als doppelt so viele Süßigkeiten.“
Ein Praxis-Test von Nelson Müller bestätigte dies. Kinder durften im Supermarkt ohne Grenzen einkaufen und wählten vor allem bunte Süßigkeiten - Zuckerbomben.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Nelson Müller im Ehrlichkeits-Check: „Die Hersteller von Süßigkeiten locken ganz gezielt Kinder mit bunten Bildern an. Und wenn sie dann noch so tun, als ob ihre Süßigkeiten gesund wären, dann geht das zu weit.“
Fazit: Die Hersteller locken gezielt mit bunten Bildern und täuschen vermeintliche Gesundheit vor.
Gesundheits-Check: Verpackung und Zucker als Problem
Viele Verpackungen stammen aus weltweitem Altpapier, das giftige Druckfarben enthält. Dadurch gelangen Mineralstoffrückstände in die Süßigkeiten, was das Krebsrisiko erhöhen kann.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt maximal 25 Gramm Industriezucker pro Tag. Dieser Wert wird in vielen Familien fast vervierfacht.
Nelson Müller im Gesundheits-Check: „In Maßen genossen sind Süßigkeiten nicht schlecht für unsere Gesundheit. Im Gegenteil: Ein süßer Kick zur richtigen Zeit sorgt für Entspannung. Das Problem ist nur, dass Zucker auch in vielen Lebensmitteln ist, in denen man es nicht erwartet.“
Aldi Nord vs. Aldi Süd: Angleichung des Sortiments
Aldi Nord und Aldi Süd arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen. Nun wird auch das Sortiment angeglichen. Kunden sollen nicht nur die gleichen Produkte, sondern auch dieselben Eigenmarken finden. Knapp 100 Eigenmarken sind betroffen. Aldi Nord übernimmt einige Marken von Aldi Süd und umgekehrt.
Einige Beispiele:
- Bei alkoholfreien Getränken übernimmt Aldi Nord die Beschaffung. Die Marke Topstar von Aldi Süd wird durch River Cola ersetzt.
- Bei Milch setzt Aldi bundesweit auf die Marke Milsani. Milfina von Aldi Süd entfällt.
- Das Mineralwasser Aqua Culinaris von Aldi Süd wird durch Quellbrunn von Aldi Nord ersetzt.
- Bei Damenbinden übernimmt Aldi Süd die Marke von Aldi Nord.
Diese Vereinheitlichung soll das Marketing vereinfachen.
Choceur Schoko & Keks im Detail
Choceur Schoko & Keks ist ein Produkt von Aldi Süd. Es handelt sich um Schokoriegel mit knusprigem Butterkeks und feiner Milchcreme, umhüllt von Vollmilchschokolade.
Zutaten:
Zucker, Milchpulver, Kakaobutter, Weizenmehl, Kakaomasse, Pflanzenfett, Süßmolkenpulver, Milchzucker, Butter, Weizenstärke, Emulgator Sojalecithin, Glukosesirup, Kochsalz, Backtriebmittel Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat, Aroma, Säuerungsmittel Citronensäure. Kann Spuren von Haselnüssen, Mandeln, Erdnüssen und anderen Nüssen enthalten.
Nährwertangaben pro 100 g:
- Energiewert: 2182 kJ / 522 Kcal
- Eiweiß: 7,7 g
- Kohlenhydrate: 58,2 g
- Fett: 28,7 g
Geschmack
Der Riegel besteht aus einem Butterkeks, einer Milchcreme und einer Schokoladenhülle. Der Geschmack ist eine Kombination aus knusprigem Keks, feiner Milchcreme und leckerer Vollmilchschokolade. Einige Tester empfinden ihn als süchtig machend.
Kritik
Einige Konsumenten bemängeln den hohen Milchzuckergehalt, besonders bei Laktoseintoleranz. Außerdem schmilzt die Schokolade schnell und kann zu „Schokofingern“ führen.
Alternativen und ähnliche Produkte
- Amanie Choco & Milk Biscuit (Lidl): Ein ähnliches Produkt, das jedoch bei Lidl erhältlich ist.
- Milka Schoko & Keks: Eine teurere Alternative von Milka mit ähnlichen Zutaten.
- Biscotto Doppelkeks (Aldi Nord): Ein Produkt von Biscotto, das im Werk von Debeukelaer produziert wird, dem Hersteller der Prinzenrolle.
- Sondey Doppelkeks (Lidl): Ein Produkt von Sondey, das ebenfalls im Werk von Debeukelaer hergestellt wird.
No-Name-Produkte und ihre Hersteller
Viele No-Name-Produkte von Discountern stammen von bekannten Markenherstellern. Dies ermöglicht es den Herstellern, ihre Produktionskapazitäten besser auszulasten und Kosten zu sparen.
Einige Beispiele:
- Schoko-Peanuts von Chateau (Aldi): Enthalten Zutaten, die auch in M&M-Peanuts stecken.
- Schmelzkäse von K-Classic (Kaufland), Ja! (Rewe) und Hofburger (Aldi): Werden in Produktionsstätten von Hochland verarbeitet.
- Butterkekse von Sondey (Lidl) und Delicia (Norma): Kommen aus einem Bahlsen-Werk.
tags: #chateau #schoko #und #keks #test


