Karamell-Käsekuchen: Ein Rezept für Genießer und Geschichten aus dem Leben

Dieser Artikel präsentiert nicht nur ein Rezept für einen traumhaften Karamell-Käsekuchen, sondern teilt auch persönliche Einblicke in die Entstehung von Foodlovin‘, Erfolgswege und Zukunftspläne.

Was Foodlovin‘ bedeutet

Foodlovin‘ hat sich im Hintergrund stetig weiterentwickelt. Der Fokus liegt darauf zu zeigen, dass sich gesunde Ernährung und ein erfülltes, geschäftiges Leben problemlos miteinander vereinbaren lassen. Die entwickelten Rezepte sind kreativ, gesund, einfach umzusetzen und immer unglaublich lecker. Sie sollen Leser inspirieren, ihre Ziele in den Bereichen Ernährung und Leben mit Leichtigkeit, Erfolg und Energie zu erreichen.

Foodlovin‘ richtet sich an junge, ehrgeizige und ambitionierte Frauen, die die Herausforderung meistern wollen, Job, Gesundheit, Fitness und Zeit mit Familie und Freunden unter einen Hut zu bringen. Das Ziel ist es, trotz vieler Verpflichtungen eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen und das Leben maximal zu genießen. Die Rezepte sind selbst getestet und erprobt.

Die Zielgruppe sind Menschen, die in der Stadt leben, aber regelmäßig die Natur aufsuchen, um durchzuatmen und die Ruhe zu genießen. Menschen, die aktiv sind, gerne Neues ausprobieren und Wert auf die kleinen Details legen. Menschen mit großen Plänen und vielen Vorhaben, die sich aber auch Auszeiten gönnen.

Persönliche Einblicke: Der Weg zur Balance

Die Autorin teilt ihre Erfahrungen auf der Suche nach einer Balance zwischen Leben, Leidenschaft, Beruf, Freunden und endlosen Interessen. Sie weiß, wie es ist, viele Dinge gleichzeitig zu erledigen, alles sofort umsetzen zu wollen und sich trotzdem gesund und ausgewogen zu ernähren, um fit für die Herausforderungen des Lebens zu sein.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Real Talk: Vom Chaos zur Klarheit

Die Selbstständigkeit begann im März 2014. Zunächst wurde einfach gemacht, ohne klares Ziel oder Plan. Es wurden tagelang Macarons, Cookies und Tarte-Böden gebacken, um das perfekte Rezept zu finden. Es wurden wahllos Jobs angenommen, die nicht zum Ziel führten. Die Autorin war Location-Scout, Texter, Foodstylist, Rezeptentwickler, Koch und bloggte nebenbei. Sie schrieb stundenlang Texte für wenig Geld und freute sich über kostenlose Kaffee-Pakete oder Restaurant-Tests. Es gab auch Tage, an denen einfach nichts getan wurde.

Obwohl der Blog das Business werden sollte, wurde im Grunde für andere gearbeitet, statt für das eigene Business. Es fehlte an Strategien, um Ziele zu erreichen. Erst Ende 2014 wurde das Potential des Blogs erkannt und die Ziele konsequent verfolgt. Foodlovin‘ wurde zu dem, was es heute ist.

Ab März 2015 wurde der Blog wie ein Business behandelt. Kooperationen wurden eingegangen, der Blog wurde unter einer eigenen Adresse relauncht, ein Plan wurde erstellt, ein Netzwerk wurde aufgebaut und die ersten großen Kooperationen wurden an Land gezogen. Der Blog gewann einen Award, Leserzahlen und Umsatz wuchsen.

35 Jahre - 5 Jahre Selbstständigkeit - Was kommt als Nächstes?

An einem Geburtstag denkt man darüber nach, was man erreicht hat und wo man noch hin möchte. Die Jahre zwischen 30 und 35 waren lehrreich, hart und aufregend. Die Autorin ist unabhängig, fit und weiß, was sie kann und was nicht kann.

Es wird Zeit für weitere große Schritte. Ein Buch wird Ende des Jahres veröffentlicht. Es werden Mitarbeiter gesucht. Ein Foodlovin‘ Studio, ein Ort zum Arbeiten, für Veranstaltungen, Workshops und Events, ist in Planung. All das basiert auf den letzten 5 Jahren, in denen eine Grundlage geschaffen wurde.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Die Autorin ist eine andere Person als vor 5 Jahren. Im letzten Jahr wurden viele neue, inspirierende Menschen kennengelernt.

Das Rezept: Karamell-Käsekuchen

Ein Lieblingsrezept, das sich über all die Jahre nicht verändert hat, ist Cheesecake. Ganz klassisch, auf amerikanische Art. Als Topping wird eine zuckerfreie Karamellsauce verwendet, aber auch jede andere Sauce oder purer Genuss sind möglich.

Zutaten für eine Springform (20 cm)

  • Für den Boden:
    • 120 g Vollkorn-Butterkekse
    • 80 g Butter
  • Für die Creme:
    • 1 Bio-Zitrone
    • 500 g Frischkäse, Doppelrahmstufe (60 % Fett)
    • 500 g Magerquark (max. 10 % Fett)
    • 90 g Puderzucker
    • 2 Päckchen Sofort-Gelatine
  • Für die Karamellsauce:
    • Zucker
    • Meersalz (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Springform (20 cm) mehrfach mit Alufolie umwickeln, damit sie wasserdicht wird. Den Boden und den Rand der Form einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein tiefes Backblech etwa zwei Finger breit mit Wasser füllen.
  2. Keksboden: Die Haferkekse im Mixer mahlen. Das Kokosöl schmelzen und mit dem Zimt zu den Keksbröseln geben. Gut vermischen und gleichmäßig auf dem Boden der Springform festdrücken. Anschließend für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Frischkäsecreme: Für die Creme die Zitrone heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Anschließend auspressen. Zitronenabrieb, Zitronensaft, Frischkäse und Quark in einer Schüssel mit dem Handrührgerät (Schneebesen) glatt rühren. Puderzucker sieben und gemeinsam mit der Sofortgelatine ebenfalls unter die Masse rühren.
  4. Backen: Die Creme gleichmäßig auf dem Keksboden verteilen, glatt streichen und die Form ein paar Mal fest auf die Arbeitsplatte stellen, damit eventuelle Luftblasen entweichen. Die Springform auf das Backblech in das Wasserbad stellen und im vorgeheizten Ofen ca. 60 - 75 Minuten backen, bis der Cheesecake nur noch in der Mitte etwas wackelt. Die Ofentür öffnen und den Kuchen für 30 Minuten im Ofen stehen lassen. Herausnehmen und im Kühlschrank mindestens 5 Stunden kalt stellen.
  5. Karamellsauce: Für die Karamellsauce den Zucker in einer Pfanne verteilen und auf mittlerer Hitze langsam schmelzen lassen, dabei erst einmal nicht rühren - das dauert ca. 6 Minuten.
  6. Fertigstellung: Vor dem Servieren etwas Karamellsauce über den Cheesecake gießen und mit Meersalz bestreuen.

Tipps für den perfekten Käsekuchen

  • Alle Zutaten sollten die gleiche Temperatur haben (raumtemperiert).
  • Den Boden bei etwas höherer Temperatur kurz vorbacken.
  • Die Eier nur sanft unterheben, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Den Cheesecake nach dem Backen langsam im Ofen abkühlen lassen, um Risse zu vermeiden.
  • Eine wassergefüllte Auflaufform im Ofen sorgt für eine feuchte Hitze und verhindert Risse.

Variationen

Der Käsekuchen kann nach Belieben variiert werden, z.B. mit Kakao bestäubt, mit Kirschgrütze oder pürierten Beeren bedeckt.

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #mit #Karamell #Topping #Rezept

Populäre Artikel: