Cremiger Käsekuchen mit Erdbeeren: Rezepte für den perfekten Frühlingskuchen
Der Käsekuchen mit Erdbeeren ist eine köstliche Kombination aus cremigem Käsekuchen und frischen, süßen Erdbeeren. Dieses Rezept ist ideal für die Frühlings- und Sommerzeit, wenn Erdbeeren Saison haben. Er ist einfach zuzubereiten und bietet eine perfekte Balance zwischen einem knusprigen Keksboden, einer reichhaltigen Quarkfüllung und einem fruchtigen Erdbeerbelag.
Warum Käsekuchen mit Erdbeeren?
Erdbeeren und Käsekuchen sind eine klassische Kombination, die viele Menschen lieben. Die Süße der Erdbeeren harmoniert wunderbar mit der cremigen, leicht säuerlichen Käsefüllung. Dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder einfach als Genuss am Wochenende.
Zutaten für den Käsekuchen mit Erdbeeren
Die folgenden Zutaten werden für einen Käsekuchen mit Erdbeeren benötigt. Die Mengenangaben sind in der Regel für eine Springform mit einem Durchmesser von 20-22 cm ausgelegt.
Für den Keksboden:
- 200 g Kekse (z.B. Butterkekse, Hobbit-Kekse ohne Schokolade oder Vollkornkekse)
- 75-90 g Butter (geschmolzen)
Für die Käsefüllung:
- 500 g Magerquark
- 200-400 g Frischkäse (Doppelrahmfrischkäse oder normal)
- 120-250 g Zucker
- 3 Eier (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1/2 Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
- 200 g Schmand oder Saure Sahne
- 100 ml Sahne (optional)
- 1 Prise Salz
Für den Erdbeerbelag:
- 500 g frische Erdbeeren
- 1 Päckchen Tortenguss (rot)
- 250 ml Wasser oder Apfelsaft
- 25 g Zucker (oder nach Geschmack)
Zubereitung des Käsekuchens mit Erdbeeren
Die Zubereitung des Käsekuchens mit Erdbeeren erfordert einige Schritte, ist aber insgesamt unkompliziert. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
1. Vorbereitung des Keksbodens
- Die Kekse in einem Multizerkleinerer oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu feinen Bröseln verarbeiten.
- Die Butter schmelzen und mit den Keksbröseln vermengen.
- Eine Springform (20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Alternativ kann die Form auch gefettet werden.
- Die Keksbrösel auf dem Boden der Springform verteilen und mit einem Glas oder einem Löffel festdrücken.
- Die Form für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Butter fest wird und der Boden stabil ist.
2. Zubereitung der Käsefüllung
- Die Eier mit dem Zucker und einer Prise Salz schaumig schlagen.
- Quark, Frischkäse, Schmand (oder Saure Sahne), Vanillepuddingpulver, Zitronensaft und Zitronenschale hinzufügen und kurz verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Optional kann auch etwas Sahne untergerührt werden, um die Füllung noch cremiger zu machen.
- Die Käsemasse auf den Keksboden geben und glatt streichen.
3. Backen des Käsekuchens
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (oder 160 Grad Umluft) vorheizen.
- Den Käsekuchen im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten backen.
- Tipp: Nach etwa 30 Minuten Backzeit kann man mit einem scharfen Messer vorsichtig am Rand des Kuchens entlangfahren, um zu verhindern, dass der Kuchen einreißt.
- Der Kuchen ist fertig, wenn er leicht gebräunt ist und in der Mitte nur noch leicht wackelt.
- Den Backofen ausschalten und den Käsekuchen bei leicht geöffneter Backofentür etwa 1 Stunde abkühlen lassen. Dies hilft, Risse zu vermeiden.
- Den Kuchen anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Optional kann der Kuchen über Nacht im Kühlschrank gelagert werden, um die Aromen zu intensivieren.
4. Zubereitung des Erdbeerbelags
- Die Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
- Die Erdbeeren auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen.
- Den Tortenguss nach Packungsanleitung mit Wasser (oder Apfelsaft) und Zucker zubereiten.
- Den Tortenguss gleichmäßig über die Erdbeeren gießen.
- Den Kuchen kalt stellen, bis der Tortenguss fest geworden ist (ca. 30 Minuten).
Tipps und Variationen
- Boden ohne Backen: Für eine schnellere Variante kann der Keksboden auch ohne Backen zubereitet werden. Hierfür die Keksbrösel mit geschmolzener Butter vermischen und in die Springform drücken. Anschließend die Form für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Käsekuchen ohne Boden: Wer es noch einfacher mag, kann den Käsekuchen auch ohne Keksboden backen. Hierfür einfach die Käsefüllung direkt in die Springform geben und backen.
- Andere Früchte: Anstelle von Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder gemischte Beeren verwendet werden.
- Zitronenabrieb: Für eine intensivere Zitronennote kann zusätzlich zur Zitronenschale auch etwas Zitronenabrieb in die Käsefüllung gegeben werden.
- Erythrit: Wer auf Zucker verzichten möchte, kann Erythrit alsAlternative verwenden.
Tipps zur Vermeidung von Rissen im Käsekuchen
- Niedrige Backtemperatur: Backen Sie den Käsekuchen bei niedriger Temperatur (160-180 Grad Celsius), um ein zu schnelles Aufgehen und Reißen zu verhindern.
- Wasserbad: Stellen Sie die Springform in eine größere Form, die mit heißem Wasser gefüllt ist. Das Wasserbad sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert Risse.
- Langsames Abkühlen: Lassen Sie den Käsekuchen nach dem Backen langsam im ausgeschalteten Ofen abkühlen, um Temperaturschocks zu vermeiden.
- Rand lösen: Fahren Sie nach der Hälfte der Backzeit mit einem Messer am Rand des Kuchens entlang, um ein Anhaften an der Form zu verhindern.
Serviertipps
Der Käsekuchen mit Erdbeeren schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt ist. Er kann pur serviert oder mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis verfeinert werden. Auch frische Minze passt hervorragend zu diesem Kuchen.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #mit #Erdbeeren #Rezepte


