Miskets Dubai Schokolade: Ein Gerichtsurteil und der Hype um die Süßigkeit
Die sogenannte Dubai-Schokolade hat in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Ein Gerichtsurteil des Landgerichts Köln hat nun jedoch klargestellt, dass diese Bezeichnung nur dann zulässig ist, wenn die Schokolade tatsächlich in Dubai hergestellt wurde oder einen sonstigen geografischen Bezug zu Dubai aufweist. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe des Urteils, den Hype um die Miskets Dubai Schokolade und gibt Einblicke in die Zusammensetzung und Nährwerte dieser besonderen Süßigkeit.
Das Urteil des Landgerichts Köln
Das Landgericht Köln bestätigte mit seinem Urteil vom 25. Februar 2025 (Az. 33 O 513/24) eine frühere Entscheidung aus dem Dezember. Demnach handelt es sich bei der Bezeichnung "Dubai" im Zusammenhang mit Schokolade um eine Herkunftsangabe und nicht um eine Gattungsbezeichnung. Das Gericht argumentierte, dass die Verwendung des Namens "Dubai" eine Irreführung über die geografische Herkunft der Ware darstellt, wenn diese nicht tatsächlich aus Dubai stammt.
Der Fall Miskets Dubai Chocolate
Konkret ging es in dem Fall um einen Online-Shop Betreiber, der eine Schokolade mit dem Namen "Miskets Dubai Chocolate" verkaufte. Der Werbetext versprach, "den Zauber Dubais direkt zu Ihnen nach Hause" zu bringen. Allerdings wird dieses Produkt in der Türkei hergestellt. Das Gericht sah in der Werbung und dem Produktnamen eine "irreführende Herkunftstäuschung".
Die Richter argumentierten, dass ein Teil der Bevölkerung die Bezeichnung "Dubai Schokolade" aufgrund des medialen Hypes als Hinweis auf eine besondere Exklusivität und Hochpreisigkeit versteht, die mit der Entwicklung in Dubai in Verbindung stehen. Daher würden viele Verbraucher davon ausgehen, dass die Schokolade, um diese Exklusivität zu rechtfertigen, auch tatsächlich in Dubai hergestellt wird.
Zudem wies das Gericht darauf hin, dass zahlreiche Anbieter unter der Bezeichnung "Dubai Schokolade" tatsächlich in Dubai hergestellte Schokoladen vertreiben. Um sich von diesen abzugrenzen, würden einige Händler ihre Produkte als "Dubai Style Schokolade" anbieten.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Die Argumentation des Online-Shop Betreibers
Der Online-Shop Betreiber argumentierte, dass "Dubai Schokolade" als Gattungsbezeichnung verstanden werde und die Zutaten keine lokalen Spezialitäten seien. Dieser Argumentation folgte das Gericht jedoch nicht.
Die Konsequenzen des Urteils
Das Urteil des Landgerichts Köln hat zur Folge, dass Händler Schokoladenprodukte nicht mehr als "Dubai Schokolade" bezeichnen dürfen, wenn diese nicht tatsächlich aus Dubai stammen oder einen geografischen Bezug zu Dubai haben. Andernfalls drohen ihnen rechtliche Konsequenzen wegen irreführender Werbung.
Der Hype um die Dubai Schokolade
In Deutschland entwickelte sich, angefacht durch soziale Medien, ein regelrechter Hype um die sogenannte Dubai-Schokolade. Vor Geschäften bildeten sich zum Verkaufsstart Ende des vergangenen Jahres lange Schlangen, teils harrten Menschen stundenlang aus. Dieser Hype trug dazu bei, dass die Bezeichnung "Dubai Schokolade" in den Köpfen vieler Verbraucher mit einer besonderen Exklusivität und Qualität verbunden wurde.
Miskets Dubai Schokolade: Eine detaillierte Betrachtung
Die Miskets Dubai Schokolade ist eine Süßigkeit, die zartschmelzende Milchschokolade mit einer Füllung aus knusprigen Kadayif-Teigfäden und Pistazienkernen kombiniert. Diese Kombination soll ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten.
Zutaten und Nährwerte
Die Miskets Dubai Schokolade besteht aus folgenden Zutaten:
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
- Schokoladenüberzug (60 %): Zucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Molkenerzeugnis, Kakaomasse, Kakaopulver, Magermilchpulver, Emulgator (Sonnenblumenlecithin, Ammoniumphosphatide, Polyglycerin-Polyricinoleat), Aroma (Vanillin)
- Füllung aus gerösteten Teigfäden mit Pistazien (40 %): Pistazienkerne (16 %), Zucker, Tel Kadayıf (6 %) [Weizenmehl (Gluten), Wasser, Salz], Sonnenblumenöl
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g:
- Energie: 2246 kJ (535 kcal)
- Fett: 31g (davon gesättigt: 13g)
- Kohlenhydrate: 56g (davon Zucker: 49g)
- Eiweiß: 7,5g
- Salz: 0,33g
Allergene und Hinweise
Die Miskets Dubai Schokolade kann Spuren von Haselnüssen, Walnüssen, Mandeln, Cashewnüssen, Erdnüssen und Sojaprodukten enthalten. Es wird empfohlen, die Schokolade vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Gerüchen zu schützen und bei einer idealen Lagertemperatur zwischen 18 und 22 °C aufzubewahren.
Kadayif: Ein besonderer Bestandteil
Ein wesentlicher Bestandteil der Miskets Dubai Schokolade ist Kadayif. Kadayif ist ein Teig, der hauptsächlich in der türkischen und arabischen Küche verwendet wird. Er besteht aus feinen Teigfäden, die in der Regel zu Nestern oder Rollen geformt und dann gebacken oder frittiert werden. Kadayif wird oft mit Nüssen und Sirup kombiniert und als Dessert serviert. Die knusprige Textur des Kadayif trägt maßgeblich zum Geschmackserlebnis der Miskets Dubai Schokolade bei.
Pistazien: Die nussige Note
Pistazienkerne sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Miskets Dubai Schokolade. Pistazien sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Proteinen und Ballaststoffen. Sie enthalten auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B1, Vitamin E, Magnesium und Eisen. Der nussige Geschmack der Pistazien harmoniert hervorragend mit der Süße der Schokolade und der Knusprigkeit des Kadayif.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
tags: #miskets #dubai #schokolade #informationen


