Low-Carb-Käsekuchen: Rezepte und Variationen fürFigurbewusste Genießer

Low-Carb-Käsekuchen ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf ihre Kalorienzufuhr achten, ohne auf den Genuss eines cremigen Kuchens verzichten zu müssen. Mit einfachen Zutaten und verschiedenen Zubereitungsmethoden lässt sich dieser Klassiker leicht in eineFigur-freundliche Variante verwandeln.

Low-Carb-Käsekuchen ohne Boden

Dieser einfache Low-Carb-Käsekuchen kommt ohne Boden aus und benötigt nur wenige Zutaten.

Zutaten:* 1000 g Magerquark

  • 5 Eier (Größe M)
  • 160 g Xylit
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (à 37g)
  • 1 Bio-Zitrone

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 140 Grad) vorheizen. Eine Springform (26 cm ⌀) mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
  2. Die Zitrone waschen, trocknen und die Schale abreiben. Eine Zitronenhälfte auspressen (2 EL Saft).
  3. Quark, Eier, Xylit und Zitronenschale zu einer glatten Masse verrühren. Zitronensaft und Vanillepuddingpulver unterrühren.
  4. Den Teig in die vorbereitete Springform gießen und ca. 60 Minuten backen.
  5. Den Kuchen aus dem Ofen holen und komplett abkühlen lassen.

Der fertige Low-Carb-Käsekuchen ergibt 12 Stücke und hält sich gekühlt mindestens 4 Tage.

Fruchtige Variante

Für eine fruchtige Note können Beeren oder Mandarinen aus der Dose in die Käsekuchenmasse gegeben und mitgebacken werden.

Schoko-Low-Carb-Käsekuchen

Diese Variante kombiniert den klassischen Käsekuchen mit einer Schokoladenschicht.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Zutaten:

  • 7 Eier
  • 100 g Schlagsahne
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 180 g Xylit (Zuckerersatz)
  • 40 g Backkakao
  • 0. 5 Päckchen Backpulver
  • 250 g Quark mit 40 % Fettgehalt
  • 150 g Frischkäse
  • 1 Vanilleschote(n)

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 160 °C Umluft oder 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24 cm Springform mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  2. Für die Schokoladenschicht 5 Eier und die Schlagsahne in einer Schüssel mit einem Mixer verquirlen. Die gemahlenen Mandeln, 100 g Xylit, Backkakao und das Backpulver mischen und unter die Eimasse geben. Den Schokoladenteig in die Springform füllen und für 20 Minuten vorbacken.
  3. Den Ofen auf 140 °C Umluft oder 160 °C Ober-/Unterhitze zurückstellen.
  4. Während die erste Schicht backt, die Käsekuchenmasse anrühren. Dafür 2 Eier trennen, das Eiweiß aufschlagen. Das Eigelb mit dem Quark, Frischkäse, 80 g Xylit und dem Mark der Vanilleschote cremig rühren. Anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben.
  5. Die Käsekuchenmasse auf die vorgebackene Schokoschicht in die Springform füllen und den Schoko-Käsekuchen nochmal für ca. 35 Minuten backen.
  6. Den Käsekuchen gut auskühlen lassen und frisch aus dem Kühlschrank servieren.

Optional können Mandarinen, Blaubeeren oder anderes Obst zusätzlich verwendet werden.

Low-Carb-Käsekuchen im Glas

Dieser Käsekuchen wird ohne Backen zubereitet und ist ideal für eine schnelle, zuckerfreie Nachspeise.

Zutaten:

  • Boden:

    • 50 g gemahlene Mandeln
    • 20 g Kokosmehl
    • 20 g Erythrit (zuckerfreier Süßstoff)
    • 40 g geschmolzene Butter
  • Käsekuchen-Creme:

    • 250 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
    • 100 g Joghurt (griechisch, 10% Fett)
    • 50 g Erythrit (nach Geschmack anpassen)
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 1 TL Zitronenabrieb
  • Topping (optional):

    Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

    • 100 g frische Beeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren)
    • Etwas Erythrit oder Zimt zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Für den Boden gemahlene Mandeln, Kokosmehl und Erythrit in einer Schüssel mischen. Geschmolzene Butter dazugeben und alles zu einer homogenen Masse verkneten. Die Masse gleichmäßig auf 4 Gläser verteilen und leicht andrücken.
  2. Für die Käsekuchen-Creme Frischkäse, Joghurt, Erythrit, Vanilleextrakt und Zitronenabrieb in einer Schüssel glatt rühren. Die Creme auf den Böden in den Dessertgläsern verteilen.
  3. Optional frische Beeren auf der Käsekuchen-Creme verteilen und mit etwas Erythrit oder Zimt bestreuen.
  4. Die Gläser vor dem Servieren etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Creme etwas fester wird.

Variationen für den Käsekuchen im Glas

  • Früchte: Gefriergetrocknete Himbeeren, Erdbeeren, Äpfel oder Birnen.
  • Gewürze: Zimt, Zitronenschale, Kakao.

Dieser Low-Carb-Käsekuchen im Glas kann problemlos eingefroren werden. Verschließe die Gläser gut und friere sie für bis zu 3 Monate ein. Vor dem Verzehr solltest du sie langsam im Kühlschrank auftauen lassen. Ein Glas dieses kohlenhydratarmen Käsekuchens enthält etwa 8-12 Gramm Kohlenhydrate, abhängig von den verwendeten Low-Carb-Keksen.

Low-Carb-Käsekuchen als Glaskuchen (kleine Portion)

Dieses Rezept ist für eine kleine Springform (18 cm Durchmesser) ausgelegt und ideal für Einzelportionen.

Zutaten:

  • (Mengen anpassen, basierend auf dem oben genannten Basisrezept)
  • abgeriebene Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone
  • 10 ml Süßstoff
  • Eiweißpulver

Zubereitung:

  1. Die Zutaten vermischen und Süßstoff sowie Zitronenschale hinzufügen.
  2. Eiweißpulver unterrühren und den Teig 20 Minuten ruhen lassen.
  3. In einer kleinen Springform backen.

Vorteile des Low-Carb-Käsekuchens

  • Kalorienarm: Durch den Verzicht auf Zucker und Mehl wird die Kalorienmenge deutlich reduziert.
  • Kohlenhydratarm: Ideal für eine Low-Carb-Ernährung.
  • Einfache Zubereitung: Viele Rezepte sind schnell und unkompliziert umzusetzen.
  • Vielseitig: Kann mit verschiedenen Früchten und Aromen variiert werden.
  • Gesunde Alternative: Bietet eine Möglichkeit, Süßes zu genießen, ohne den Blutzuckerspiegel stark zu beeinflussen.

Tipps und Tricks

  • Süßstoff: Xylit, Erythrit oder andere zuckerfreie Süßstoffe können verwendet werden, um den Kuchen zu süßen, ohne den Kohlenhydratgehalt zu erhöhen.
  • Quark: Magerquark ist eine gute Wahl, um Kalorien zu sparen, während Quark mit höherem Fettgehalt für eine cremigere Konsistenz sorgt.
  • Aromen: Vanilleextrakt, Zitronenschale oder Zimt können verwendet werden, um den Geschmack des Kuchens zu verbessern.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es ist wichtig, den Kuchen während des Backens im Auge zu behalten und gegebenenfalls die Backzeit anzupassen.
  • Kühlung: Der Käsekuchen sollte vor dem Servieren vollständig abgekühlt sein, um seine optimale Konsistenz zu erreichen.

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #kasekuchen #low #carb #rezept

Populäre Artikel: