Kartoffel-Trüffel-Gratin: Ein Rezept für Feinschmecker
Das Kartoffel-Trüffel-Gratin ist ein luxuriöses Gericht, das die Einfachheit der Kartoffel mit dem edlen Geschmack von Trüffeln verbindet. Es eignet sich sowohl als edle Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten als auch als vegetarisches Hauptgericht. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit und hochwertige Zutaten, aber das Ergebnis ist ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Zutaten und Vorbereitung
Die Grundlage für ein gelungenes Kartoffel-Trüffel-Gratin sind frische, hochwertige Zutaten. Die Wahl der richtigen Kartoffelsorte ist entscheidend für die Konsistenz und den Geschmack des Gratin. Mehlig kochende Kartoffeln eignen sich gut, da sie beim Garen Stärke freisetzen und so die Sauce binden.
Zutaten:
- Kartoffeln (mehlig kochend)
- Trüffel (frisch oder als Öl/Paste)
- Schalotten
- Knoblauch
- Sahne
- Milch
- Butter
- Gruyère-Käse (gerieben)
- Olivenöl (optional Trüffelöl)
- Thymian (frisch oder getrocknet)
- Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Vorbereitung:
- Schalotten und Knoblauch vorbereiten: Schalotten und Knoblauch schälen, die Schalotte fein würfeln und den Knoblauch fein hacken.
- Trüffel vorbereiten: Frische Trüffel mit einer kleinen weichen Bürste vorsichtig säubern. Einen Teil der Trüffel fein hobeln oder schneiden, der Rest wird später zum Garnieren verwendet.
- Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen, waschen und in sehr dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Es ist wichtig, die Kartoffelscheiben nach dem Schneiden nicht zu waschen, da sonst die Stärke verloren geht, die für die Bindung der Sauce benötigt wird.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Umluft: 160°C) vorheizen.
- Form vorbereiten: Eine Gratinform mit Butter ausfetten.
Zubereitung der Trüffelsauce
Die Trüffelsauce ist das Herzstück des Gratin und verleiht ihm seinen unverwechselbaren Geschmack. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sauce zuzubereiten, je nachdem, ob man frische Trüffel verwendet oder auf Trüffelöl oder -paste zurückgreift.
Variante 1: Mit frischen Trüffeln
- Schalotten und Knoblauch andünsten: In einem Topf 20 g Butter erhitzen und die gewürfelten Schalotten und den gehackten Knoblauch darin glasig andünsten.
- Ablöschen und Trüffel hinzufügen: Mit einem Schuss Madeira ablöschen und die fein gehobelten Trüffel hinzufügen. Kurz mitköcheln lassen (ca. 1 Minute).
- Sahne hinzufügen und würzen: Die Sahne angießen, aufkochen lassen und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Variante 2: Mit Trüffelöl oder -paste
- Schalotten und Knoblauch andünsten: Wie oben.
- Sahne hinzufügen und würzen: Die Sahne angießen, aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und einigen Tropfen Trüffelöl oder einer kleinen Menge Trüffelpaste abschmecken.
Schichten und Backen des Gratin
Das Schichten der Kartoffeln und der Trüffelsauce ist ein wichtiger Schritt, um ein gleichmäßig durchgegartes und geschmackvolles Gratin zu erhalten.
- Schichten: Die Kartoffelscheiben dachziegelartig in die vorbereitete Gratinform schichten. Dabei jede Lage mit der Trüffelsauce beträufeln und gegebenenfalls mit etwas geriebenem Gruyère bestreuen.
- Backen: Das Gratin im vorgeheizten Ofen ca. 40-60 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich sind und die Oberfläche goldbraun ist. Eine Stichprobe mit einem Messer gibt Aufschluss darüber, ob die Kartoffeln gar sind.
Verfeinern und Servieren
Nach dem Backen kann das Kartoffel-Trüffel-Gratin noch mit einigen zusätzlichen Zutaten verfeinert werden, um den Geschmack und die Optik zu verbessern.
Lesen Sie auch: Kartoffeln und Zucker: Ein Überblick
- Garnieren: Die restlichen Trüffel in feinen Scheiben über das fertige Gratin hobeln.
- Käse: Kurz vor Ende der Backzeit den restlichen geriebenen Gruyère über das Gratin streuen und schmelzen lassen.
- Kräuter: Mit frischem Thymian bestreuen.
Das Kartoffel-Trüffel-Gratin passt hervorragend zu Wildgeflügel in Sauce oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Auch als vegetarisches Hauptgericht ist es ein Genuss. Dazu kann ein frischer Salat serviert werden.
Varianten und Tipps
15-Stunden-Kartoffeln (Potato Pavé)
Eine interessante Variante des Kartoffelgratins sind die sogenannten "15-Stunden-Kartoffeln" oder "Potato Pavé". Dabei werden die Kartoffelscheiben zunächst sanft im Ofen gegart, anschließend gepresst und gekühlt, bevor sie in heißem Fett oder im Airfryer knusprig frittiert werden. Diese Zubereitungsart verleiht den Kartoffeln eine besonders knusprige Textur.
Gratin Dauphinois mit Trüffelöl
Eine weitere Variante ist das Gratin Dauphinois, das mit Trüffelöl verfeinert wird. Dabei werden die Kartoffeln mit Sahne, Milch, Knoblauch und Muskatnuss gegart und anschließend mit Trüffelöl beträufelt.
Weitere Tipps
- Für eine besonders cremige Konsistenz kann man einen Teil der Sahne durch Crème fraîche ersetzen.
- Wer es etwas würziger mag, kann dem Gratin noch etwas geriebenen Parmesan hinzufügen.
- Anstelle von Gruyère kann auch ein anderer Käse verwendet werden, z.B. Emmentaler oder Bergkäse.
- Das Gratin kann auch vorbereitet und vor dem Backen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen sollte es jedoch etwas Zeit zum Aufwärmen haben.
Lesen Sie auch: Ungewöhnliche Marmelade: Kartoffel-Birne
Lesen Sie auch: Kartoffelwaffeln mit Zucchini
tags: #Kartoffel #Trüffel #Gratin #Rezept


