Kartoffel-Birnen-Marmelade: Ein überraschend vielseitiger Genuss

Kartoffel-Birnen-Marmelade mag im ersten Moment ungewöhnlich klingen, doch diese Kombination eröffnet eine Welt neuer Geschmackserlebnisse. Sie ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, sondern auch eine raffinierte Zutat für viele Gerichte. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieser besonderen Marmelade, von der Zubereitung bis hin zu überraschenden Verwendungsmöglichkeiten.

Vielfalt der Rezepte: Von klassisch bis experimentell

Die Zubereitung von Kartoffel-Birnen-Marmelade ist überraschend einfach und bietet Raum für Kreativität. Es gibt zahlreiche Variationen, die sich in Zutaten und Zubereitungsmethoden unterscheiden. Hier werden einige interessante Rezeptvarianten vorgestellt:

Grundrezept mit Gelierzucker

Dieses Rezept kombiniert Kartoffeln und Birnen mit Gelierzucker, um eine haltbare und geschmackvolle Marmelade zu erhalten.

Zutaten:

  • 2 kg Birnen (geschält und entkernt gewogen)
  • 1 kg Gelierzucker 2:1
  • 6 cl Amaretto
  • 250 ml Apfelsaft (naturtrüb)
  • 100 ml Weißwein (trocken)
  • 2 unbehandelte Zitronen
  • 2 unbehandelte Limetten
  • 40 g Ingwerwurzel
  • 2 Prisen Salz und weißer Pfeffer (fein gemahlen)

Zubereitung:

  1. Zunächst eine Reduktion aus Zitronen- und Limettenzesten, Ingwerwürfeln, Apfelsaft, Wein und Gewürzen herstellen und zu einem Sirup einkochen lassen.
  2. Die Birnen schälen, entkernen und würfeln. Zusammen mit dem Saft bei kleiner Flamme aufsetzen. Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen und klein schneiden. Zusammen mit dem Gelierzucker zu den Kartoffeln geben. Rosmarin sehr fein hacken. Die Hälfte davon mit in den Topf geben.
  3. Die Masse unter Rühren zum Kochen bringen und 5-10 Minuten köcheln lassen. Mit einem Pürierstab pürieren. Den Birnenbrand und das restliche Rosmarin einrühren und alles aufkochen lassen. Die Marmelade möglichst randvoll in saubere Gläser füllen.
  4. Die Birnenwürfel in einem Topf mit der Reduktion und dem Gelierzucker vermischen und unter Rühren zum Kochen bringen.
  5. Die Marmelade etwa 10 Minuten sprudelnd kochen lassen, bis sie geliert.
  6. Heiß in saubere Gläser abfüllen, verschließen und erkalten lassen.

Rezept mit Äpfeln und Gewürzen

Diese Variante kombiniert Äpfel und Birnen mit winterlichen Gewürzen wie Zimt und Vanille.

Zutaten:

  • 500 g Äpfel (Boskop oder andere säuerliche Sorten)
  • 500 g Birnen
  • 1 Päckchen Gelierzucker 1:2
  • 1 Päckchen Zitronensäure
  • 1 Stange Zimt
  • Mark einer Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Äpfel und Birnen schälen, entkernen und raspeln.
  2. Mit den restlichen Zutaten in einem großen Topf verrühren und einige Stunden ziehen lassen (am besten über Nacht).
  3. Nach Packungsanweisung des Gelierzuckers aufkochen lassen.
  4. Zimtstange und Vanilleschote entfernen.
  5. Die Marmelade heiß in ausgespülte Gläser füllen, sofort verschließen und auf den Kopf stellen.

Kartoffel-Birnen-Konfitüre mit Apfelsaft

Dieses Rezept verwendet Apfelsaft als Basis und verzichtet auf zusätzlichen Zucker.

Lesen Sie auch: Kartoffeln und Zucker: Ein Überblick

Zutaten:

  • Apfelsaft
  • Kartoffeln (geschält und fein gerieben)
  • Birnen (geschält, 2/3 fein gerieben, 1/3 gewürfelt)
  • Zitronenzeste
  • Gelierzucker

Zubereitung:

  1. Apfelsaft, geriebene Kartoffeln und geriebene Birnen in einem Topf aufkochen.
  2. Zitronenzeste und Gelierzucker hinzufügen.
  3. Die Konfitüre 5-6 Minuten köcheln lassen.
  4. Birnenwürfel hinzufügen und weitere 3 Minuten köcheln lassen.
  5. In sterilisierte Gläser abfüllen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.

Birnenpüree mit Schalottenmarmelade und Kartoffel Croustillant

Diese Variante ist etwas aufwendiger und kombiniert verschiedene Komponenten zu einem raffinierten Gericht.

Zutaten:

  • Birnenpüree:
    • 1 Birne
    • 50 g Butter
    • 1 ausgekratzte Vanilleschote
  • Schalottenmarmelade:
    • 4 Schalotten
    • 50 g Butter
    • 30 ml Balsamico
    • 125 ml Rotwein
    • 3 Sternanis
    • 4 g Kardamom
    • 2 Gewürznelken
    • 5 Pimentkörner
    • 1 Lorbeerblatt
    • 1 EL Honig
  • Kartoffel Croustillant:
    • 3 Kartoffeln
    • 300 g Gänseleberpastete
    • 500 ml Fett zum Frittieren

Zubereitung:

  1. Für das Birnenpüree die Birne schälen, würfeln und in Butter anschwitzen. Vanillemark hinzufügen, Birne weich garen, Schote entfernen, Masse pürieren und abkühlen lassen.
  2. Für die Schalottenmarmelade Schalotten schälen, würfeln und in Butter anschwitzen. Mit Balsamico und Rotwein ablöschen. Gewürze in einem Säckchen dazugeben und ziehen lassen, bis die Schalotten weich sind. Gewürze entfernen und mit Honig abschmecken.
  3. Für den Kartoffel Croustillant Kartoffeln schälen und in Fäden schneiden. Gänseleberpastete zu Bällchen formen. Bällchen mit Kartoffelfäden umwickeln und in heißem Öl ausbacken.

Tipps und Tricks für die perfekte Kartoffel-Birnen-Marmelade

  • Die richtige Birnensorte: Vollreife Birnen sind ideal, da sie das beste Aroma entfalten. Besonders empfehlenswert sind Williams Christ, Clapps Liebling und Triumph von Vienne. Auch Nashibirnen eignen sich gut.
  • Säubern der Gläser: Achte auf saubere Gläser und Deckel, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
  • Verfeinerung mit Gewürzen und Aromen: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Vanille, Rosmarin, Thymian oder Zitronenmelisse, um deiner Marmelade eine individuelle Note zu verleihen.
  • Gelierprobe: Führe eine Gelierprobe durch, um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat. Gib einen kleinen Klecks auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade schnell fest wird und eine Haut bildet, ist sie fertig.
  • Lagerung: Die Marmelade hält sich ungeöffnet etwa ein Jahr.

Ungewöhnliche Marmeladen: Ein Trend

Der Trend zu ungewöhnlichen Marmeladen und Konfitüren erfreut sich wachsender Beliebtheit. Verbraucher suchen nach neuen Geschmackserlebnissen und sind bereit, auch ausgefallene Kombinationen auszuprobieren. Kartoffel-Birnen-Marmelade ist ein hervorragendes Beispiel für diese Entwicklung. Sie vereint die Süße der Birne mit der subtilen Erdigkeit der Kartoffel und bietet so ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Verwendungsmöglichkeiten jenseits des Frühstückstischs

Kartoffel-Birnen-Marmelade ist vielseitiger, als man denkt. Hier sind einige kreative Ideen, wie du sie in deiner Küche einsetzen kannst:

  • Als Beilage zu Käse: Die süß-herzhafte Kombination harmoniert hervorragend mit verschiedenen Käsesorten, insbesondere mit milden oder würzigen Sorten.
  • Als süßer Kontrapunkt zu Gegrilltem: Ein Klecks Kartoffel-Birnen-Marmelade auf gegrilltem Fleisch oder Gemüse sorgt für eine überraschende und köstliche Note.
  • Als Füllung für Gebäck: Verwende die Marmelade als Füllung für Kuchen, Kekse oder Blätterteigtaschen.
  • Als Topping für Desserts: Verfeinere Desserts wie Joghurt, Eis oder Pfannkuchen mit einem Löffel Kartoffel-Birnen-Marmelade.
  • Zu Kartoffelpuffer: Wie wäre es mit Kartoffelpuffer mit Birnenmus?
  • Mit Schinkenbrot Kartoffel Birnen Suppe mit Schinkenbrot

Lesen Sie auch: Schneller Apfel-Birnen-Kuchen

Lesen Sie auch: Rezept für Cappuccino-Birnen-Torte

tags: #Kartoffel #Birnen #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: