Saftige Kartoffel-Lebkuchen ohne Oblaten: Ein Rezept für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Zeit für Lebkuchen! Kennst du schon Omas Kartoffel-Lebkuchen? Dieser bayerische Klassiker ist nicht nur besonders saftig und aromatisch, sondern auch vielseitig. Kartoffeln im Lebkuchen mag ungewöhnlich klingen, sorgen aber für eine unglaublich zarte Konsistenz und ein angenehmes Aroma. Omas Kartoffel-Lebkuchen bieten die perfekte Balance zwischen Tradition und Kreativität. Hier ist ein Rezept, mit dem du diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause zubereiten kannst, auch ohne Oblaten.

Was macht Kartoffel-Lebkuchen so besonders?

Kartoffeln im Lebkuchenteig sorgen für eine besondere Saftigkeit und eine feine Textur. Zudem sind Kartoffel-Lebkuchen schnell zubereitet und müssen nicht erst durchziehen, um ihr volles Aroma zu entfalten. Sie sind eine tolle Alternative zu klassischen Lebkuchen und bieten eine willkommene Abwechslung auf dem Plätzchenteller.

Das Grundrezept für Kartoffel-Lebkuchen

Hier ist ein einfaches Grundrezept, das du nach Belieben anpassen kannst.

Zutaten:

  • 300 g gekochte und zerstampfte Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 150 g Zucker oder Zuckeralternative
  • 300 g Mehl (oder glutenfreie Alternative)
  • 100 g gemahlene Mandeln (oder andere Nüsse)
  • 1 TL Backpulver
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 50 ml pflanzliche Milch (oder normale Milch)
  • 30 ml Öl

Zubereitung:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Koche die Kartoffeln, bis sie weich sind, und zerstampfe sie zu einem feinen Püree. Lasse das Püree vollständig abkühlen.
  2. Teig zubereiten: Vermische das Kartoffelpüree mit Zucker, Mehl, Mandeln, Backpulver und den Gewürzen. Rühre die pflanzliche Milch und das Öl ein, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  3. Backen: Forme kleine Lebkuchen und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backe sie bei 180 °C (Umluft) etwa 20 Minuten lang, bis sie goldbraun sind.
  4. Verzieren: Nach dem Abkühlen kannst du die Lebkuchen mit Schokolade oder einer veganen Puderzuckerglasur verzieren.

Variationen für jeden Geschmack

Dieses Grundrezept lässt sich vielfältig variieren, um es an deine persönlichen Vorlieben oder spezielle Ernährungsbedürfnisse anzupassen.

1. Kartoffel-Lebkuchen ohne Oblaten

Oblaten sind eine klassische Grundlage für Lebkuchen, aber nicht jeder mag sie. Zum Glück funktioniert dieses Rezept auch ohne Oblaten hervorragend. Stattdessen kannst du den Teig direkt auf Backpapier oder einer eingefetteten Backform auslegen.

Lesen Sie auch: Kartoffeln und Zucker: Ein Überblick

Tipp: Verwende Backfolie, um ein Ankleben zu verhindern, und achte darauf, die Lebkuchen in gleichmäßigen Abständen zu platzieren.

2. Bayerische Kartoffel-Lebkuchen

Dieser Klassiker ist besonders in Süddeutschland beliebt und zeichnet sich durch eine etwas gröbere Konsistenz und intensivere Gewürznoten aus. Für den typisch bayerischen Geschmack kannst du gehackte Mandeln, Haselnüsse oder eine Prise Anis hinzufügen. Dekoriere die Lebkuchen mit einer Schokoglasur und bestreue sie mit gehackten Walnüssen für das traditionelle Flair.

3. Vegane Kartoffel-Lebkuchen wie von Oma

Dank der Verwendung rein pflanzlicher Zutaten werden diese Lebkuchen nicht nur tierleidfrei, sondern auch leicht bekömmlich. Ersetze Butter durch vegane Margarine oder Kokosöl und Milch durch Hafermilch, Mandelmilch oder deine pflanzliche Lieblingsalternative. Die Schokoglasur kannst du durch vegane Schokolade oder eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft ergänzen.

4. Kartoffel-Lebkuchen glutenfrei

Für eine glutenfreie Version kannst du das Mehl problemlos durch Alternativen ersetzen. Beliebte Optionen sind:

  • Mandelmehl (sorgt für einen nussigen Geschmack)
  • Reismehl (neutral und gut für Gebäck)
  • Hafermehl (achte darauf, dass es glutenfrei zertifiziert ist)
  • Buchweizenmehl (für ein kräftigeres Aroma)

Tipp: Kombiniere mehrere glutenfreie Mehle, um die Konsistenz des Teigs zu verbessern, und füge Flohsamenschalen oder Guarkernmehl als Bindemittel hinzu.

Lesen Sie auch: Ungewöhnliche Marmelade: Kartoffel-Birne

5. Ohne Zitronat und Orangeat

Zitronat und Orangeat sind Geschmackssache und nicht bei jedem beliebt. Du kannst sie durch andere Zutaten ersetzen oder weglassen. Alternativen sind:

  • Frisch geriebene Zitronenschale und Orangenschale für ein frisches Aroma.
  • Getrocknete Cranberries oder gehackte Datteln für eine fruchtige Note.
  • Kokosflocken oder gehackte Nüsse, um dem Teig mehr Biss zu geben.

Auch ohne diese Zutaten bleibt der Lebkuchen aromatisch und unwiderstehlich.

6. Omas Kartoffel-Lebkuchen ohne Nüsse

Nussallergien oder persönlicher Geschmack sind kein Hindernis, um saftige Kartoffel-Lebkuchen ohne Nüsse zu genießen. Du kannst gemahlene Nüsse durch andere Zutaten ersetzen oder sie komplett weglassen.

Weitere Tipps und Tricks für perfekte Kartoffel-Lebkuchen

  • Welche Kartoffeln eignen sich am besten? Für Omas Kartoffel-Lebkuchen sind mehlig kochende Kartoffeln am besten geeignet. Sie sorgen für ein besonders feines Püree und eine lockere Konsistenz.
  • Kann ich Kartoffel-Lebkuchen im Thermomix zubereiten? Ja! Kartoffeln kochen, pürieren und alle Zutaten direkt im Thermomix vermengen.
  • Kann ich Kartoffel-Lebkuchen ohne Zucker backen? Ja, du kannst Zucker durch Xylit oder Erythrit als Zuckeralternative ersetzen.
  • Wie lange sind Kartoffel-Lebkuchen haltbar? Kartoffel-Lebkuchen sind sofort ohne Durchziehen weich und saftig. Da sie kein zugesetztes Fett in Form von Butter oder Öl enthalten, sind sie etwas weniger lang haltbar als z.B. Elisenlebkuchen. Am besten in einer gut schließenden Blechdose aufbewahren. Wenn du sie länger als 1-2 Wochen lagern möchtest, empfiehlt es sich, einen Teil einzufrieren.

Rezeptvariante mit genauen Mengenangaben

Zutaten für ca. 50-60 Stück:

  • 500 g Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 3 Eier (Größe M)
  • 225 g Mehl
  • 270 g Zucker
  • 250 g gemahlene Nüsse (z. B. Haselnüsse oder Walnüsse)
  • 50 g Orangeat
  • 50 g Zitronat
  • 7 g Lebkuchengewürz (ca. 2 gestrichene TL)
  • Schokolade zum Verzieren
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Kartoffeln waschen und in ca. 20 Minuten gar kochen. Dann pellen und noch warm durch die Kartoffelpresse drücken. Etwas auskühlen lassen.
  2. Alle anderen Zutaten dazugeben und gründlich miteinander vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.
  3. Oblaten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen (oder den Teig direkt auf das Backblech geben).
  4. Mithilfe von zwei Teelöffeln kleine Teighäufchen auf die Oblaten setzen und glattstreichen (oder direkt auf das Backblech setzen). Ein leicht befeuchteter Löffel erleichtert das Glattstreichen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) 15-20 Minuten backen.
  6. Schokolade schmelzen und die ausgekühlten Lebkuchen damit verzieren.

Weitere Rezeptideen und Variationen

  • Kartoffel-Lebkuchen mit Dinkelmehl: Ersetze das Weizenmehl durch Dinkelmehl für eine etwas nussigere Note.
  • Kartoffel-Lebkuchen mit Pflaumen-Granatapfel-Konfitüre: Verwende anstelle der klassischen Aprikosenkonfitüre eine Pflaumen-Granatapfel-Konfitüre für eine fruchtige Abwechslung. Auch Sauerkirsche, Pflaumenmus oder Orange passen hervorragend.
  • Kartoffel-Lebkuchen mit braunem Zucker: Brauner Zucker sorgt für eine leckere Karamellnote. Alternativ kannst du auch Honig verwenden.
  • Kartoffel-Lebkuchen mit Zitronen- oder Orangenabrieb: Etwas Zitronen- oder Orangenabrieb macht den Lebkuchenteig noch fruchtiger und kann als Ersatz für Zitronat und Orangeat verwendet werden.
  • Kartoffel-Lebkuchen mit Schokoglasur und Pistazien: Verziere die Lebkuchen mit Schokoglasur und gehackten Pistazien oder halbierten Mandelkernen.

Lesen Sie auch: Kartoffelwaffeln mit Zucchini

tags: #Kartoffel #Lebkuchen #Rezept #ohne #Oblaten

Populäre Artikel: