Kakao Mischa: Wirkung, Inhaltsstoffe und die Kunst der Kakaozeremonie
In der heutigen, oft hektischen Welt suchen immer mehr Menschen nach Wegen, um innezuhalten, sich selbst etwas Gutes zu tun und eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu finden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Kakaozeremonie, ein uraltes Ritual, das in den letzten Jahren eine beeindruckende Renaissance erlebt. Kakaozeremonien verbinden traditionelles Wissen mit modernen Achtsamkeitspraktiken und schaffen so einen Raum für Selbstfürsorge und spirituelles Wachstum. Kakao Mischa hat sich dieser Tradition verschrieben und bietet hochwertigen, zeremoniellen Kakao an, der sowohl Körper als auch Geist nährt.
Was ist zeremonieller Kakao?
Zeremonieller Kakao unterscheidet sich grundlegend von dem Kakao, den viele aus ihrer Kindheit kennen. Während herkömmlicher Kakao oft stark verarbeitet ist und viel Zucker enthält, ist zeremonieller Kakao reiner Kakao in seiner ursprünglichsten Form. Er wird rituell und achtsam zubereitet und konsumiert. Im Gegensatz zu einer schnellen Tasse Kakao am Morgen lädt zeremonieller Kakao dazu ein, bewusst innezuhalten und sich Zeit für sich selbst zu nehmen.
Die Geschichte des Kakaos
Die Geschichte des zeremoniellen Kakaos reicht Jahrtausende zurück zu den Olmeken, der ersten großen Hochkultur Mesoamerikas. Von den Olmeken übernahmen die Maya diese sakrale Tradition und entwickelten sie weiter. In der Kultur der Maya wurde Kakao nicht nur als Getränk geschätzt, sondern galt als heiliges Geschenk der Götter. Die Azteken führten diese Verehrung fort und etablierten komplexe Rituale rund um den Kakao. Für die Inka, Azteken und Maya war Kakao eine heilige Pflanze und diente sogar als Währung. Damals wurden fünf Bohnen für einen Hasen und hundert für einen Sklaven getauscht - das zeigt, wie wertvoll Kakao war! Heute kennen wir ihn hauptsächlich als süße Schokolade. Doch damals war er exklusiv und bitter, ein echtes Geschenk der Natur, das nur der Adel und die Schamanen genießen durften.
Die Wiederbelebung der Tradition
Heute erleben wir eine bemerkenswerte Wiederbelebung dieser uralten Traditionen. Modern interpretierte Kakaozeremonien verbinden das traditionelle Wissen der indigenen Völker mit zeitgenössischen Praktiken der Achtsamkeit und Meditation. Kakao ist für viele mehr als nur ein Genussmittel - er ist ein Werkzeug, um bewusster zu leben und sich selbst näherzukommen.
Die Zubereitung einer Kakaozeremonie
Die sorgfältige Vorbereitung einer Kakaozeremonie beginnt mit der Gestaltung eines heiligen Raums. Ein wichtiger erster Schritt ist das Reinigen der Atmosphäre, traditionell oft mit Räucherwerk wie Palo Santo oder Salbei.
Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao
Für die Zubereitung des zeremoniellen Kakaos benötigen Sie etwa 30 g reinen Kakao pro Person. Dieser wird mit etwa 200 ml heißem - nicht kochendem - Wasser oder alternativ Hafermilch übergossen. Wichtig ist, dass das Wasser eine Temperatur von etwa 70°C hat, um die wertvollen Inhaltsstoffe des Kakaos zu bewahren. Optional können Sie den Kakao mit natürlichen Süßungsmitteln wie Kokosblütenzucker verfeinern oder mit Gewürzen wie Zimt, Chili oder Vanille aromatisieren.
Und wie bereitet man dieses traditionelle südamerikanische Getränk zu? Kinderleicht. Du brauchst 20 bis 30 Gramm meines Kakaos (30 Gramm entspricht einer zeremoniellen Dosis), 200 ml Milchalternative - ich schwöre auf Haferdrink - und Gewürze nach deinem Geschmack. Mein Tipp: Zimt, Muskat oder eine Prise Chili, wenn du’s scharf magst. Du erwärmst alles sanft im Topf, rührst um und voilà - pure Magie im Becher. Nutze die Zubereitungszeit, um dich zu fragen: „Was will ich heute erreichen?
Die Wirkung von Kakao
Die Wirkung von Kakao in seiner zeremoniellen Form ist vielschichtig und tiefgreifend.
- Körperliche Ebene: Kakao fördert die Durchblutung und aktiviert den Stoffwechsel. Das enthaltene Theobromin wirkt sanft anregend, aber anders als Koffein ohne einen späteren Energieabfall.
- Mentale Ebene: Zeremonieller Kakao unterstützt dabei, Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen. Viele Menschen berichten von gesteigerter Kreativität und einer verbesserten Fähigkeit, sich zu fokussieren.
- Spirituelle Ebene: Kakao wird traditionell als "Herzöffner" geschätzt. Er kann helfen, eine tiefere Verbindung zum inneren Selbst aufzubauen und schafft einen geschützten Raum für Heilung und Transformation.
Tja, das ist eine Wundertüte. Mal gibt dir der Kakao einen Energie-Kick durch das darin enthaltene Theobromin, mal bringt er dich runter und entspannt dein Nervensystem und manchmal lässt er dich einfach nur selig lächeln. Fakt ist: Kakao passt sich dir an, nicht umgekehrt. Er verhält sich somit adaptogen. Das ist das Besondere an ihm und unterscheidet ihn so von Kaffee.
Kakao als Superfood
Kakao ist mehr als nur ein Genussmittel, er ist ein wahres Superfood. Ein Superfood ist definiert als ein Lebensmittel, das besonders reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien ist - und das trifft auf Kakao zu. Alexander von Humboldt sagte einmal, dass die Natur nirgends so viele Nährstoffe auf engem Raum vereint wie in der Kakaobohne.
Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kakao
Kakao enthält über 300 Inhaltsstoffe, darunter:
- Mineralien: Magnesium (300 bis 500 mg) zur Entspannung der Muskeln, Kalzium (200 - 400mg) zur Stärkung der Knochen, Eisen (ca. 7 mg) zur Förderung der Blutbildung.
- Antioxidantien: Diese binden freie Radikale im Körper, hemmen Entzündungen, unterstützen das Immunsystem und verlangsamen den Alterungsprozess.
- Tryptophan: Ein körpereigener Botenstoff, eine Vorstufe des Glückshormons Serotonin.
- Theobromin: Ein Stoff aus der Gruppe der Methylxanthine, der ähnlich wie Koffein eine anregende Wirkung hat, die aber wesentlich schwächer ist. Theobromin wirkt mild und dauerhaft anregend, stimmungsaufhellend, gefäßerweiternd und herzstimulierend.
- Anandamid: Ein Neurotransmitter, der sich an Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn und im Körper bindet und so Glücksgefühle und geistiges Wohlbefinden auslösen kann.
Diese gesunden und glücklich machenden Inhaltsstoffe bleiben im Rohkakao erhalten, während sie bei der Herstellung von Schokolade durch mehrmaliges, langandauerndes Erhitzen verringert oder gar zerstört werden.
Die Herstellung von Rohkakao
Nach der Ernte werden die Kakaobohnen in einem ersten Schritt fermentiert, wodurch der schokoladige Geschmack entsteht. Danach werden die Bohnen getrocknet. Hier trennen sich die Herstellungsabläufe von normaler Schokolade / normalem Kakao und zeremoniellem Kakao: Für Schokolade oder “normalen” Kakao werden die Bohnen nach dem Trocknen geröstet, aufgebrochen und nach dem Mahlen oft sterilisiert, also noch einmal hoch erhitzt, dann gewalzt und konchiert, wobei wiederum Wärme entsteht. Am Ende steht dann die fertige Schokolade.
Für einen “rohen”, zeremoniellen und wertvollen Kakao, werden die Kakaobohnen nach dem Trocknen aufgebrochen, die Schalen entfernt und schließlich die reinen Bohnen zu einer Masse vermahlen.
Kakao Mischa: Kakao mit Herz
Kakao Mischa ist mehr als nur eine Marke - es ist eine Herzensangelegenheit. Die Geschichte von Kakao Mischa begann mit einer persönlichen Erfahrung im peruanischen Dschungel, wo der Gründer, Mischa, die transformative Kraft des Kakaos entdeckte.
Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten
Die Kakaomanufaktur mit Herz legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, fairen Handel und die Wertschätzung der Menschen, die den Kakao anbauen. Der Kakao von Kakao Mischa ist echt, ohne Schnickschnack, ohne industrielle Verarbeitung und ohne verlorene Inhaltsstoffe. Nur purer Kakaogenuss. Formschön gegossen.
Wertschätzung ist dabei unser Leitmotiv - von der Pflanze bis zur Bohne und hin zu den Menschen, die unseren Kakao genießen. Alles beginnt mit der Wertschätzung des Bodens, auf dem der Kakao wächst, bis hin zu unseren Kund*innen, die wir auf ihrer eigenen Kakao-Reise begleiten.
Ein besonderes Highlight bei Kakao Mischa ist das Team. Jeden Mittwoch kommen alle im Kreis zusammen, um über alles zu sprechen, was sie gerade bewegt - das stärkt nicht nur als Team, sondern verbindet auch als Menschen. Bei uns arbeiten wir nicht nur nebeneinander, sondern teilen das Leben, die Freude und manchmal auch die Herausforderungen.
Bald wird das gesamte Team nach Südamerika reisen, um die Kakaoprojekte vor Ort zu erleben. Das ist etwas ganz Besonderes, denn die Verbundenheit mit den indigenen Kakaobauern ist essenziell und prägt die Philosophie von Kakao Mischa. „Es ist eine andere Welt, diesen Ursprung hautnah zu erleben und den Menschen zu begegnen, die unsere Vision teilen,“ haben wir erklärt.
Die Qualität des Kakaos
Die Qualität des Kakaos spielt eine entscheidende Rolle für eine authentische Kakaozeremonie. Verschiedene Kakaosorten bringen dabei ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften mit. Bei der Auswahl sollten Sie auf fair gehandelte Produkte in Bio-Qualität achten. Vertrauenswürdige Anbieter wie Kakao von Kakao Mischa legen großen Wert auf direkte Handelsbeziehungen mit den Ursprungsgemeinschaften und garantieren höchste Qualitätsstandards. Achten Sie auch darauf, dass Sie ceremonial grade Kakao verwenden - dieser unterscheidet sich von gewöhnlichem Rohkakao oder Kakaopulver durch seine spezielle Verarbeitung und energetische Qualität.
Am 15. November beginnt der Verkauf einer der wertvollsten und seltensten Kakaosorten der Welt - der Arhuaco Kakao. Mit einem Erntevolumen von nur 16 Tonnen pro Jahr zählt der Arhuaco Kakao zu den kostbarsten Kakaos der Welt.
Die persönliche Kakaozeremonie
Der Schlüssel zu einer persönlichen Kakaozeremonie liegt in der Verbindung von Tradition und individueller Selbstfürsorge. Beginnen Sie mit einem Moment der Stille und Achtsamkeit. Die Zeremonie kann mit einer kurzen Meditation eingeleitet werden, um den Geist zu beruhigen und sich auf die Erfahrung einzustimmen. Das bewusste Trinken des Kakaos wird dann zum Herzstück der Zeremonie.
Während der Zeremonie können Sie verschiedene Praktiken integrieren - von geführter Meditation über Journaling bis hin zu sanften Bewegungen. Wichtig ist, dass Sie dabei auf Ihre innere Stimme hören und die Zeremonie so gestalten, wie sie für Sie stimmig ist.
Eine Kakao-Zeremonie ist übrigens keine Pflichtveranstaltung - eher so ein „Kann, aber muss nicht“-Ding. Wenn du Freude daran hast, dann nimm dir Zeit, zelebriere deinen Kakao mit einem kleinen Dankbarkeitsritual, werde kreativ, tanze durch die Küche oder entspanne mit einer Meditation.
Kakao Mischa Botschafter-Programm
Wenn Sie von der transformativen Kraft des Kakaos so begeistert sind und andere dabei unterstützen möchten, diese zu entdecken, dann ist vielleicht auch das Kakao-Botschafter-Programm interessant für Sie.
Fazit
Kakao ist mehr als nur ein Getränk - er ist ein Geschenk der Natur, ein Werkzeug für Selbstentdeckung und ein Weg zu mehr Achtsamkeit und Verbindung. Ob Sie eine Kakaozeremonie zelebrieren, die gesunden Inhaltsstoffe genießen oder einfach nur den Geschmack von hochwertigem Kakao erleben möchten, Kakao Mischa bietet Ihnen die Möglichkeit, die transformative Kraft des Kakaos in Ihr Leben zu integrieren.
Zum Schluss noch eine kleine Anmerkung am Rande: Kakao trinken tut gut. So gut, dass du ihn vielleicht bald jeden Tag schlürfen magst. Er gibt dir, was du brauchst, und zeigt dir, was gerade los ist in dir. Mach es dir gemütlich, schnapp dir deine Lieblings-Tasse und lass den Kakao für sich sprechen.
tags: #Kakao #Mischa #Wirkung #Inhaltsstoffe


