Einfaches Sahne Kekse Rezept

Einleitung:Der Duft von frisch gebackenen Keksen, besonders wenn Zimt im Spiel ist, weckt sofort gemütliche Gefühle. Dieses Rezept für Zimt-Sahne-Ecken ist nicht nur einfach und schnell zubereitet, sondern verspricht auch herrlich saftige, süße Köstlichkeiten, die zum Reinbeißen und Genießen einladen.

Zutaten und Vorbereitung

Für dieses Rezept benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 200g Butter
  • 65g Zucker
  • 2 EL saure Sahne
  • 1 Ei
  • Zimt-Zucker-Mischung

Die Arbeitszeit beträgt etwa 15 Minuten, hinzu kommt eine Ruhezeit von 60 Minuten. Die Backzeit beträgt ca. 10 Minuten.

Zubereitungsschritte

  1. Teig zubereiten: Das Mehl mit Butter, Zucker und saurer Sahne verkneten.
  2. Ruhezeit: Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Ausrollen und Formen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und kleine Dreiecke ausschneiden.
  4. Backen: Die Dreiecke auf ein Backblech mit Backpapier legen. Das Ei verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen. Zimt-Zucker darüber streuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) 10 Minuten backen.

Variationen und Tipps

  • Alternative Mehlsorten: Anstelle von Weizenmehl kann auch Ruchmehl verwendet werden, besonders für dunklere Backwaren. Wenn kein Ruchmehl vorhanden ist, kann eine Mischung aus Weizenmehl (Type 1050) und Vollkornmehl verwendet werden.
  • Sauerteig: Sauerteig kann auch mit Vollkornmehl angesetzt werden, da sich Mehle mit geringem Ausmahlungsgrad besser dazu eignen.
  • Frischehaltung: Ein Schuss Essig im Brotteig sorgt dafür, dass das Brot länger frisch und haltbar bleibt.
  • Griffiges Mehl: Griffiges Mehl (Type 405) ist etwas gröber gemahlen und kann für eine andere Textur verwendet werden.
  • Pizzamehl: Für Kuchen und Brot ist Pizzamehl nicht ideal. Besser ist Weizenmehl Type 405 oder 550, da diese Mehle einen höheren Stärkegehalt haben und eine lockere Struktur verleihen.
  • Dinkelmehl: Dinkelmehl kann ebenfalls verwendet werden, wobei zu beachten ist, dass Dinkelmehl mehr Flüssigkeit bindet und längere Knet- und Ruhezeiten benötigt.
  • Süße Sahne: Anstelle von Butter kann süße Sahne verwendet werden, um die Kekse noch zarter zu machen.

Mehltypen und ihre Verwendung

Der Unterschied zwischen Weizenmehl Type 405 und 550 liegt in der Verarbeitung des Weizens. Type 405 ist feiner und reiner, während Type 550 mehr Mineralstoffe enthält und sich gut für helle Brote und Brötchen eignet.

  • Weizenmehl Type 405: Ideal für feines Gebäck, Kuchen, Pasta- und Nudelteig.
  • Weizenmehl Type 550: Geeignet für Weißbrot, Hefegebäck, Kuchen, Stollen, Quarkteig und Pizza.

Je niedriger die Typenzahl, desto heller das Mehl und desto geringer der Mineralstoffgehalt.

Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis

Zuckerarten

Obwohl es verschiedene Zuckerarten gibt, wie Kristallzucker, brauner Zucker, Rohrzucker oder Rübenzucker, ist der Mineralstoffgehalt bei allen ähnlich gering. Der ökologische Fußabdruck ist bei heimischem Rübenzucker besser als bei Zucker aus Zuckerrohr.

Persönliche Erfahrungen und Empfehlungen

Viele Hobbybäcker schwärmen von diesem Rezept, da die Kekse nicht zu süß sind und eine luftige, blättrige Konsistenz haben. Der Teig ohne Zucker wird durch den Hagelzucker auf der Oberfläche unwiderstehlich. Es wird empfohlen, die Kekse auszuprobieren und sich von ihrem Geschmack zu überzeugen.

Weitere Variationen

  • Saure-Sahne-Plätzchen: Eine Variante mit 225 g Weizenmehl, ½ gestr. TL Backpulver, 75 g Zucker, 5-10 Tropfen Butter-Vanille-Aroma, 100 g saure Sahne oder Schmand und 100 g weicher Butter.
  • Sahnemonde: Eine Variante mit 375 g Mehl, 0.5 TL Backpulver, 2 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 275 g Butter oder Margarine und 150 g Crème fraîche.

Schritt-für-Schritt Anleitung für Saure-Sahne-Plätzchen

  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
  2. Teig kühlen: Den Teig etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  3. Backblech vorbereiten: Backblech mit Backpapier belegen.
  4. Teig ausrollen und formen: Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dünn ausrollen. Kringel (ca. Ø 4 cm) ausstechen und auf das Blech legen.
  5. Bestreichen und backen: Ei verquirlen. Mit einem Pinsel die Oberfläche der Plätzchen bestreichen und mit etwas Hagelzucker bestreuen. Im Backofen ca. 10 Minuten backen und komplett erkalten lassen.

Lesen Sie auch: Nougatcreme: Einfache Variationen

Lesen Sie auch: Genuss pur: Quark-Sahne-Torte backen

tags: #Sahne #Kekse #Rezept #einfach

Populäre Artikel: