Johannisbeeressig ohne Zucker: Ein Rezept für die Sommerküche
Johannisbeeressig ist ein echter Geheimtipp für die Sommerküche und verleiht Gerichten eine einzigartige Note dank intensiver Farbe und des ausgewogenen Geschmacks aus Süße und Säure. Mit seiner natürlichen Frische und dem angenehmen Aroma roter Johannisbeeren ist dieser Essig die perfekte Ergänzung für leichte, sommerliche Gerichte.
Dieser Artikel erklärt, wie man Johannisbeeressig ohne Zucker selber machen kann. Dieses Rezept ist ideal für alle, die auf Zucker verzichten möchten oder eine natürlichere Süße bevorzugen.
Warum Johannisbeeressig selber machen?
- Geschmack: Selbstgemachter Johannisbeeressig schmeckt intensiver und frischer als gekaufter.
- Kontrolle: Sie bestimmen selbst die Zutaten und können auf Zucker verzichten.
- Nachhaltigkeit: Sie verwerten Ihre eigenen Johannisbeeren und reduzieren Verpackungsmüll.
- Individualisierung: Sie können den Essig nach Ihren Vorlieben verfeinern, z.B. mit Kräutern oder Gewürzen.
Zutaten
- 500 g rote Johannisbeeren, frisch
- 500 ml Weißweinessig (oder Apfelessig)
- Optional: Honig oder ein anderes Süßungsmittel nach Geschmack
- Optional: Kräuter wie Minze, Estragon oder Zitronenmelisse
- Optional: Gewürze wie Vanille oder Pfefferkörner
Zubereitung
- Johannisbeeren vorbereiten: Die Johannisbeeren gut waschen und von den Stielen befreien. Beschädigte oder überreife Beeren aussortieren.
- Ansatz vorbereiten: Die Johannisbeeren in ein sauberes, weithalsiges Glas mit Schraubverschluss geben. Wer mag, kann die Beeren vorher leicht zerdrücken, um mehr Saft freizusetzen.
- Essig hinzufügen: Den Essig über die Johannisbeeren gießen, sodass alle Beeren bedeckt sind.
- Süßen (optional): Wenn Sie den Essig süßen möchten, können Sie jetzt Honig oder ein anderes Süßungsmittel hinzufügen. Die Menge hängt von Ihrem Geschmack ab. Beginnen Sie mit 3 EL Honig und probieren Sie, ob es Ihnen süß genug ist.
- Aromatisieren (optional): Für zusätzlichen Geschmack können Sie Kräuter oder Gewürze hinzufügen. Einige Zweige Minze oder Estragon passen gut zu Johannisbeeren. Auch eine Vanilleschote oder einige Pfefferkörner können dem Essig eine interessante Note verleihen.
- Ziehen lassen: Das Glas verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort stellen. Den Essig mindestens 2 Wochen ziehen lassen, besser noch 4-8 Wochen. Je länger er zieht, desto intensiver wird der Geschmack. In den ersten Tagen das Glas täglich schütteln, damit sich die Aromen gut verteilen.
- Filtern: Nach der Ziehzeit den Essig durch ein feines Sieb oder ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb gießen. Die Beeren leicht ausdrücken, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu gewinnen. Wer einen ganz klaren Essig haben möchte, kann ihn noch einmal durch ein Mulltuch filtern.
- Abfüllen: Den fertigen Essig in saubere Flaschen abfüllen. Gut verschlossen und kühl gelagert ist er mehrere Monate haltbar.
Tipps und Variationen
- Essigsorte: Statt Weißweinessig können Sie auch Apfelessig oder einen anderen milden Essig verwenden. Balsamico-Essig ist ebenfalls möglich, ergibt aber einen dunkleren und süßeren Essig.
- Süße: Wenn Sie keinen Honig verwenden möchten, können Sie auch andere Süßungsmittel wie Agavendicksaft, Ahornsirup oder Stevia verwenden.
- Kräuter und Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, um Ihren eigenen, einzigartigen Johannisbeeressig zu kreieren.
- Gefrorene Johannisbeeren: Sie können auch gefrorene Johannisbeeren verwenden. Lassen Sie diese vorher antauen, damit sie ihren Saft freisetzen.
- Sonnenbank: Die Flasche kann auf eine sonnige Fensterbank gestellt und 3 Wochen ziehen gelassen werden. Dabei sollte die Flasche täglich zweimal kreisend geschwenkt werden.
- Lagerung: Kühl und dunkel lagern.
Verwendung
Johannisbeeressig ohne Zucker ist vielseitig einsetzbar:
- Salatdressings: Verleihen Sie Ihren Salaten eine fruchtige Note.
- Marinaden: Marinieren Sie Fleisch, Fisch oder Gemüse vor dem Grillen oder Braten.
- Saucen: Verfeinern Sie Saucen für Fleisch- und Gemüsegerichte.
- Getränke: Mischen Sie einen Schuss Johannisbeeressig in Wasser oder Mineralwasser für ein erfrischendes Getränk.
- Konservieren: Verwenden Sie Johannisbeeressig zum Konservieren von Früchten.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Lesen Sie auch: Streusel-Taler mit Johannisbeeren selber machen
Lesen Sie auch: Johannisbeerkuchen backen leicht gemacht: Mit dem Thermomix zum Genuss.
tags: #johannisbeer #essig #ohne #zucker #rezept