Erdbeer-Puddingcreme-Torte: Ein Rezept für den Sommergenuss

Ein selbstgebackener Kuchen ist etwas Besonderes. Die Erdbeer-Puddingcreme-Torte vereint einen lockeren Teig mit einer cremigen Puddingfüllung und frischen Erdbeeren zu einem unwiderstehlichen Genuss. Ob für den Sonntagnachmittag oder spontanen Besuch, dieser Kuchen ist einfach zuzubereiten und gelingt leicht.

Warum dieser Kuchen so beliebt ist

Der Erdbeerkuchen mit Pudding ist ein Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt. Die Kombination aus cremig-süßem Vanillepudding und aromatischen Erdbeeren ist einfach unschlagbar. Das Rezept ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Backkünste. Die frischen Erdbeeren sind nicht nur ein Hingucker, sondern sorgen auch für den fruchtigen Geschmack, der diesen Kuchen so beliebt macht.

Zutaten für die Erdbeer-Puddingcreme-Torte

Die Zutatenliste ist überschaubar und leicht erhältlich. Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten:

Für den Teig (Biskuitboden)

  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 125 g Butter (geschmolzen)
  • etwas Butter zum Einfetten der Form

Alternativ für einen Biskuitboden:

  • 3 Eier
  • 125 g Zucker
  • 6 EL neutrales Öl
  • 150 g Mehl
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Oder:

  • 80 g Zucker
  • 50 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 3 Eier (Größe M)
  • 3 EL kaltes Wasser
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für den Pudding

  • 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver (zum Kochen)
  • 500 ml Milch
  • 2 EL Zucker

Alternativ:

  • 400 ml Milch
  • 40 g Zucker
  • 35 g Stärke
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Butter

Für den Belag

  • 500 g Erdbeeren
  • 1 Päckchen Tortenguss (rot)
  • 3-4 EL Erdbeerkonfitüre (optional)
  • 250 g Schmand oder Crème fraîche (optional)
  • 1 TL Abrieb einer frischen Biozitrone (optional)

Zubereitung Schritt für Schritt

Die Zubereitung der Erdbeer-Puddingcreme-Torte ist einfach und kann in wenigen Schritten erfolgen.

1. Den Teig zubereiten

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24 oder Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
  2. Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Eier-Masse rühren.
  4. Die flüssige Butter unterheben.
  5. Den Teig in die Form füllen und 20 - 25 Minuten goldbraun backen.
  6. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.

Alternative Zubereitung des Biskuitbodens:

  1. Den Backofen auf 175° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Backform sorgfältig mit Butter einfetten.
  2. Mit einem Handmixer die Eier und den Zucker für 3-4 Minuten schaumig rühren, bis die Masse dick und weiß geworden ist.
  3. Das Öl hinzugeben und kurz unterrühren.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz mischen. Die Mehlmischung zur Eiermasse zufügen und ganz kurz unterrühren, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben und ein homogener Teig entstanden ist.
  5. Den Teig in die Form füllen und den Biskuitboden für 20 Minuten backen.
  6. Den Boden nach dem Backen sofort auf einem Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Anschließend bis zur weiteren Verwendung luftdicht abdecken, da er schnell austrocknet.

Oder:

  1. Die Springform mit einem Bogen Backpapier auslegen und den Rand leicht mit Butter einfetten. Den Backofen auf 200 °C Ober- / Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
  2. Die 3 Eier trennen. Das Eiweiß mit 3 EL kaltem Wasser und 1 Prise Salz steif schlagen. Dabei 80 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker einrieseln lassen.
  3. Danach einzeln die 3 Eigelbe unter das geschlagene Eiweiß rühren.
  4. In einer weiteren Schüssel 50 g Mehl und 50 g Speisestärke mit 1 TL Backpulver vermengen. Die Mehlmischung in 3 Tranchen unter die Eimasse rühren.
  5. Auf der zweiten Schiene von unten 8 bis 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Bitte die Stäbchenprobe machen. Im Anschluss erkalten lassen und fürs Belegen auf den Kopf stürzen.

2. Den Pudding zubereiten

  1. Vanillepudding-Pulver mit Zucker mischen und mit 100 ml Milch glatt rühren.
  2. Die restliche Milch aufkochen, dann den Topf vom Herd nehmen und das Vanillepudding-Milch-Gemisch einrühren.
  3. Den Topf zurück auf die Herdplatte stellen und bei mittlerer Hitze einmal kurz aufkochen.
  4. Für 1-2 Minuten andicken lassen, dann den warmen Pudding auf den Tortenboden geben und auskühlen lassen.

Alternative Zubereitung des Puddings:

  1. Die Vanilleschote längs halbieren und das Vanillemark aus beiden Hälften herauskratzen.
  2. Einen Topf mit kalter Milch aufsetzen und den Zucker, eine Prise Salz sowie die Stärke einrühren. So lange rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
  3. Das Vanillemark und Schote in die Milch geben. Die Milch langsam erhitzen und dabei umrühren, damit sie nicht ansetzt.
  4. Wenn die Milch zu kochen beginnt, mit dem Schneebesen rühren, bis sich eine puddingdicke Masse gebildet hat.
  5. Die Vanilleschote herausfischen und die Butter unterrühren.
  6. Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet und vollständig abkühlen lassen. Optional: Den abgekühlten Pudding durch ein feines Sieb streichen, so bekommt er eine schöne glatte Konsistenz.

3. Den Belag vorbereiten

  1. Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden.
  2. Die Erdbeerscheiben auf dem Pudding verteilen.
  3. Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und über die Erdbeeren gießen.

Alternative Zubereitung des Belags:

  1. Die Erdbeeren waschen, das Grün herausschneiden und halbieren.
  2. Die Erdbeermarmelade dünn auf dem Biskuitboden verstreichen.
  3. Den Pudding darüber verteilen und glatt streichen.
  4. Die halbierten Erdbeeren von außen nach innen auf den Vanillepudding legen.
  5. Den Tortenguss nach Anleitung zubereiten und Esslöffelweise über den Erdbeeren verteilen.

4. Kühl stellen und genießen

Den Kuchen vor dem Verzehr mindestens 1 Stunde kalt stellen. Dadurch wird der Pudding fest und der Kuchen schmeckt besonders erfrischend.

Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts

Tipps und Variationen

  • Cremiger Pudding: Für eine cremigere Füllung kann der Pudding mit Quark, Schmand oder Joghurt verrührt werden. Schlagsahne untergehoben sorgt für eine fluffige Creme.
  • Selbstgemachter Pudding: Wer Zeit und Muße hat, kann den Vanillepudding auch selbst kochen.
  • Andere Früchte: Anstelle von Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder Kirschen verwendet werden.
  • Tortenguss variieren: Anstelle von rotem Tortenguss kann auch klarer Tortenguss oder eine selbstgemachte Erdbeersoße verwendet werden.
  • Boden verfeinern: Für einen intensiveren Geschmack kann der Biskuitboden mit Zitronenabrieb oder Mandeln verfeinert werden.
  • Extra-Fruchtkick: Für ein doppelt fruchtiges Aroma kann ein Extra-Topping aus Erdbeerpüree zubereitet werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie erkenne ich reife Erdbeeren? Achten Sie auf regionale Früchte in der Saison. Reife Erdbeeren sind rot und haben einen intensiven Duft. Kleine Erdbeeren haben oft mehr Geschmack als große.
  • Wie bereite ich den Pudding zu? Der Pudding kann einfach mit Vanillepuddingpulver nach Packungsanweisung zubereitet werden. Für eine cremigere Variante kann geschlagene Sahne untergehoben werden.
  • Wie wird der Kuchen geschichtet? Zuerst kommt der Biskuitboden, dann die Puddingcreme und zum Schluss die Erdbeeren und der Tortenguss.
  • Wie lange ist der Kuchen haltbar? Kühl gelagert hält sich der Kuchen etwa 2 Tage.
  • Kann ich den Kuchen einfrieren? Ja, der Kuchen kann eingefroren werden, wobei die Konsistenz von Pudding und Erdbeeren beim Auftauen leiden kann.

Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker

Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt

tags: #Erdbeer #Puddingcreme #Torte #Rezept

Populäre Artikel: