Japanischer Veganer Käsekuchen: Ein Rezept für Genuss ohne Kompromisse

Käsekuchen ist ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet wird. Eine besonders luftige und leichte Variante ist der japanische Käsekuchen, auch bekannt als Cotton Cheesecake. Dieser Artikel zeigt, wie man eine köstliche vegane Version dieses Kuchens zubereiten kann, die dem Original in nichts nachsteht. Der japanische Cotton-Cheese-Cake macht dem American Cheese-Cake ganz schön Konkurrenz.

Was macht japanischen Käsekuchen besonders?

Im Gegensatz zu traditionellen Käsekuchen, die oft einen Mürbeteigboden haben, kommt der japanische Käsekuchen ohne Boden aus. Er zeichnet sich durch seine fluffige Textur aus, die an ein Soufflé erinnert. Dies wird durch die Verwendung von Eischnee erreicht, der vorsichtig unter den Teig gehoben wird.

Die vegane Herausforderung

Ein normaler Käsekuchen enthält viele tierische Produkte wie Butter, Eier und Quark. Diese müssen beim veganen Backen ersetzt werden. Klingt durchaus speziell, ist aber lecker: ein veganer Seidentofu-Käsekuchen mit Tofu statt Quark. Das meiste muss also beim rein pflanzlichen Backen ausgetauscht werden.

Zutaten für den veganen japanischen Käsekuchen

Für die vegane Variante werden folgende Zutaten benötigt:

  • Für den Teig:
    • 400g Frischkäse, Zimmertemperatur
    • 50g Zucker
    • 60g weiche vegane Butter/Margarine
    • 6 Eier (pflanzlicher Eiersatz), getrennt
    • 200g vegane Sahne, Zimmertemperatur
    • 2 TL Zitronensaft
    • 80g Mehl (Type 405)
    • 100g Zucker
    • Puderzucker zum Bestäuben
  • Für die Füllung (Alternative mit Tofu):
    • 800 Gramm Seidentofu
    • 400 Gramm Tofu
    • 240 Gramm Margarine (vegan)
    • Saft und abgeriebene Schale von 2 Zitronen
    • 150 Gramm Zucker
    • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • Für den Mürbeteigboden (Optional):
    • 260 gr Mehl
    • 80 gr Zucker
    • Backpulver
    • Sojamehl
    • Kalte vegane Butter/Margarine in Stücken

Zubereitung: Schritt für Schritt zum veganen Genuss

Die Zubereitung des veganen japanischen Käsekuchens erfordert etwas Fingerspitzengefühl, ist aber durchaus machbar. Hier eine detaillierte Anleitung:

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Vorbereitung

  1. Form vorbereiten: Eine runde Springform (23 cm Durchmesser) einfetten und mit Backpapier auslegen. Das Backpapier sollte über den Rand der Form hinausragen, da der Kuchen stark aufgeht. Um sicherzustellen, dass kein Wasser eindringt, die Springform außen doppelt mit Alufolie umwickeln.
  2. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 160°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Teig zubereiten (mit Frischkäse)

  1. Eier trennen: Die Eier (bzw. den pflanzlichen Eiersatz) trennen und das Eiweiß in den Kühlschrank stellen.
  2. Frischkäsemasse zubereiten: In einer großen Schüssel den Frischkäse mit 50g Zucker verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die weiche vegane Butter in kleinen Stücken zugeben und gut unterrühren. Das Eigelb (bzw. den Eigelb-Ersatz) dazugeben und unterrühren, ebenso die vegane Sahne und den Zitronensaft. Das Mehl in die Schüssel sieben und gut verrühren.

Teig zubereiten (mit Tofu)

  1. Seidentofu vorbereiten: Seidentofu sehr gut abtropfen lassen. Dafür am besten ein Sieb mit Küchenpapier auslegen, Seidentofu darauflegen und etwas andrücken bzw. ausdrücken.
  2. Tofumasse herstellen: Margarine in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Zitronen abreiben und Saft auspressen. Mit der Margarine, den beiden Tofusorten, Zucker, Vanillepuddingpulver und Speisestärke gut pürieren.

Eischnee schlagen

  1. Eischnee aufschlagen: In einer zweiten (fettfreien) Schüssel das kalte Eiweiß mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine aufschlagen, bis es anfängt, weiß zu werden. Die Geschwindigkeit erhöhen und den restlichen Zucker (100g) langsam einrieseln lassen. Auf höchster Stufe für etwa 3-4 Minuten aufschlagen, bis das Eiweiß steif geworden ist. Das Ergebnis sollte eine dicke, glänzende Baisermasse sein.

Teig vermischen

  1. Eischnee unterheben: Etwa 1/3 des Eischnees vorsichtig unter die Frischkäse- oder Tofumasse rühren. Dann die restliche Baisermasse sehr vorsichtig unterheben, sodass möglichst wenig Volumen verloren geht.

Backen

  1. Wasserbad vorbereiten: Die Kuchenform in eine größere Backform oder auf ein Blech mit hohem Rand stellen und kochendes Wasser einfüllen. Die Form sollte etwa 2,5 cm hoch mit Wasser umgeben sein.
  2. Backen: Die Kuchenmasse in die vorbereitete Form füllen und die Oberfläche glätten. Um sicherzustellen, dass keine Luftblasen im Teig eingeschlossen sind, die Kuchenform mehrmals fest auf eine Unterlage setzen. Die Form in der Mitte des Ofens platzieren und für etwa 55 Minuten backen. Die Temperatur auf 150°C reduzieren und weitere 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob noch Teig kleben bleibt.
  3. Abkühlen lassen: Den Ofen ausschalten und den Kuchen für weitere 15 Minuten bei geschlossener Tür stehen lassen. Die Ofentür dann einen Spalt weit öffnen und weitere 15-20 Minuten warten. Danach den Käsekuchen herausnehmen und auf einem Kuchengitter in der Form komplett abkühlen lassen. Den Kuchen dann für etwa 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Mürbeteigboden zubereiten (Optional)

  1. Zutaten mischen: Das Mehl mit dem Zucker, Backpulver und Sojamehl vermischen. Kalte vegane Butter/Margarine in Stücken dazugeben.
  2. Teig kneten: Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Kühlen: Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  4. Formen: Den Mürbteig ausrollen und in die vorbereitete Springform geben, dabei einen Rand formen.
  5. Vorbacken: Den Boden eventuell vorbacken, um ein Durchweichen zu verhindern.

Variationen und Tipps

  • Aromen: Für zusätzlichen Geschmack können der Frischkäse- oder Tofumasse Aromen wie Vanilleextrakt, Zitronen- oder Orangenschalenabrieb hinzugefügt werden.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Toppings: Nach dem Backen kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt oder mit frischen Früchten garniert werden.
  • Veganer Eiersatz: Anstelle von Hühnereiern können verschiedene vegane Eiersatzprodukte verwendet werden, wie z.B. Aquafaba (Kichererbsenwasser) oder spezielle Eiersatzpulver.
  • Seidentofu: Der Käsekuchen wird durch den Seidentofu sehr cremig und hat eine tolle Konsistenz. Wichtig ist, dass man schön viel Vanille in die Creme gibt und wer mag kann auch etwas Kurkuma-Pulver beigeben, damit der Kuchen rein optisch etwas gelber wird.
  • Mürbeteigboden: Man kann den Mürbteig auch nur für den Boden ausrollen und aus dem übrigen Teig eine lange Schlange formen, an den Springformrand legen und mit den Fingern zu einem Rand formen.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #japanischer #käsekuchen #vegan #rezept

Populäre Artikel: