Obstkuchen mit Pudding: Ein Rezept für Genießer

Obstkuchen mit Pudding ist ein beliebter Klassiker, der sich vielseitig zubereiten lässt und sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung, verschiedene Variationen und nützliche Tipps, um einen perfekten Obstkuchen mit Pudding zu zaubern.

Mürbeteigboden: Die Basis für den Kuchen

Der Mürbeteig bildet die Grundlage für viele Obstkuchen. Seine einfache Zubereitung und der knusprige Geschmack machen ihn zur idealen Basis.

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 160 g Mehl
  • 65 g Zucker
  • 65 g Butter (gewürfelt und kalt)
  • 1 Ei
  • 1 Msp. Backpulver
  • Eine Prise Salz

Zubereitung des Mürbeteigs:

  1. Vorbereitung: Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Die gewürfelte Butter hinzufügen.
  2. Verarbeitung: Mit kalten Händen rasch zu einem Teig verkneten. Wichtig ist, dass die Butter kalt ist, damit der Teig nicht zu warm wird und bröselig bleibt.
  3. Kühlung: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten (oder länger) kühlstellen. Durch die Kühlung entspannt sich das Gluten im Teig, was ihn später mürbe macht.
  4. Ausrollen und Formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform (ca. 26-30 cm Durchmesser) drücken. Einen Rand von etwa 3 cm hochziehen.
  5. Backen: Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, um zu verhindern, dass er sich beim Backen aufbläht. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze, Umluft: 180°C) ca. 12 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist. Sollte der Teig Blasen werfen, diese vorsichtig aufstechen und den Teig wieder herunterdrücken.
  6. Abkühlen: Den vorgebackenen Boden aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Tipp: Für einen besonders knusprigen Boden kann man diesen nach dem Abkühlen mit geschmolzener Schokolade bestreichen und trocknen lassen. Die Schokolade dient als Trennschicht und verhindert, dass der Boden durch den Pudding aufweicht.

Rührteigboden: Eine luftige Alternative

Neben dem Mürbeteig kann auch ein Rührteig als Basis für den Obstkuchen dienen. Dieser ist besonders saftig und locker.

Zutaten für den Rührteig:

  • 175 g weiche Butter oder Margarine
  • 125 g Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier (Größe M)
  • 200 g Weizenmehl
  • 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
  • 3 EL Milch

Zubereitung des Rührteigs:

  1. Vorbereitung: Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: ca. 180 °C, Heißluft: ca. 160 °C). Eine Obstbodenform (Ø 30 cm) fetten und mehlen.
  2. Teig zubereiten: Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren.
  3. Mehlmischung: Mehl mit Backin mischen und abwechselnd mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren.
  4. Backen: Teig in der Obstbodenform verteilen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen auf dem Rost im unteren Drittel etwa 20 Minuten backen.
  5. Abkühlen: Sofort nach dem Backen den Obsttortenboden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen. Den abgekühlten Obsttortenboden auf eine Tortenplatte legen.

Tipp: Um den Rührteig noch saftiger zu machen, kann man etwas geriebene Zitronenschale oder einen Schuss Rum hinzufügen.

Lesen Sie auch: Streusel-Rezepte für jeden Geschmack

Die Puddingfüllung: Cremig und lecker

Die Puddingfüllung ist das Herzstück des Obstkuchens. Sie sorgt für eine cremige Konsistenz und harmoniert perfekt mit dem Obstbelag.

Zutaten für die Puddingfüllung:

  • 1 Pkt. Vanillepuddingpulver (oder Dr. Oetker Backfeste Puddingcreme)
  • 500 ml Milch (oder 250 ml Milch, wenn backfeste Puddingcreme verwendet wird)
  • 40 g Zucker (oder nach Geschmack)
  • Optional: 3 Becher Schmand und Zitronensaft für eine cremige Variante

Zubereitung der Puddingfüllung:

  1. Pudding kochen: Vanillepuddingpulver mit Zucker und etwas Milch verrühren. Die restliche Milch aufkochen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Unter ständigem Rühren kochen, bis der Pudding eindickt.
  2. Abkühlen: Den Pudding in eine Schüssel füllen und direkt auf der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, um Hautbildung zu verhindern. Den Pudding vollständig abkühlen lassen.
  3. Verfeinern (optional): Für eine besonders cremige Variante den abgekühlten Pudding mit Schmand und Zitronensaft verrühren.

Tipp: Anstatt Vanillepudding kann man auch andere Geschmacksrichtungen verwenden, wie Schokoladenpudding oder Karamellpudding, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.

Der Obstbelag: Farbenfroh und frisch

Der Obstbelag macht den Obstkuchen zu einem optischen Highlight und bringt frische Aromen ins Spiel.

Zutaten für den Obstbelag:

  • Ca. 750 g gemischtes Obst (z. B. Erdbeeren, Mandarinen, Bananen, Weintrauben, Johannisbeeren) oder Obst nach Wahl

Zubereitung des Obstbelags:

  1. Obst vorbereiten: Obst putzen, schälen, evtl. waschen und größere Früchte halbieren oder in Scheiben schneiden. Dosenobst gut abtropfen lassen.
  2. Pudding verteilen: Den abgekühlten Pudding auf den vorbereiteten Kuchenboden streichen.
  3. Obst belegen: Das vorbereitete Obst dekorativ auf dem Pudding verteilen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man kann das Obst nach Farben, Formen oder einfach nach persönlichem Geschmack anordnen.

Tipp: Um das Obst vor dem Austrocknen zu schützen und ihm einen schönen Glanz zu verleihen, kann man Tortenguss verwenden.

Tortenguss: Der perfekte Abschluss

Der Tortenguss schützt den Obstbelag und sorgt für einen glänzenden Look.

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Zutaten für den Tortenguss:

  • 1 Pck. Dr. Oetker Tortenguss klar
  • 2 gestr. EL Zucker
  • 250 ml Wasser (oder Saft, z.B. Apfelsaft oder Johannisbeersaft)

Zubereitung des Tortengusses:

  1. Anrühren: Tortenguss und Zucker in einem kleinen Kochtopf mischen und nach und nach mit dem Wasser (oder Saft) unter Rühren zu einer glatten Masse verrühren.
  2. Kochen: Die Flüssigkeit unter Rühren zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen.
  3. Verteilen: Den Tortenguss gleichmäßig über dem Obst verteilen. Dabei von der Mitte nach außen arbeiten.
  4. Kühlen: Den Kuchen kühlstellen, bis der Guss fest geworden ist.

Tipp: Für einen fruchtigeren Geschmack kann man anstatt Wasser Saft verwenden, der gut zum verwendeten Obst passt.

Streusel: Eine knusprige Ergänzung

Streusel sind eine leckere Ergänzung für Obstkuchen und sorgen für einen zusätzlichen Crunch.

Zutaten für die Streusel:

  • 100 g Mehl
  • 60 g Butter (kalt)
  • 50 g Zucker

Zubereitung der Streusel:

  1. Vorbereitung: Mehl und Zucker in einer Schüssel mischen.
  2. Verarbeitung: Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Händen oder einem Knethaken zu Streuseln verarbeiten.
  3. Verteilen: Die Streusel gleichmäßig über dem Obst verteilen, bevor der Kuchen gebacken wird.

Tipp: Für einen besonderen Geschmack kann man den Streuseln gehackte Nüsse, Zimt oder Kakao hinzufügen.

Variationen und besondere Tipps

  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können Butter durch vegane Margarine, Milch durch pflanzliche Milchalternativen (z.B. Sojamilch, Mandelmilch) und Eier durch Ei-Ersatzprodukte ersetzt werden.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kann Weizenmehl durch glutenfreie Mehlmischungen ersetzt werden.
  • Schokoladenobstkuchen: Den Mürbeteigboden mit Kakao anreichern oder Schokoladenpudding verwenden und mit Schokoladenraspeln dekorieren.
  • Saisonales Obst: Die Wahl des Obstes kann je nach Saison variiert werden, um immer frische und regionale Zutaten zu verwenden. Im Frühling eignen sich Erdbeeren und Rhabarber, im Sommer Beeren und Pfirsiche, im Herbst Äpfel und Pflaumen und im Winter Mandarinen und Orangen.
  • Vorbereitung: Sowohl den Teig als auch die Puddingcreme kann man bereits am Vortag zubereiten. Der Teig kommt dann sehr fest aus dem Kühlschrank, wird aber durch ein wenig Kneten mit warmen Händen rasch wieder formbar.

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

tags: #obstkuchen #mit #pudding #chefkoch #rezept

Populäre Artikel: