Gepuffter Dinkel mit Honig: Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

Gepuffter Dinkel mit Honig ist ein beliebtes Frühstücks- und Snackprodukt, das aus gepufftem Dinkel und Honig besteht. Es wird oft als eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Frühstückscerealien beworben, da es aus Vollkorngetreide hergestellt wird und weniger raffinierten Zucker enthält. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte von gepufftem Dinkel mit Honig und diskutiert die potenziellen gesundheitlichen Vor- und Nachteile.

Was ist gepuffter Dinkel mit Honig?

Gepuffter Dinkel mit Honig besteht hauptsächlich aus zwei Zutaten: gepufftem Dinkel und Honig. Dinkel ist eine Getreideart, die eng mit Weizen verwandt ist. Er ist reich an Ballaststoffen, Proteinen und verschiedenen Mikronährstoffen. Honig wird als Süßungsmittel verwendet und verleiht dem Produkt seinen charakteristischen Geschmack. Viele Varianten von gepufftem Dinkel mit Honig werden aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft hergestellt, was bedeutet, dass beim Anbau keine synthetischen Pestizide oder Düngemittel verwendet wurden.

Nährwerte von gepufftem Dinkel mit Honig

Die Nährwerte von gepufftem Dinkel mit Honig können je nach Hersteller und genauer Zusammensetzung variieren. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 Gramm:

NährstoffMenge pro 100g
Kilokalorien381 kcal
Fett3,00 g
Kohlenhydrate73,00 g
Protein/Eiweiß12,00 g
Ballaststoffe0,00 g
Zucker19,00 g
Salz0,03 g

Kalorienverteilung

  • Kohlenhydrate: Kohlenhydrate liefern 4,1 Kalorien pro Gramm. Sie sind die schnellste Energiequelle für den Körper und unerlässlich für eine nachhaltige Leistungsfähigkeit. Der Körper spaltet Kohlenhydrate zu Glukose auf, die dann den Zellen zur Energiegewinnung dient.
  • Protein/Eiweiß: Eiweiß liefert ebenfalls 4,1 Kalorien pro Gramm und ist der sättigendste der drei Makronährstoffe. Es ist essenziell für den Körper und spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau und -erhalt.
  • Fett: Fett ist mit 9,3 Kalorien pro Gramm der energiereichste Makronährstoff. Es ist wichtig für die Produktion von Hormonen, den Aufbau der Zellwände und den Transport der Vitamine A, D, E und K.

Makronährstoffe im Detail

  • Kohlenhydrate: Gepuffter Dinkel mit Honig enthält einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, hauptsächlich in Form von Zucker und Stärke. Der Zuckergehalt stammt sowohl aus dem zugesetzten Honig als auch aus dem natürlichen Zucker im Dinkel. Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann. Personen, die zu Heißhunger neigen, sollten weniger kurzkettige Kohlenhydrate (Einfach- & Zweifachzucker) konsumieren, um ihren Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Langkettige Kohlenhydrate bzw. unverdauliche Mehrfachzucker (Ballaststoffe) sind hier der Schlüssel für langanhaltende Sättigung und weniger Heißhunger.
  • Protein/Eiweiß: Dinkel ist eine gute Proteinquelle, und gepuffter Dinkel mit Honig liefert eine ansehnliche Menge an Eiweiß pro Portion. Eiweiß ist essenziell für den Körper, da es sich aus einer Vielzahl von Aminosäuren zusammensetzt. Es ist der sättigendste der drei Makronährstoffe und spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau und -erhalt. Der Protein/ Eiweiß pro 100kcal Wert findet man für gewöhnlich nicht auf der Nährwerttabelle der Lebensmittel aus dem Supermarkt. Wir möchten dir diesen Wert jedoch nicht vorenthalten, da auf diese Weise einige vermeintliche Proteinlieferanten entlarvt werden können, die schnell zur Kalorienbombe werden können, wenn du sie, wie der Name Proteinquelle suggeriert, primär zur Proteinversorgung nutzen möchtest. In der Nährwerttabelle eines jeden Lebensmittels findest du den Wert "Eiweiß pro 100g", der zwar eine gute Richtung vorgibt, jedoch keinerlei Bezug zu den übrigen Kalorien enthält. Aus unserer Sicht ist der Protein/ Eiweiß pro 100kcal Wert essenziell, um beurteilen zu können, ob es sich hierbei primär um einen Eiweißlieferanten handelt. Ab einem Wert von 8g Eiweiß pro 100 Kalorien sprechen wir bei YSFitness von einem Lebensmittel, welches sich primär zur Proteinversorgung eignet, also einer "echten" Proteinquelle.
  • Fett: Gepuffter Dinkel mit Honig enthält relativ wenig Fett. Es ist wichtig, auf die Art der Fette zu achten, da einige Produkte gehärtete Fette enthalten können, die als Transfette bekannt sind und gesundheitsschädlich sein können. Während Männer aus unserer Sicht dauerhaft mit 0,8g-1g Fett pro Kilogramm Körpergewicht gut versorgt sind, empfehlen wir Frauen, auf keinen Fall dauerhaft weniger als 1g Fett pro Kilogramm Körpergewicht zuzuführen. Diese Empfehlungen setzen Normalgewicht oder das Ziel von Normalgewicht voraus. Außerdem gilt, das sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren für uns überlebensnotwendig sind. Der Schlüssel liegt in einem ausgeglichenen Verhältnis dieser Fettsäuren sowie auch der Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren.
  • Ballaststoffe: Ein Mangel an Ballaststoffen ist ein wesentlicher Nachteil. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und können helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und das Sättigungsgefühl zu fördern. Durch ihre speziellen Verbindungen können sie von den Verdauungsenzymen unseres Körper gar nicht oder nur sehr schlecht verdaut werden, was bedeutet, dass sie länger im Verdauungstrakt bleiben und uns langanhaltend sättigen. Zudem hat ein hoher Ballaststoffkonsum viele positive Auswirkungen auf die Verdauung an sich und unser Immunsystem, indem die Anzahl der Makrophagen (Fresszellen) erhöht wird, welche dafür zuständig sind, ungewünschte Bakterien und Viren im Körper unschädlich zu machen und uns somit vor Krankheiten schützen. Wasserlösliche Ballaststoffe lassen unseren Stuhl im Darm aufquillen, was die Darmperistaltik (Darmbewegung) fördert, Verstopfungen vorbeugt und für Regelmäßigkeit beim Stuhlgang sorgt.
  • Zucker: Gepuffter Dinkel mit Honig enthält einen relativ hohen Zuckergehalt, der hauptsächlich auf den zugesetzten Honig zurückzuführen ist. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme, Zahnverfall und einem erhöhten Risiko für chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes führen. Beim Gang durch den Supermarkt braucht es heutzutage ein geschultes Auge, um Lebensmittel zu finden, die ohne (zugesetzten) Zucker auskommen. Der Industriezucker (bestehend aus Glukose und Fruktose) wird mittlerweile aufgrund seines geringen Preises und der langen Haltbarkeit so ziemlich allem hinzugefügt, um das Geschmackserlebnis intensiver zu gestalten und die Verkaufszahlen der Produkte zu erhöhen. Durch diesen inflationären Gebrauch von Zucker in der Lebensmittelindustrie, steigt der allgemeine Zuckerkonsum in der westlichen Gesellschaft seit Ewigkeiten an und befindet sich mittlerweile auf einem beängstigenden Level, weshalb es aus unserer Sicht so viel Transparenz und Aufklärung bedarf wie noch nie zuvor. Die Anzahl der Menschen mit Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Wir vermuten dahinter vor allem Unwissenheit über die Auswirkungen von dauerhaft erhöhtem Zuckerkonsum und mangelnde Kenntnis über gesundheitlich zuträgliche Alternativen.
  • Salz: Gepuffter Dinkel mit Honig enthält nur eine geringe Menge Salz. Kochsalz (Natriumchlorid) ist zusammen mit Kalium maßgeblich am Elektrolyt- und Wasserhaushalt des Körpers beteiligt. Es bindet nämlich unter anderem Wasser, wodurch unerwartete Gewichtsschwankungen auf der Waage auftreten können. Von denen darf man sich aber nicht irritieren lassen, denn sie können genauso schnell wieder verschwinden, wie sie gekommen sind. Ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum bei zu wenig Kaliumzufuhr kann zu einem erhöhten Blutdruck führen und dadurch auch das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Insbesondere auf einen erhöhten Nitrit- bzw. Pökelsalzkonsum sollte verzichtet werden, da dieses enthaltende Nitrit von der WHO als potenziell krebserregend eingestuft wird und Vergiftungserscheinungen auslösen kann. Abschließend lässt sich empfehlen, dass wir unsere Mahlzeiten selbst salzen, auf Lebensmittel mit hohem zugesetzten Salzanteil weitestgehend verzichten und auf diese Weise einen konstanten täglichen Salzkonsum erzielen.

Gesundheitliche Aspekte

Vorteile

  • Quelle für Vollkorn: Dinkel ist ein Vollkorngetreide, das reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Vollkornprodukte können das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebsarten senken.
  • Gute Proteinquelle: Dinkel enthält eine ansehnliche Menge an Protein, das wichtig für den Muskelaufbau und -erhalt ist.
  • Liefert Energie: Die Kohlenhydrate im gepufften Dinkel mit Honig liefern Energie für den Körper.

Nachteile

  • Hoher Zuckergehalt: Der hohe Zuckergehalt ist der Hauptnachteil. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme, Zahnverfall und einem erhöhten Risiko für chronische Krankheiten führen.
  • Geringer Ballaststoffgehalt: Der geringe Ballaststoffgehalt ist ein weiterer Nachteil. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und können helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und das Sättigungsgefühl zu fördern.
  • Potenzielle Allergene: Dinkel enthält Gluten, was für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit problematisch sein kann. Honig kann auch allergische Reaktionen auslösen.

Tipps für den Konsum von gepufftem Dinkel mit Honig

  • Achten Sie auf die Portionsgröße: Aufgrund des hohen Zuckergehalts ist es wichtig, die Portionsgröße zu kontrollieren. Eine kleine Portion (z.B. 25g) ist ausreichend, um den süßen Geschmack zu genießen, ohne zu viele Kalorien oder Zucker zu sich zu nehmen.
  • Kombinieren Sie es mit anderen gesunden Zutaten: Um den Nährwert zu erhöhen, können Sie gepufften Dinkel mit Honig mit anderen gesunden Zutaten wie frischem Obst, Nüssen, Samen oder Joghurt kombinieren.
  • Wählen Sie Produkte mit niedrigem Zuckergehalt: Achten Sie beim Kauf auf Produkte, die weniger Zucker enthalten oder mit alternativen Süßungsmitteln wie Stevia gesüßt sind.
  • Integrieren Sie es in eine ausgewogene Ernährung: Gepuffter Dinkel mit Honig sollte nur ein Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, die reich an Vollkornprodukten, Obst, Gemüse, Proteinen und gesunden Fetten ist.

Verwendungsmöglichkeiten von gepufftem Dinkel mit Honig

Gepuffter Dinkel mit Honig ist vielseitig einsetzbar und kann auf verschiedene Arten genossen werden:

  • Als Müslizutat: Gepuffter Dinkel mit Honig ist eine beliebte Zutat für Müslis und kann mit anderen Getreideflocken, Nüssen, Samen und Trockenfrüchten kombiniert werden.
  • Als Topping für Joghurt oder Quark: Es kann als knuspriges Topping für Joghurt oder Quark verwendet werden.
  • Als Zutat für Desserts: Gepuffter Dinkel mit Honig kann für die Zubereitung von Desserts wie Riegeln, Kuchen oder Energiekugeln verwendet werden.
  • Als Snack: Es kann pur als Snack gegessen werden, ist aber aufgrund des hohen Zuckergehalts nicht die gesündeste Option.

Alternativen zu gepufftem Dinkel mit Honig

Wenn Sie nach gesünderen Alternativen suchen, gibt es viele andere Optionen:

Lesen Sie auch: Festliches Dinkel Lebkuchen Rezept

  • Gepuffter Dinkel ohne Zuckerzusatz: Diese Variante enthält keinen zugesetzten Zucker und ist daher eine bessere Wahl für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten.
  • Andere Vollkorncerealien: Es gibt viele andere Vollkorncerealien, die weniger Zucker und mehr Ballaststoffe enthalten als gepuffter Dinkel mit Honig. Beispiele sind Haferflocken, Quinoa-Flocken oder Buchweizenflocken.
  • Selbstgemachtes Granola: Sie können Ihr eigenes Granola herstellen, indem Sie Haferflocken, Nüsse, Samen und Trockenfrüchte mit etwas Honig oder Ahornsirup mischen und im Ofen backen. So haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und den Zuckergehalt.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Dinkel-Waffeln selber backen

Lesen Sie auch: Dinkel-Waffeln mit Quark: So geht's!

tags: #Dinkel #gepufft #mit #Honig #Nährwerte

Populäre Artikel: