Zuckerwatte: Süße Vielfalt und die richtigen Zuckerarten

Die Zuckerwatte ist ein Inbegriff für Jahrmärkte und Volksfeste. Doch längst hat sie auch in den heimischen Küchen Einzug gehalten. Mit einer Zuckerwattemaschine für den Haushalt lässt sich der süße Traum leicht selbst verwirklichen.

Die Geschichte der Zuckerwatte

Zuckerwatte ist keine Erfindung des modernen Zeitalters. Bereits im 16. oder 17. Jahrhundert soll es Vorläufer der heutigen Zuckerwatte gegeben haben. Den entscheidenden Schritt zur Vereinfachung und Standardisierung der Herstellung machte jedoch die Patentanmeldung von William J. Morrison und John C. Wharton im Jahr 1897 für den "Cotton Candy Maker". Interessanterweise war Morrison Zahnarzt - eine überraschende Personalie, wenn man bedenkt, dass Zucker als Hauptbestandteil der Zuckerwatte der natürliche Feind des Zahnschmelzes ist. Vielleicht argumentierte Morrison aber auch, dass Zuckerwatte im Vergleich zu Schokoriegeln oder Cola eine weniger konzentrierte Form des Zuckerkonsums darstellt.

Die Herstellung: Von Kristallin zu Amorph

Für die Herstellung von Zuckerwatte wird Zucker auf 150 bis 180 Grad erhitzt und dadurch verflüssigt. Dieser Prozess wandelt die kristalline Struktur des Zuckers in eine amorphe um, wodurch er seine feste Form verliert.

Zuckerwattemaschinen für den Hausgebrauch

Während man eine Zuckerwattemaschine für den privaten Gebrauch selten im Elektromarkt findet, ist das Internet eine ergiebige Quelle für Informationen, Vergleiche und Erfahrungsberichte. Hier lassen sich die beliebtesten Modelle in unterschiedlichen Preisklassen finden und vergleichen.

Die Zutaten: Zucker, Farbe und Aroma

Klassischerweise besteht Zuckerwatte aus Zucker, der bei Bedarf gefärbt und aromatisiert wird. Allerdings sind Zuckerersatzstoffe wie Stevia und Xucker für die Herstellung ungeeignet.

Lesen Sie auch: Welcher Löffel für Honig geeignet ist

Kaloriengehalt im Vergleich:

  • Jahrmarkt-Portion: ca. 80 kcal
  • Haushalts-Portion: ca. 60 kcal
  • Ein Zuckerwürfel (Deutschland): ca. 20 kcal

Auch brauner Zucker oder Rohrzucker können verwendet werden, wobei der Energiegehalt ähnlich dem von Haushaltszucker ist. Rohrzucker, der aus Zuckerrohr gewonnen wird, zeichnet sich durch einen leicht abweichenden Geschmack aus. In den USA wird gerne Ahornsirup verwendet.

Profis können mit Zuckerwatte wahre Kunstwerke und filigrane Blumen gestalten, was mit Haushaltsmaschinen jedoch nur bedingt möglich ist. Durch die Zugabe von Lebensmittelfarbe und -aromen lassen sich vielfältige Variationen erzielen. Fertig gefärbte und aromatisierte Zucker sind eine praktische, wenn auch nicht ganz preiswerte Alternative. Wer es besonders extravagant mag, kann die Zuckerwatte sogar mit Glitzer verzieren. Ein Tipp: Die Zugabe von etwas Vanillinzucker oder die ausschließliche Verwendung von Vanillinzucker verleiht der Zuckerwatte eine besondere Note.

Reinigung der Zuckerwattemaschine

Die Reinigung der Maschinen gestaltet sich in der Regel unkompliziert. Der Spinnkopf ist meist entnehmbar und beschichtet. Eingebrannter Zucker lässt sich durch Einweichen in heißem Wasser lösen. Die Plastikschalen können einfach mit Wasser und einem Lappen gereinigt werden.

Alternativen und Besonderheiten

Wer nur einmal im Jahr Zuckerwatte zubereiten möchte, sollte sich die Anschaffung einer Maschine gut überlegen.

Der "National Cotton Candy Day"

Wie Schokolade und Popcorn hat auch Zuckerwatte ihren eigenen Ehrentag: den 7. Dezember. Die Hintergründe für die Einführung dieses Tages sind leider unbekannt.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Zuckerwatte ohne Maschine

Für die Herstellung von Zuckerwatte ist nicht zwingend eine Maschine erforderlich. Eine Methode beinhaltet die Verwendung eines Schneebesens und flüssigen Zuckers. Eine andere Technik, die im folgenden Video gezeigt wird, ist unter Namen wie Dragon's Beard, Pashmak oder Pishmanie bekannt.

Worauf man beim Kauf einer Zuckerwattemaschine achten sollte

Die (Quarz-)Heizspule ist das Herzstück jeder Zuckerwattemaschine. Sie erhitzt den Zucker auf über 185 Grad Celsius, bis er flüssig wird. Leistungsstärkere Maschinen mit mindestens 500 Watt können sogar Bonbons schmelzen.

Viele Haushaltsmaschinen müssen nach kurzer Nutzung abkühlen. Für Kindergeburtstage empfiehlt es sich daher, ein Modell zu wählen, das mindestens fünf bis zehn Durchläufe ohne Pause bewältigt.

Eine offen liegende Heizspule kann problematisch sein, da festbrennender Zucker unangenehme Gerüche verursacht und schwer zu entfernen ist. Ein Spritzschutz für die Zuckerwatteschale ist zwar kein Muss, aber ein nützliches Feature.

Achten Sie auf eine einfache Reinigung: Die Zuckerwatteschale sollte leicht abnehmbar sein und möglichst wenige Ecken und Kanten aufweisen. Im Idealfall sind sogar spülmaschinenfeste Komponenten vorhanden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Sicherheit geht vor: Achten Sie auf die Qualität der Maschine, um Verbrennungen zu vermeiden. Geräte ohne CE- oder TÜV-Prüfzeichen können sogar Brandgefahr darstellen. Gute Geräte gibt es bereits ab etwa 20 Euro.

Professionelle Zuckerwattemaschinen sind zwar teurer, ermöglichen aber die Herstellung größerer Zuckerwatten, wie man sie von Jahrmärkten kennt.

Farbige und aromatisierte Zuckerwatte

Für eine besondere Note kann man bunten Zucker verwenden oder den Zucker selbst mit Lebensmittelfarbe einfärben. Auch die Aromatisierung mit fertigen Mischungen (z.B. Erdbeer-, Vanillearoma) oder eigenen Kreationen ist möglich.

Die Funktionsweise einer Zuckerwattemaschine

Der rotierende Kolben im Inneren der Maschine wird erhitzt. Zucker wird in die Kolbenmitte gegeben und auf ca. 185 Grad Celsius erhitzt, bis er sich verflüssigt. Durch die Rotation wird der flüssige Zucker an die Außenwände des Kolbens gedrückt und durch kleine Löcher hinausgeschleudert. Dabei kühlt der Zucker ab und bildet Fäden.

Zuckerwattemaschinen mit Wagen für den kommerziellen Gebrauch

Zuckerwattemaschinen mit Wagen sind ideal für den kommerziellen Einsatz auf Geburtstagsfeiern, Festen, Karnevalen und Messen. Sie ermöglichen die Herstellung bunter Zuckerwatte in verschiedenen Geschmacksrichtungen und produzieren bis zu 7 Portionen pro Minute. Wagen und Räder sorgen für eine hohe Mobilität.

Vorteile:

  • Hohe Produktionsmengen
  • Einfache Bedienung mit Temperaturregelung
  • Solide und langlebige Konstruktion
  • Bewegliche Mobilität
  • Praktische Schublade und Zuckerschaufel
  • Geeignet für alle Arten von Zucker

Technische Daten (Beispiel):

  • Farbe: Blau
  • Hauptmaterial: Edelstahl, Aluminium, Kohlenstoffstahl
  • Heizleistung: 1000 W
  • Motorleistung: 30 W
  • Schüsselgröße: 21 Zoll (ca. 53 cm)
  • Leistung: Bis zu 7 Stk./min

Lieferumfang (Beispiel):

  • Zuckerwattemaschine mit Wagen
  • Zuckerschaufel aus Edelstahl
  • Extra-Sicherung
  • Gummiband
  • Einbausatz
  • Kohlebürsten für den Motor
  • Gebrauchsanweisung

Zuckerwatte-Zucker in verschiedenen Variationen

Fertige Zuckerwatte-Zucker-Sets bieten eine praktische Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen wie Vanille, Erdbeere, Blaubeere, Himbeere und Karamell auszuprobieren. Die bruchsicheren Plastikflaschen schützen den Zucker vor Luft und Feuchtigkeit.

Aromatisierung von Zuckerwatte

Neben der Verwendung von fertigen Zuckerwatte-Zuckern kann man den Zucker auch selbst aromatisieren und färben. Flüssige Lebensmittelaromen eignen sich besonders gut für die Aromatisierung. Nach der Verwendung von Lebensmittelfarbe sollte der Spinnkopf gründlich gereinigt werden.

Türkische Zuckerwatte (Pişmaniye)

Eine Alternative zur klassischen Zuckerwatte aus der Maschine ist die türkische Zuckerwatte Pişmaniye, die gezogen und nicht durch Fäden aus der Maschine hergestellt wird.

Zuckerwattestäbchen

Neben der Zuckerwattemaschine benötigt man auch Zuckerwattestäbchen. Alternativ können auch Schaschlikspieße aus Holz verwendet werden.

tags: #Zuckerwatte #Zuckerarten #geeignet

Populäre Artikel: