Ingwer-Zitronen-Sirup Thermomix Rezept: Ein vielseitiger иммунный усилитель ohne Zucker
Ingwer-Zitronen-Sirup ist nicht nur ein leckeres Getränk, sondern auch ein natürlicher иммунный усилитель. Ob im Winter als wärmender Tee oder im Sommer als erfrischende Limonade - der Sirup ist das ganze Jahr über vielseitig einsetzbar. Besonders praktisch ist die Zubereitung im Thermomix, da er das Kleinschneiden und ständige Umrühren übernimmt. Aber auch ohne Thermomix lässt sich der Sirup einfach zubereiten.
Warum Ingwer-Zitronen-Sirup?
Die Kombination aus Ingwer und Zitrone ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch gesundheitlich wertvoll.
- Ingwer: Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und fiebersenkend. Er enthält Eisen, Vitamine, Kalzium, Natrium und ätherische Öle. Der Inhaltsstoff Gingerol wirkt schmerzlindernd und unterstützt die Stärkung des Immunsystems.
- Zitrone: Ist reich an Vitamin C, das Infektionen verhindern und lindern kann. Zudem wirkt die Zitrone antibakteriell und senkt die Blutfette.
- Honig: (Optional, für eine Variante mit Honig) Wirkt ebenfalls antibakteriell und enthält Vitamine, Enzyme und Mineralstoffe. Er kann bei Verdauungsstörungen und Blähungen helfen.
Viele Menschen lieben oder hassen Ingwer, ohne etwas dazwischen. Die Kombination aus scharfem Ingwer und saurer Zitrone ist jedoch mit Eiswürfeln und etwas Zitronenschale der perfekte alkoholfreie Drink: frisch, spritzig und aromatisch.
Ingwer-Zitronen-Sirup ohne Zucker: Zwei Varianten
Hier werden zwei Varianten vorgestellt: eine mit Zucker (oder Xylit/Honig) und eine zuckerfreie Variante.
Variante 1: Mit Zucker (oder Xylit/Honig)
Zutaten:
- 300 g Bio-Ingwer
- 5 unbehandelte Zitronen
- 500 g Zucker (oder Xylit für eine kalorienarme Variante, oder Honig)
- 1 Liter Wasser
- Optional: 1 Bund frischer Thymian oder Salbei, eine Prise Kurkuma, Fenchelsamen
Zubereitung mit Thermomix:
- Ingwer (mit Schale) in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben. Optional frische Kräuter hinzufügen. 10 Sek. / Stufe 7 zerkleinern. Reste am Mixtopfrand mit dem Spatel herunterschieben.
- Zitronen (ungeschält) halbieren und mit dem Wasser in den Mixtopf füllen.
- 20 Min. / 80 Grad / Stufe 1 ohne Messbecher kochen. Gärkörbchen auf den Mixtopfdeckel setzen, um Spritzer zu vermeiden.
- Alles durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen und die Zitronen fest auspressen.
- Mixtopf ausspülen und den reinen Saft zurück in den Mixtopf gießen.
- Abkühlen lassen auf ca. 40 Grad. Honig hinzufügen und kurz auf Stufe 3-4 mixen. (Wenn Xylit oder Zucker verwendet wird, kann dieser bereits zu Beginn hinzugefügt werden).
- In gut verschließbare, sterilisierte Flaschen abfüllen.
Zubereitung ohne Thermomix:
- Ingwer und Zitrone waschen (Kräuter abbrausen, falls verwendet).
- Ingwer ungeschält in feine Stücke hacken und die Zitronen halbieren.
- Ingwer, Zitrone und Kräuter in einen Topf mit einem Liter Wasser geben und 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Dabei umrühren und aufpassen, dass nichts überkocht.
- Den Saft durch ein feines Sieb abseihen, den Topf ausspülen und den Saft zurück in den sauberen Topf gießen.
- Die Temperatur des Saftes messen und erst bei ca. 40 Grad den Honig dazugeben, umrühren und alles in gut verschließbare Flaschen umfüllen. (Flaschen vorher auskochen!)
Hinweise:
- Die Zugabe von Thymian, Salbei oder Kurkuma ist optional und dient zur Verstärkung der Wirkung. Kurkuma färbt stark!
- Die Menge ergibt ca. 4 Flaschen à 250 ml.
- Bei Verwendung von Xylit/Zucker diesen zusammen mit dem Wasser zugeben und mitkochen.
- Bei Verwendung von Honig diesen erst nach dem Abkühlen auf ca. 40°C hinzufügen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
Variante 2: Zuckerfrei mit Erythrit
Zutaten:
- 150 g frischer Ingwer
- Wasser
- Erythrit (nach Geschmack)
- Pektin
- Zitronensäure
- Zitronenscheiben
Zubereitung:
- Ingwer in dünne Scheiben schneiden (muss nicht geschält werden).
- Wasser, Erythrit, Pektin, Zitronensäure und Ingwerscheiben verrühren.
- Mit Zitronenscheiben bedecken und mindestens 24 Stunden ziehen lassen.
- Alles durch ein Tuch filtern.
- Nochmal aufkochen und heiß in ausgekochte Flaschen abfüllen.
Tipps und Tricks für den perfekten Ingwer-Zitronen-Sirup
- Ingwer schälen: Bio-Ingwer verwenden und mit einem Teelöffel schälen.
- Schärfe: Wer es weniger scharf mag, sollte mit der halben Menge Ingwer beginnen und sich langsam steigern.
- Mischverhältnis: Der Sirup wird meist in einem Mischverhältnis von 1:8 mit kaltem Wasser gemischt, aber auch 1:6 oder 1:10 sind möglich. Mit stillem oder sprudelndem Wasser genießen.
- Verfeinerung: Frische Ingwerscheiben, Zitronenschale oder Zitronenscheiben hinzufügen. Auch Rosmarin oder Zitronen-Thymian passen gut.
- Haltbarkeit: Im Kühlschrank aufbewahrt, hält der Sirup etwa 2 Wochen. Durch Einkochen kann die Haltbarkeit verlängert werden.
- Verwendung: Der Sirup schmeckt gut in kaltem oder heißem Wasser, als Tee oder in Prosecco. Im Winter kann er in Tee oder heißem Wasser gegen Erkältungsbeschwerden helfen.
Anwendung und Wirkung
- Erkältung: Der Sirup kann bei Erkältungen mit Husten und Halsschmerzen mehrmals täglich eingenommen werden.
- Immunsystem: Zur Stärkung des Immunsystems kann täglich ein Esslöffel eingenommen werden.
- Dosierung: Kinder nehmen bei Erkältung mehrmals täglich einen Teelöffel. Erwachsene können drei bis fünfmal täglich einen Esslöffel einnehmen.
Warum wirken Zitrone, Ingwer und Honig gegen Erkältung?
- Ingwer: Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und fiebersenkend.
- Zitrone: Enthält viel Vitamin C, das Infektionen verhindern und lindern kann.
- Honig: Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und soll entgiftend wirken.
Lesen Sie auch: Die perfekte Ingwer-Limonade für heiße Tage – zuckerfrei!
Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots
Lesen Sie auch: Rezept: Zuckerfreier Ingwer-Eistee
tags: #ingwer #zitronen #sirup #thermomix #ohne #zucker


