Mehl und Honig gegen Mitesser: Rezepte und wissenschaftliche Erkenntnisse
Viele Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um Hautunreinheiten wie Mitesser zu bekämpfen. Hausmittel wie Gesichtsmasken mit Mehl und Honig erfreuen sich großer Beliebtheit. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte für solche Masken, untersucht ihre potenziellen Vorteile und vergleicht sie mit wissenschaftlich fundierten Behandlungsmethoden.
Selbstgemachte Gesichtsmaske mit Honig und Mehl: Ein Rezept
Eine Anwenderin beschreibt, wie sie selbst eine Gesichtsmaske herstellt und von den Ergebnissen begeistert ist. Sie betont, dass diese Maske für sie viele teure Drogerieprodukte ersetzt hat. Das Rezept ist einfach und verwendet Zutaten, die man meist in der Küche findet.
Zutaten:
- 5 EL Honig (beliebige Sorte)
- 3 EL Zucker (braun oder weiß)
- 2 EL Milch (1,5 % oder 3,5 % Fett)
- Weizenmehl
Zubereitung:
- Honig, Zucker und Milch in einer Schale verrühren.
- Nach und nach Weizenmehl hinzufügen, bis die Mischung zähflüssig ist und langsam vom Löffel tropft.
- Die Maske auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen.
- Optional: Lavendelblüten zur Beruhigung der Haut hinzufügen.
Die Anwenderin mischt die Zutaten gerne auf Vorrat und bewahrt sie in einem Glasbehälter auf. Sie berichtet, dass sie seit der Anwendung dieser Maske keine trockenen Hautstellen mehr hat und ihre Haut weich und ohne Rötungen ist.
Weitere Rezeptideen für Gesichtsmasken
Neben dem oben genannten Rezept gibt es viele Variationen für selbstgemachte Gesichtsmasken gegen unreine Haut. Hier sind einige Beispiele:
- Honig-Zimt-Maske: Honig und Zimt wirken feuchtigkeitsspendend, antibakteriell und entzündungshemmend. Mischen Sie Honig und Zimt im Verhältnis 2:1 und tragen Sie die Maske auf das Gesicht auf. Beachten Sie, dass Zimt bei manchen Menschen Hautreizungen verursachen kann. Verwenden Sie am besten Ceylon-Zimt, der milder ist.
- Papaya-Mehl-Maske: Diese Maske wirkt gegen Bakterien und beugt Mitessern vor. Die enthaltene Fruchtsäure wirkt wie ein sanftes Peeling.
- Meersalz-Milch-Peeling: Meersalz entzieht der Haut Bakterien und Schmutzablagerungen.
- Kürbis-Honig-Maske: Diese Maske kombiniert die Vorteile von Kürbis (Vitamin A, C und Zink) mit Honig. Sie reinigt und pflegt unreine Haut.
- Joghurt-Honig-Maske: Joghurt spendet Feuchtigkeit, kühlt und wirkt regenerierend. In Kombination mit Honig entsteht eine pflegende Maske für trockene Haut.
- Aloe Vera-Honig-Maske: Aloe Vera beruhigt die Haut und hilft gegen Rötungen.
Die wissenschaftliche Perspektive: Was Honig wirklich kann
Obwohl viele Anwender von positiven Erfahrungen mit Honigmasken berichten, ist die wissenschaftliche Evidenz für eine Wirksamkeit gegen Mitesser begrenzt. Dermatologen sind sich einig, dass Honig keine nachgewiesene Wirkung auf Hautunreinheiten hat. Gesichtsmasken und Cremes mit Honig sind daher kein effektives Mittel zur Behandlung von Pickeln.
Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit
Dennoch kann Honig eine unterstützende Rolle spielen:
- Beruhigende Wirkung: Honig enthält Fettsäuren, Aminosäuren, Antioxidantien und B-Vitamine, die die Haut beruhigen und Rötungen und Reizungen reduzieren können.
- Antifungale Eigenschaften: Honig kann bei fungaler Akne eine präventive Wirkung haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ursachen für Pickel und Akne vielfältig sind und von Mensch zu Mensch verschieden. Eine Beratung durch einen qualifizierten Arzt wird empfohlen, um Pickel nachhaltig und sicher zu behandeln.
Was ist mit der antibakteriellen Wirkung von Honig?
Honig hat zwar antibakterielle Eigenschaften, aber diese wirken nicht gegen das Bakterium Propionibacterium acnes, das in den meisten Fällen für Akne verantwortlich ist. Honig ist daher eher für die Versorgung von Wunden interessant als für die Behandlung von Akne.
Medizinische Wirkstoffe als Alternative
Dermatologen empfehlen bei wiederkehrender Akne und Pickeln oft medizinisch wirksame Stoffe, die nachweislich einen positiven Effekt auf die Haut haben. Dazu gehören:
- Vitamin-A-Säure und ihre Derivate (Retinoide und Retinol): Sie fördern die Zellerneuerung, lösen Verstopfungen in den Poren und beugen der Bildung von Mitessern vor.
- Benzoylperoxid: Dieser Wirkstoff erhöht die Sauerstoffmenge in den oberen Hautschichten und reduziert dort die Bakterienanzahl.
- Niacinamid (Vitamin B3): Es wirkt beruhigend und ausgleichend auf die Haut, minimiert die Poren, gleicht den Hautton aus und reduziert feine Linien.
In Kombination mit pflegenden Wirkstoffen wie Panthenol, Ceramiden, Zink oder Aloe Vera kann ein Arzt eine Hautpflegeroutine erstellen, die optimal an die Bedürfnisse verschiedener Hauttypen angepasst ist und Pickel schnell und sicher bekämpft.
Risiken und Nebenwirkungen von Honigmasken
Honig ist für die meisten Hauttypen nicht gefährlich oder schädlich. Allerdings sollten Sie Folgendes beachten:
Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten
- Pestizide und Schadstoffe: Günstigere Honigsorten könnten mit Pestiziden und anderen Schadstoffen belastet sein. Achten Sie auf zertifizierte Sorten aus nachhaltiger Herstellung.
- Allergische Reaktionen: Pollen und Bienenproteine können bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Menschen mit einer Pollenallergie sollten bei der Anwendung von Honig auf Pickeln besonders vorsichtig sein oder lieber komplett darauf verzichten.
Fazit
Selbstgemachte Gesichtsmasken mit Mehl und Honig können eine einfache und kostengünstige Möglichkeit sein, die Haut zu pflegen und zu beruhigen. Sie sind jedoch kein Ersatz für eine professionelle Behandlung bei hartnäckigen Hautproblemen wie Akne. Wenn Sie regelmäßig unter Pickeln und Mitessern leiden, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen, um die Ursachen abzuklären und eine geeignete Therapie zu finden.
Lesen Sie auch: Mandel-Schoko-Kekse backen
tags: #mehl #und #honig #gegen #mitesser #rezept


