Schokoliebe: Eine Welt aus Schokolade und Keksen
Schokolade und Kekse sind seit jeher eine unwiderstehliche Kombination, die Menschen jeden Alters begeistert. Von einfachen Schokoladenkeksen bis hin zu raffinierten Pralinenkreationen mit Keksstückchen - die Vielfalt ist schier unendlich. Dieser Artikel taucht ein in die Welt der Schokoliebe, erkundet verschiedene Schoko- und Keksarten und beleuchtet die kreativen Möglichkeiten, die diese beiden Köstlichkeiten bieten.
Die Vielfalt der Schokolade
Schokolade ist nicht gleich Schokolade. Es gibt eine breite Palette an Sorten, die sich in Geschmack, Textur und Kakaoanteil unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind:
- Vollmilchschokolade: Sie ist die beliebteste Sorte und zeichnet sich durch ihren milden, süßen Geschmack aus. Der Kakaoanteil liegt in der Regel zwischen 25 und 40 Prozent.
- Zartbitterschokolade: Diese Schokolade hat einen höheren Kakaoanteil (mindestens 50 Prozent) und einen intensiveren, weniger süßen Geschmack. Sie wird oft für anspruchsvolle Gaumen bevorzugt.
- Weiße Schokolade: Technisch gesehen ist weiße Schokolade keine Schokolade, da sie keinen Kakao enthält. Sie besteht aus Kakaobutter, Zucker und Milchbestandteilen und hat einen süßen, cremigen Geschmack.
- Ruby Schokolade: Eine relativ neue Sorte, die durch ihre natürliche rosa Farbe und ihren fruchtig-säuerlichen Geschmack besticht.
- Handgeschöpfte Schokolade: Diese Schokoladen werden von Hand gefertigt und zeichnen sich oft durch besondere Zutaten und kreative Designs aus.
Keksarten: Von Klassikern bis zu Spezialitäten
Auch bei Keksen gibt es eine enorme Vielfalt. Sie unterscheiden sich in Form, Geschmack, Textur und Zutaten. Einige der bekanntesten Keksarten sind:
- Butterkekse: Klassische Kekse aus Butter, Zucker, Mehl und Eiern. Sie sind knusprig und haben einen feinen Buttergeschmack.
- Mürbeteigkekse: Ähnlich wie Butterkekse, aber mit einem höheren Fettanteil, was sie besonders zart macht.
- Schokoladenkekse: Kekse mit Schokoladenstückchen oder Kakao im Teig. Sie sind bei Jung und Alt beliebt.
- Haferkekse: Kekse aus Haferflocken, die oft mit Nüssen, Rosinen oder Schokolade verfeinert werden. Sie sind reich an Ballaststoffen und haben einen herzhaften Geschmack.
- Cantuccini: Italienische Mandel-Doppelbackkekse, die traditionell zu Vin Santo serviert werden. Sie sind knusprig und haben einen intensiven Mandelgeschmack.
- Dinkelkekse: Eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Keksen, da sie aus Dinkelmehl hergestellt werden.
Schokoliebe: Kreative Kombinationen
Die Kombination von Schokolade und Keksen eröffnet unzählige Möglichkeiten für kreative Köstlichkeiten. Einige Beispiele sind:
- Schokoladenkekse mit verschiedenen Schokoladensorten: Experimentieren Sie mit Vollmilch-, Zartbitter- oder weißer Schokolade, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen.
- Kekse mit Schokoladenüberzug: Tauchen Sie Ihre Lieblingskekse in geschmolzene Schokolade und verzieren Sie sie mit Nüssen, Streuseln oder anderen Leckereien.
- Schokoladenkuchen mit Keksboden: Verwenden Sie zerbröselte Kekse als Boden für einen Schokoladenkuchen, um eine knusprige Textur zu erzielen.
- Pralinen mit Keksfüllung: Füllen Sie selbstgemachte Pralinen mit zerbröselten Keksen oder Kekscreme für einen überraschenden Geschmackseffekt.
- Desserts mit Schokolade und Keksen: Verwenden Sie Schokolade und Kekse als Zutaten für Desserts wie Tiramisu, Parfaits oder Mousses.
Rezeptvorschlag: Johannisbeer-Mascarpone-Dessert mit Cantuccini und Schokolade
Dieses einfache Dessert ist schnell zubereitet und bietet eine köstliche Kombination aus fruchtigen, cremigen und knusprigen Elementen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Zutaten:
- 200 g Johannisbeeren (rot)
- 100 g Mascarpone
- 300 g Joghurt
- 2 EL Amaretto
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 100 g Cantuccini
- 50 g Zartbitterschokolade
Zubereitung:
- Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen. Vier Johannisbeerrispen zum Verzieren beiseite legen. Restliche Beeren von den Rispen streifen.
- Mascarpone, Joghurt, Amaretto, Zucker und Vanillezucker glatt rühren. Beeren unter die Creme heben. Evtl. nachsüßen.
- Cantuccini und Schokolade grob hacken. (Die Cantuccini in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerdrücken. Sie sollen nicht zu bröselig werden, es sollten noch schöne Stückchen sein.)
- Beides unter die Creme heben.
- Auf vier Gläser verteilen und mit den Johannisbeerrispen verzieren.
Tipp: Man kann auch Beeren, Schokolade, Kekse und Creme unvermischt in ein Glas schichten. Das sieht toll aus und schmeckt mindestens genauso gut! Die Creme lässt sich gut vorbereiten, nur die Cantuccini sollte man erst kurz vor dem Servieren dazu geben, damit sie knusprig bleiben.
Schokoliebe regional: Kurt Wöss Schokoladen
Ein besonderes Beispiel für regionale Schokoladenkreationen ist die Firma Kurt Wöss in Pühret bei Neustift im Mühlviertel. Seit 2016 kreiert Kurt Wöss hier Schokolade und Pralinen in allen Variationen. Besonders bekannt ist die Wald-Schokolade, die bereits mit dem oberösterreichischen Handwerkspreis ausgezeichnet wurde. Die Schokoladen von Kurt Wöss zeichnen sich durch ausgefallene Geschmackskombinationen und viel Liebe zum Detail aus. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, auch für Diabetiker. Eine Führung durch den Schoko-Laden und Schaubetrieb bietet super Einblicke und Kostproben für Groß und Klein.
Genusstemperatur und Verkostung
Die ideale Genusstemperatur für handgeschöpfte Schokolade liegt bei etwa 20-22 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur entfalten sich die Aromen am besten. Nehmen Sie sich Zeit, die Schokolade auf der Zunge zergehen zu lassen und die verschiedenen Geschmacksnuancen zu entdecken.
Zucker und Gesundheit: Ein wichtiger Hinweis
Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann. Genießen Sie Schokolade und Kekse daher in Maßen und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #schokoliebe #schoko #und #keks #arten


