Indisches Karotten-Dessert Rezept: Gajar ka Halwa
In einer internationalen WG zu leben, bietet die wunderbare Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Ein besonderer Gewinn ist es, wenn Mitbewohner traditionelle Gerichte aus ihrer Heimatküche zubereiten. So habe ich die indische Küche durch meinen Mitbewohner Rajeeb entdeckt, und dabei nicht nur scharfe Reis- und Currygerichte oder frittierte Teigtaschen kennengelernt, sondern auch die süßen Seiten Indiens. Eines dieser köstlichen Desserts ist Gajar ka Halwa, ein Karotten-Dessert, das einfach zuzubereiten ist und unglaublich gut schmeckt.
Was ist Gajar ka Halwa?
Gajar Halwa (Möhren-Halwa, Karotten-Halwa) ist eine der bekanntesten indischen Süßspeisen. Es wärmt das Herz und erinnert an Omas warmen Grießbrei mit Zimtzucker an einem kalten Wintertag. Halwa, oder Halva, ist eine orientalische Süßigkeit, die ursprünglich aus Indien und Zentralasien stammt. Den meisten ist sie in fester Form aus Sesampaste bekannt, aber Gajar ka Halwa ist ein indischer Pudding. Karottenpudding oder Gajarela ist ein beliebtes Dessert der indischen Küche und wird von Menschen auf der ganzen Welt genossen. Das Gericht ist in Indien seit Jahrhunderten beliebt, vor allem in der Winterzeit, wenn Karotten im Überfluss vorhanden sind. Es wurde traditionell bei Festen und besonderen Anlässen zubereitet.
Traditionelle Zubereitung vs. Schnellkochtopf-Variante
Traditionell werden für Möhren-Halwa geriebene Karotten in Milch lange Zeit bei milder Hitze unter Rühren gekocht, bis die Milch fast vollständig verdampft ist. Dann kommen Zucker und in Butter angeröstete Mandeln, Cashews, Pistazien dazu - oder auch andere Trockenfrüchte.
Eine schnellere Variante ist die Zubereitung im Schnellkochtopf (pressure cooker). Neben der Garzeit wird damit auch die benötigte Menge an Milch reduziert.
Zutaten für Gajar ka Halwa
Die Zutaten für Gajar ka Halwa sind überschaubar und leicht erhältlich. Für einen vollwertigen Geschmack wird empfohlen, ganze Kardamom-Kapseln anstatt fertig gemahlene Samen zu nehmen. Hier eine Übersicht der benötigten Zutaten:
Lesen Sie auch: Indische Desserts – jetzt vegan!
- 1 kg Karotten
- 1 Liter Milch (oder weniger bei der Schnellkochtopf-Variante)
- 4 EL Ghee (Butterschmalz)
- 150 g Zucker (oder Jaggery)
- 5 grüne Kardamomkapseln
- Eine Handvoll Cashewnüsse (naturbelassen)
- Eine Handvoll Rosinen
- Optional: Mandeln, Pistazien, andere Trockenfrüchte, Kewra-Wasser (Rosenwasser)
Zubereitung von Gajar ka Halwa (traditionell)
- Karotten vorbereiten: Karotten schälen und vollständig in schmale Streifen reiben.
- Karotten anbraten: 2 EL Ghee in einem großen Topf bei mittlerer Stufe erhitzen, die Karottenstreifen hinzugeben und zwei bis drei Minuten rühren.
- Milch hinzufügen: Die Milch hinzufügen und mit den Karotten zum Kochen bringen.
- Würzen: Die Kardamomkapseln leicht anrösten, damit sie anschließend leichter zu zerdrücken sind. Dann zerdrücken und die Schale entfernen, die Samen fein mahlen. Den Zucker und gemahlenen Kardamom zur Karottenmasse geben und unterrühren. Die restlichen 2 EL Ghee hinzufügen und unterrühren.
- Köcheln lassen: Die Masse etwa eine Stunde köcheln lassen und dabei regelmäßig rühren, bis keine flüssige Milch mehr vorhanden ist.
- Garnieren und Servieren: Die Cashewnüsse leicht anrösten und zusammen mit den Rosinen zum Servieren auf das Gajar ka Halwa verteilen. Gajar ka Halwa wird häufig noch warm serviert, schmeckt aber auch kalt sehr gut.
Zubereitung von Gajar ka Halwa im Schnellkochtopf
- Karotten vorbereiten: Schälen und fein reiben.
- Karotten andünsten: 2 EL Butter im Topf zerlassen und Möhren darin andünsten.
- Milch und Gewürze hinzufügen: Milch angießen und eine Prise Salz und zerstoßenen Kardamom dazugeben.
- Kochen im Schnellkochtopf: Schnellkochtopf schließen, ankochen und die Möhren für 10-15 Minuten unter Druck garen.
- Fertigstellen: Danach offen ca. 5 Minuten weiterköcheln und überflüssige Flüssigkeit verdunsten lassen. Trockenfrüchte grob hacken und zu den Karotten geben. Davon die Nüsse nach Belieben zuvor in Butter (1 EL) anrösten. Etwas zum Garnieren aufheben. Zucker unterrühren und mit wenigen Tropfen Kewra-Wasser abschmecken.
Tipps und Variationen
- Rote Karotten: In Indien verwendet man rote Karotten statt der hier bekannten orangefarbenen Karotten. Diese sind süßer und dort normalerweise im Winter verfügbar.
- Süße: Anstelle von Zucker kann Jaggery (unraffinierter Rohzucker oder Palmzucker der Dattelpalme) verwendet werden.
- Milch: Der Geschmack vom Halwa hängt auch von der verwendeten Pflanzenmilch ab. Du kannst den Geschmack immer wieder abwandeln, indem du verschiedene pflanzliche Milchprodukte verwendest.
- Nüsse: Mandeln und Cashews in Ghee rösten, leicht karamellisieren und unter die Karotten mischen.
- Garnitur: Den Halva auf Teller verteilen, mit Sahne, Pistazien und Mandelblättchen, sowie kandierten Karottenstreifen garniert servieren.
- Bio-Qualität: Verwende für das Halwa Lebensmittel in Bio-Qualität: Sie sind frei von chemisch-synthetischen Pestiziden und du unterstützt so eine nachhaltige Landwirtschaft. Außerdem solltest du deine Zutaten möglichst aus regionalem Anbau kaufen.
Aufbewahrung
Du kannst das leckere Dessert gut auf Vorrat zubereiten. Koche dazu die doppelte Rezeptmenge. Fülle den Brei kochend heiß in sterilisierte Gläser mit Schraubverschluss.
Ein sensorisches Erlebnis
Ein Tipp von Rajeeb: Wenn ihr fertiggekocht habt und alles serviert ist, geht ihr für einige Minuten in einen anderen Raum, damit euer Geruchssinn den Nachtisch kurz vergisst, um anschließend wie neu in das Geschmacks- und Geruchserlebnis eintauchen zu können.
Lesen Sie auch: Kulfi selber machen
Lesen Sie auch: Apfel-Karotten-Kuchen einfach backen
tags: #indisches #karotten #dessert #rezept


