Einfaches Rezept für Marmeladenplätzchen

Marmeladenplätzchen sind ein Klassiker, der in keiner Keksdose fehlen darf. Sie verbinden zarten Mürbeteig mit fruchtiger Marmelade und sind einfach unwiderstehlich. Es gibt viele verschiedene Varianten, von traditionellen Spitzbuben bis hin zu kreativen neuen Ideen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Zubereitung köstlicher Marmeladenplätzchen, von den Grundlagen des Mürbeteigs bis hin zu Tipps für die perfekte Füllung und Dekoration.

Was sind Marmeladenplätzchen?

Marmeladenplätzchen sind Kekse, die mit Marmelade, Konfitüre oder Gelee gefüllt sind. Der Teig ist in der Regel ein Mürbeteig aus Mehl, Butter, Zucker und Ei. Die Plätzchen werden in verschiedenen Formen ausgestochen und gebacken. Nach dem Backen werden sie mit Marmelade gefüllt und oft mit Puderzucker bestäubt.

Die verschiedenen Arten von Marmeladenplätzchen

Es gibt viele verschiedene Arten von Marmeladenplätzchen, jede mit ihrem eigenen einzigartigen Geschmack und Aussehen. Zu den bekanntesten gehören:

  • Spitzbuben: Klassische, gefüllte Weihnachtsplätzchen, die aus zwei Schichten Mürbeteig bestehen. Die obere Schicht hat kleine Ausstechmotive, die die Füllung sichtbar machen. Traditionell werden sie mit roter Johannisbeer- oder Himbeermarmelade gefüllt. Spitzbuben sind auch unter den Namen Linzer Plätzchen, Hildaplätzchen oder Hildabrötchen bekannt.
  • Linzer Plätzchen: Ähnlich wie Spitzbuben, aber mit einem Teig, der Mandeln enthält. Sie werden oft mit Johannisbeermarmelade gefüllt und ähneln den Spitzbuben sehr.
  • Engelsaugen: Runde Plätzchen mit einer Mulde in der Mitte, die mit Marmelade gefüllt ist.
  • Terrassenplätzchen: Geschichtete Kekse, die aus drei unterschiedlich großen Ausstechformen bestehen, die mit Marmelade zusammengeklebt werden.
  • Husarenkrapfen: Kleine, mürbe Kugeln mit einer Marmeladenfüllung in der Mitte.

Das Grundrezept für Mürbeteig

Der typische Grundteig für Marmeladenplätzchen ist ein Mürbeteig. Hier ist ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 2 Eier
  • 2 TL Aroma (Citro-back)
  • 2 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 EL Schlagsahne
  • 40 g gehackte Mandeln
  • 200 g Aprikosenkonfitüre
  • 150 g Johannisbeergelee, schwarz
  • 1 EL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Mehl, Fett, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, ein Ei, Citro-back und Bittermandelaroma verkneten. Den Teig ca. 30 Min. kühl stellen.
  2. Den Teig dünn ausrollen. Mit Ausstechern Plätzchen ausstechen (ca. 50). Aus der Hälfte der Plätzchen mit kleineren Ausstechern die Mitte ausstechen, so dass ein ½ cm breiter Rand übrig bleibt. Den übrigen Teig kann man solange ausrollen und ausstechen, bis nichts mehr da ist. Die ganzen Plätzchen auf ein gefettetes Backblech legen. Den Rest Ei trennen. Die Plätzchenränder mit Eiweiß bestreichen, Ränder auf die ganzen Plätzchen legen. Eigelb und Sahne verquirlen, Ränder damit bestreichen. Mit Mandeln bestreuen. Plätzchen bei 200° (E-Herd) 12 -15 Min. backen.
  3. Abkühlen lassen. Konfitüre durch ein Sieb streichen, aufkochen. Gelee ebenfalls aufkochen. Alles in die Plätzchenmitte streichen und trocknen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Tipps für den perfekten Mürbeteig

  • Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und Eier, um einen bröseligen Teig zu erhalten.
  • Nicht zu lange kneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis er sich gerade eben verbunden hat. Zu langes Kneten macht den Teig zäh.
  • Kühlzeit: Lassen Sie den Teig vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies verhindert, dass er beim Backen schrumpft.
  • Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.
  • Backtemperatur: Backen Sie die Plätzchen bei der richtigen Temperatur, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig garen und nicht verbrennen.

Die richtige Marmelade für Marmeladenplätzchen

Für die Füllung von Marmeladenplätzchen eignet sich Gelee am besten, da er schön glatt ist und sich gut verarbeiten lässt. Marmelade und Konfitüre können ebenfalls verwendet werden, sollten aber vor der Verarbeitung durch ein Haarsieb gestrichen werden, um Stückchen oder Kerne zu entfernen.

Lesen Sie auch: Leckere Marmeladenplätzchen: So geht's einfach!

Welche Marmelade soll ich nehmen?

Die Wahl der Marmelade ist Geschmackssache. Beliebte Optionen sind:

  • Aprikosenmarmelade
  • Himbeermarmelade
  • Johannisbeermarmelade
  • Erdbeermarmelade
  • Zwetschgenmarmelade
  • Quittengelee
  • Glühwein-Gelee
  • Orangenmarmelade
  • Apfel-Ingwer-Gelee

Tipp: Erwärmen Sie die Marmelade vor dem Verstreichen, damit sie sich leichter verarbeiten lässt und eine glattere Oberfläche bildet.

Variationen und kreative Ideen

  • Weihnachtliche Gewürze: Verleihen Sie Ihren Marmeladenplätzchen eine weihnachtliche Note, indem Sie Zimt oder geriebene Orangenschale unter den Teig kneten.
  • Nüsse: Ersetzen Sie einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Nüsse, um den Plätzchen einen nussigen Geschmack zu verleihen.
  • Andere Füllungen: Experimentieren Sie mit anderen Füllungen wie Lemon Curd, Nuss-Nougat-Creme oder Schokolade.
  • Dekoration: Verzieren Sie die Plätzchen mit Puderzucker, Schokoladenglasur oder Streuseln.

Rezept: Einfache Plätzchen mit Marmelade

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Backanfänger.

Zutaten:

  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 325 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • ca. 100 g Himbeergelee (oder Konfitüre/Marmelade)

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Ei zufügen. Mehl und Stärke unterrühren. Aus dem Teig walnussgroße, glatte Kugeln formen.
  2. Backbleche mit Backpapier auslegen. Kugeln darauflegen. Gelee leicht erwärmen und verrühren (nicht ganz flüssig werden lassen!). In die Mitte jeder Kugel mit der Daumenspitze oder einem Rührlöffelstiel eine Mulde drücken und diese fast bis zum Rand mit Gelee füllen.
  3. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 175 °C) ca. 12 Minuten auf 2. Schiene von unten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum sollte man die Marmelade für Plätzchen erwärmen?Das Erwärmen der Marmelade erleichtert das Verstreichen und sorgt für eine glattere Oberfläche.
  • Wie lange halten sich Plätzchen mit Marmelade?In einer luftdicht verschlossenen Dose und kühl gelagert halten sie sich etwa 2-3 Wochen.
  • Wie lagert man Marmeladenplätzchen am besten?Legen Sie eine Lage Backpapier zwischen die Schichten von Marmeladenplätzchen, damit der Fruchtaufstrich nicht verschmiert und sie nicht zusammenkleben.

Lesen Sie auch: Doppeldecker Kekse selber backen

Lesen Sie auch: So gelingt das Fondant-Keks-Design

tags: #marmeladen #platzchen #rezept #einfach

Populäre Artikel: