Topfenknödel mit Marmelade: Ein Traditionsgericht neu interpretiert
Topfenknödel sind eine österreichische Spezialität, die sich großer Beliebtheit erfreut. Dieses Gericht lässt sich vielseitig zubereiten und bietet Raum für kreative Variationen, von traditionell bis modern. Der folgende Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Topfenknödelzubereitung, von den Grundlagen bis hin zu raffinierten Abwandlungen und gibt Tipps für ein perfektes Ergebnis.
Die Grundlagen des Topfenknödels
Der Topfenknödel besteht im Wesentlichen aus einer Teigmasse, die auf Topfen (Quark) basiert. Dieser wird traditionell mit Zutaten wie Butter, Zucker, Eiern und Semmelbröseln zu einem Teig verarbeitet. Die genaue Zusammensetzung und das Verhältnis der Zutaten können variieren, je nach Rezept und persönlichem Geschmack.
Die Zutaten
- Topfen (Quark): Die Hauptzutat, die dem Knödel seinen Namen und seine charakteristische Konsistenz verleiht. Magerquark oder Topfen mit höherem Fettanteil können verwendet werden, wobei Magerquark eine leichtere Variante ermöglicht.
- Butter: Sorgt für Geschmeidigkeit und Geschmack im Teig.
- Zucker: Süßt den Knödel und trägt zur Bindung der Zutaten bei. Puderzucker kann für eine feinere Textur verwendet werden.
- Eier: Dienen als Bindemittel und machen den Teig geschmeidig.
- Semmelbrösel: Helfen, überschüssige Flüssigkeit zu binden und geben dem Knödel Struktur.
- Zitronenabrieb: Verleiht dem Teig eine frische, aromatische Note.
- Salz: Eine Prise Salz verstärkt die Aromen.
Die Zubereitung
- Vorbereitung: Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und solange schlagen, bis die Masse eine Bindung hat. Zitronenabrieb und Topfen dazugeben und gut vermischen.
- Teigherstellung: Zuerst die Hälfte der Semmelbrösel unter die Masse rühren, dann den Rest einrühren, bis ein zäher Teig entsteht. Den Teig für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Füllung: Die Marmelade portionieren und einfrieren, um das Füllen der Knödel zu erleichtern.
- Formen der Knödel: Aus der Knödelmasse Knödel formen, idealerweise mit einem Eisportionierer. Die Knödel mit Marmelade oder Nougat füllen. Dabei darauf achten, dass keine Luftbläschen im Knödel sind und die Füllung vollständig umschlossen ist.
- Garen: Einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und die Knödel hineingeben. Die Hitze reduzieren und die Knödel etwa 10 Minuten sieden lassen.
- Brösel: In einer Pfanne Butter, Nüsse und Semmelbrösel kurz anrösten. Die heißen Knödel direkt aus dem Topf in die Pfanne geben und vorsichtig darin schwenken, bis sie mit Bröseln bedeckt sind.
Variationen und Füllungen
Die traditionelle Variante des Topfenknödels kann durch verschiedene Füllungen und Variationen des Teigs abgewandelt werden.
Füllungen
- Marmelade: Klassisch wird Aprikosen- oder Hagebuttenmarmelade (Hetschenpetsch) verwendet. Auch andere Marmeladensorten wie Erdbeer- oder Bratapfelmarmelade sind möglich.
- Nougat: Eine beliebte Alternative für Schokoladenliebhaber.
- Obst: Frische Früchte wie Pflaumen, Erdbeeren oder Marillen (Aprikosen) können ebenfalls verwendet werden. Bei der Verwendung von Obst sollten Kerne oder Steine entfernt werden.
- Schokolade: Statt Marmelade kann man die Knödel auch mit Schokolade füllen.
Teigvariationen
- Vegane Topfenknödel: Anstelle von Quark kann eine pflanzliche Alternative verwendet werden.
- Topfenteig mit Grieß: Für eine festere Konsistenz kann dem Teig zusätzlich Grieß beigemischt werden.
- Topfenteig mit Kartoffeln: Gekochte und zerdrückte Kartoffeln im Teig sorgen für eine besonders flaumige Textur.
Tipps und Tricks für perfekte Topfenknödel
- Konsistenz des Teigs: Der Teig sollte nicht zu feucht sein, da die Knödel sonst im Wasser zerfallen können. Bei Bedarf etwas mehr Semmelbrösel oder Mehl hinzufügen.
- Kühlen des Teigs: Das Kühlen des Teigs vor dem Formen der Knödel erleichtert die Verarbeitung und verhindert, dass der Teig zu stark klebt.
- Einfrieren der Füllung: Das Einfrieren der Marmelade oder anderer Füllungen erleichtert das Formen der Knödel und verhindert, dass die Füllung beim Kochen ausläuft.
- Garzeit: Die Knödel sind gar, wenn sie an die Oberfläche steigen und noch einige Minuten ziehen können.
- Brösel: Die Brösel sollten goldbraun und knusprig sein. Vorsicht, dass sie nicht verbrennen.
- Servieren: Topfenknödel werden traditionell warm mit zerlassener Butter und Zucker-Zimt-Bröseln serviert. Dazu passt Vanillesauce oder ein Fruchtspiegel.
Rezeptvarianten im Detail
Hier werden einige Rezeptvarianten detaillierter beschrieben, um die Vielfalt der Topfenknödelzubereitung zu verdeutlichen.
Klassische Topfenknödel mit Marmelade
Zutaten:
- 500 g Topfen (Quark)
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Semmelbrösel
- Butter zum Anrösten
- Marmelade nach Wahl (z.B. Aprikosen- oder Hagebuttenmarmelade)
Zubereitung:
- Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier hinzufügen und verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Topfen, Salz und die Hälfte der Semmelbrösel dazugeben und gut vermischen. Die restlichen Semmelbrösel einrühren, bis ein zäher Teig entsteht.
- Den Teig für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Marmelade portionieren und einfrieren.
- Aus dem Teig Knödel formen und mit der gefrorenen Marmelade füllen.
- In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und die Knödel darin 10 Minuten sieden lassen.
- In einer Pfanne Butter schmelzen, Semmelbrösel darin anrösten. Die Knödel aus dem Wasser nehmen und in den Bröseln wälzen.
- Warm servieren.
Topfenknödel mit Grieß
Zutaten:
- 500 g Topfen (Quark)
- 2 Eier
- 200 ml Grieß
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 100 g Semmelbrösel
- Butter zum Anrösten
- Marmelade nach Wahl
Zubereitung:
- Topfen, Grieß, Eier und Salz gut vermischen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
- Aus dem Teig Knödel formen, eventuell die Hände mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht klebt.
- Die Knödel in kochendes Salzwasser geben. Sobald sie schwimmen, sind sie fertig.
- In einer Pfanne Butter schmelzen und Zucker sowie Semmelbrösel darin leicht bräunen.
- Die fertigen Knödel in der Pfanne mit den Bröseln rollen, sodass sie eine Bröselkruste bekommen.
- Sofort warm mit Marmelade servieren.
Vegane Topfenknödel mit Bratapfelmarmelade
Zutaten:
- 300g pflanzlicher Quark (oder normaler)
- 100g Dinkelgrieß (oder Weizengrieß)
- 2 EL Semmelbrösel
- 2 EL Agavendicksaft (oder Honig)
- etwas Vanille
- Abrieb einer halben Zitrone
Für die Brösel:
Lesen Sie auch: Rezepte für Topfenknödel ohne Zucker
- 1 EL Mandelöl
- 2 EL Mandelblättchen
- 1 EL pflanzliche Margarine
- 1 TL Zimt
- 1 EL Zucker
Für die Füllung:
- Bratapfelmarmelade (oder andere Marmelade nach Geschmack)
Zubereitung:
- Die Zutaten für den Teig gut miteinander verrühren und etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Bei Bedarf etwas Brösel hinzufügen, wenn der Teig zu klebrig ist.
- Währenddessen die Mandelbrösel vorbereiten. Dafür alle Zutaten bis auf das Öl in einen Topf geben und gut anrösten. Zum Schluss das Öl dazugeben und beiseite stellen.
- Den Knödelteig in gleich große Teile teilen, platt drücken und etwa 1 TL Marmelade in die Mitte geben. Den Teig darüberstülpen, gut verschließen, sodass keine Löcher entstehen.
- Die Knödel zu Kugeln formen und in heißem Wasser (nicht kochen lassen!) etwa 10-12 Minuten ziehen lassen.
- Herausnehmen und mit den Bröseln bestreuen.
Quarkknödel mit Erdbeeren
Zutaten:
- 500 g Topfen
- 2 Eier
- 4 EL Grieß
- 4 EL Semmelbrösel
- 1 Prise Salz
- Erdbeeren, in Stücke geschnitten
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit dem Mixer mischen. Ca. 20 Minuten ruhen lassen.
- In der Wartezeit Salzwasser zum Kochen bringen.
- Aus dem Topfenteig kleine Knödel formen und mit Erdbeerstücken füllen.
- Die Knödel in das sanft köchelnde Wasser einlegen. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, noch ca. 5 Minuten ziehen lassen.
- Mit zerlassener Butter und Zucker-Zimt-Bröseln servieren.
Topfenknödel mit Minze und Mangomark
Zutaten:
- 500 g Magerquark oder 20% Topfen
- 2 Eier
- 2 altbackene Brioche-Brötchen (oder Kipferl oder Toastbrot)
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 100 g Mehl
- Minzeblätter (optional)
- 20 EL Mangomark
- Joghurt für die Dekoration
Zubereitung:
- Quark und Eier verrühren. Das altbackene Brioche klein würfeln und zur Topfenmasse geben.
- Puddingpulver und so viel Mehl beigeben, dass der Teig noch etwas klebt, aber nicht zu hart wird. Gehackte Minze dazugeben (optional).
- Ca. eine halbe Stunde rasten lassen.
- Aus dem Teig mit nassen Händen kleine Knödel mit ca. 3-4 cm Durchmesser formen.
- Die Knödel in einem Dampfeinsatz dämpfen, dann haben sie keinen Wasserkontakt und bleiben herrlich "trocken".
- Nach ca. 20 Min sollten sie fertig sein. Mit Mangomark und etwas Joghurt anrichten.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #topfenknödel #mit #marmelade #rezept


