Honig auf Tschechisch: Eine umfassende Übersetzung und Betrachtung
Der folgende Artikel befasst sich mit der Übersetzung des deutschen Wortes "Honig" ins Tschechische und beleuchtet verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Honig und Bienenprodukten. Dabei werden sowohl direkte Übersetzungen als auch Anwendungsbeispiele und der Kontext der Verwendung betrachtet.
Übersetzung von "Honig" ins Tschechische
Laut Langenscheidt Deutsch-Tschechisch Wörterbuch ist die direkte tschechische Übersetzung für "Honig" das maskuline Substantiv "med".
Das Wort "med" im Tschechischen
Das Langenscheidt Tschechisch-Deutsch Wörterbuch bestätigt, dass "med" die tschechische Übersetzung für "Honig" ist. Es gibt auch einige idiomatische Ausdrücke, die das Wort "med" enthalten:
- to není žádný med (figürlich): Das ist kein Honiglecken (im übertragenen Sinne).
- mazat komu med kolem úst (familiär): Jemandem Honig um den Mund schmieren.
Honig und Bienenprodukte (Med a včelí produkty)
Der tschechische Ausdruck "Med a včelí produkty" bedeutet "Honig und sonstige Erzeugnisse der Bienenzucht". Dies umfasst neben Honig auch Met und andere Haupt- und Nebenerzeugnisse der Bienenzucht.
In Bezug auf die Mengenangabe wird bei Honig und sonstigen Erzeugnissen der Bienenzucht (Code 700) die Menge in "Honigäquivalenten" ausgedrückt.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Anwendungsbeispiele und Kontext
Die bereitgestellten Anwendungsbeispiele zeigen, wie das Wort "Honig" in verschiedenen Kontexten verwendet wird:
- Kulinarisch: Honig als Zutat in Teigrezepten, als Süßungsmittel (Dattelhonig), in Mischungen wie Fenchelhonig.
- Imkerei: Die Bedeutung von Blüten als Nektarquelle für Honigbienen, die Gewinnung von Waldhonig aus Honigtau.
- Qualitätskontrolle: Die Untersuchung von Honig zur Feststellung von Kunsthonig anhand des Gehalts an Hydroxymethylfurfural (HMF).
- Landwirtschaftspolitik: EU-Verordnungen zur Verbesserung der Erzeugung und Vermarktung von Honig, Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse, die Honig betreffen.
Honigsorten und -eigenschaften
Die Texte erwähnen verschiedene Honigsorten und ihre Eigenschaften:
- Rosmarinhonig: Hellgelb, flüssig, kandiert zu einem weißlichen, salbenartigen Honig.
- Waldhonig: Enthält zuweilen viel Melezitose.
- Galicischer Honig: Das Pollenspektrum muss den typischen Pollenarten entsprechen.
- "Podkarpacki miód spadziowy" (Honigtauhonig aus der Karpatenregion): Höherer Gehalt an reduzierenden Monosacchariden, was den Geschmack verbessert und ihn weniger süß erscheinen lässt.
Gesetzliche Bestimmungen und Qualitätsstandards
Die EU spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Honigproduktion und -vermarktung. Es gibt spezielle Richtlinien und Verordnungen, die sich mit der Herkunftsbezeichnung, den Qualitätsstandards und den Kontrollsystemen für Honig befassen.
Einige Beispiele:
- Richtlinie 2001/110/EG: Betrifft die speziellen Regeln der Herkunftsbezeichnung für Honig.
- Verordnung (EG) Nr. 1221/97: Enthält allgemeine Durchführungsbestimmungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Erzeugung und Vermarktung von Honig.
- Verordnung (EG) Nr. 422/2005: Erstmals für die Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse im Binnenmarkt.
Die Kontrollstellen überwachen die Mengen an Honig mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.), die von den Unternehmen vermarktet werden, um sicherzustellen, dass sie mit den Mengen übereinstimmen, die von den Imkern erzeugt oder erworben wurden.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Pyrrolizidinalkaloide im Honig
Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist darauf hin, dass Honig von Borretsch Pyrrolizidinalkaloide (Pflanzengifte) enthalten kann, die von den Bienen über den Pollen in den Honig eingetragen werden.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Honig #auf #Tschechisch #Übersetzung


