Milch, Zwiebel, Honig: Ein Rezept gegen Erkältung

Erkältungen und Atemwegsinfekte sind lästig und oft von Husten begleitet. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Hausmitteln, die Linderung verschaffen können. Die Wahl des richtigen Hausmittels hängt von der Art des Hustens ab. Bei trockenem Reizhusten liegt der Fokus auf der Linderung des Hustenreizes, während bei Husten mit Auswurf das Ziel ist, den Schleim zu lösen.

Hausmittel gegen Reizhusten

Flüssigkeitszufuhr und Kräutertees

Bei trockenem Husten ist es wichtig, viel zu trinken, idealerweise Wasser oder Tee. Die Flüssigkeit befeuchtet die Schleimhäute in Mund und Rachen, was den Hustenreiz lindert.

Bestimmte Kräutertees können ebenfalls hilfreich sein. Eibischtee, hergestellt aus Eibischwurzeln, die in kaltem Wasser ziehen und anschließend erhitzt werden, ist ein bewährtes Mittel. Andere pflanzliche Wirkstoffe, die bei Reizhusten helfen können, sind Lindenblüten, Spitzwegerich, Eisenkraut, Huflattich, Malve, Isländisch Moos und Königskerze.

Milch mit Honig und Ingwer

Warme Milch mit Honig ist ein wirksames Hausmittel bei Reizhusten, was durch mehrere Studien belegt wurde. Eine britische Studie aus dem Jahr 2020 deutete sogar darauf hin, dass diese traditionelle Hustenbehandlung wirksamer sein könnte als Medikamente. Für die Zubereitung löst man ein bis zwei Teelöffel Honig in einer Tasse Milch auf. Die Milch fördert die Schleimbildung und befeuchtet den Rachenraum, während der Honig antibakterielle und antivirale Eigenschaften besitzt. Die Zugabe von Ingwer kann den keimabwehrenden Effekt verstärken.

Inhalation

Inhalationen befeuchten die Schleimhäute und lindern den Hustenreiz. Bei Reizhusten eignet sich Salbei als pflanzlicher Wirkstoff zum Inhalieren. Die Inhalation sollte alle drei Stunden wiederholt werden. Es ist wichtig, Vorsicht walten zu lassen, um Verbrühungen durch heißes Wasser oder Dampf zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen

Auch die Inhalation mit einer einfachen Kochsalzlösung kann effektiv sein. Sie regt die natürliche Reinigungsfunktion der Schleimhaut an. Eine Salzlösung kann selbst hergestellt werden, indem man fünf Gramm Speisesalz oder Meersalz in einem halben Liter Wasser auflöst.

Brustwickel

Ein warmer Brustwickel, insbesondere bei festsitzendem Reizhusten, kann die verkrampfte Bronchialmuskulatur entspannen und den Abtransport von Schleim fördern. Ein bekannter Brustwickel ist der Kartoffelwickel, bei dem weich gekochte Kartoffeln in ein Tuch gelegt und zerdrückt werden, bevor sie auf die Brust oder den Hals gelegt werden. Weitere Optionen sind Quark-, Senfmehl- oder Ingwerwickel.

Luftfeuchtigkeit

Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls Reizhusten entgegenwirken. In trockenen Räumen kann man ein mit Wasser gefülltes Gefäß auf die Heizung stellen oder feuchte Tücher aufhängen.

Zwiebel als Heilmittel

Zwiebelsaft

Zwiebelsaft mit Kandiszucker oder Honig ist ein altes Hausmittel gegen Husten. Zwiebeln enthalten ätherische Öle, schwefelhaltige Verbindungen und Flavonoide, die Keime abtöten und entzündungshemmend wirken. Für die Zubereitung schneidet man eine Zwiebel in kleine Würfel und beträufelt sie mit Honig oder Zucker. Die Mischung sollte mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen. Alternativ kann die Zwiebel auch gekocht werden, um den Geschmack zu mildern.

Weitere Anwendungen der Zwiebel

Die Zwiebel kann auch in anderen Formen als Hausmittel eingesetzt werden:

Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte

  • Zwiebel-Honig-Milch: Bei Halsschmerzen kann eine Mischung aus gekochten Zwiebeln, Milch und Honig Linderung verschaffen.
  • Zwiebelumschlag: Ein Zwiebelumschlag kann bei Mittelohrentzündung helfen.
  • Zwiebel-Brustwickel: Ein warmer Zwiebel-Brustwickel kann bei Erkältung oder Bronchitis schleimlösend und antibakteriell wirken.
  • Zwiebel-Socken: Zwiebelscheiben in Socken können bei Atemwegsinfekten und Harnwegsinfekten helfen.
  • Zwiebelgeruch in der Raumluft: Bei kleinen Kindern mit Schnupfen kann es hilfreich sein, die Raumluft mit Zwiebelgeruch anzureichern.
  • Einreibungen mit frischer Zwiebel: Bei Insektenstichen und leichten Hautproblemen kann die betroffene Stelle mit Zwiebel eingerieben werden.

Hausmittel gegen Husten mit Auswurf

Flüssigkeitszufuhr

Um den Hustenschleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern, sollte man viel trinken, mindestens zwei Liter Flüssigkeit am Tag.

Ätherische Öle

Ätherische Öle, die in vielen Pflanzen stecken, wirken gegen Husten mit schleimigem Auswurf. Geeignet sind etwa die Öle von Eukalyptus, Fenchel, Thymian, Kiefer, Fichte, Tanne, Anis und Lavendel. Sie können bei der Einreibung auf Brust oder Rücken aufgetragen oder inhaliert werden.

Ingwer

Ingwer enthält Scharfstoffe (Gingerole) und ätherische Öle, die antibakteriell, entzündungshemmend und schleimlösend wirken. Neben Brustwickeln mit Ingwer ist auch Ingwertee ein gutes Mittel bei produktivem Husten.

Fenchelhonig

Fenchelhonig ist ein weiteres bewährtes Mittel bei Husten mit Auswurf. Dafür werden frisch geschrotete Fenchelfrüchte in Bienenhonig eingerührt und einige Tage stehen gelassen. Mehrmals am Tag kann eine Tasse heißes Wasser, vermischt mit Fenchelhonig, getrunken werden.

Warnhinweise

  • Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren sollten keine Mittel mit einem hohen Anteil an ätherischen Ölen wie Kampfer, Eukalyptus oder Menthol inhalieren.
  • Honig ist für Kinder unter einem Jahr nicht geeignet.

Wann zum Arzt?

Generell ist Husten im Rahmen einer Erkältung harmlos. Hält der Husten jedoch länger als zwei bis drei Wochen an, besteht hohes Fieber oder Schüttelfrost, oder treten andere schwere Symptome auf, sollte man einen Arzt konsultieren. Bei Atemnot sollte man den Notarzt verständigen.

Lesen Sie auch: Alternativen zu Milch Knirpse Schoko Bons: Gesündere Optionen?

tags: #milch #zwiebel #honig #rezept #erkältung

Populäre Artikel: