Histaminarmer Käsekuchen: Rezepte und Variationen

Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der sich auch bei Histaminintoleranz genießen lässt. Durch die Auswahl histaminarmer Zutaten und den Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe kann man köstliche und verträgliche Varianten zubereiten. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte und Tipps für histaminarmen Käsekuchen vor.

Apfel-Käsekuchen ohne Boden

Dieser Apfel-Käsekuchen ohne Boden ist reich an Protein, locker, fluffig und cremig. Der Apfel und die Glasur machen bei diesem Rezept wirklich viel aus.

Zutaten

  • 500 g Magerquark, laktosefrei
  • 2 Eier Gr. L
  • 125 g Zucker
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • 2 Äpfel (z.B. Elstar)
  • 1 Handvoll Mandelblättchen
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • ½ Päckchen Weinsteinbackpulver (8g)
  • 2 EL Apfel-Kürbismarmelade oder Aprikosenmarmelade + 2 EL Wasser für die Glasur

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Mandelblättchen auf einem Backblech verteilen und ca. 5 Minuten im vorgeheizten Ofen goldbraun anrösten.
  3. Eine Springform (26 cm) komplett mit Backpapier auslegen.
  4. Die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
  5. Die restlichen Zutaten (Quark, Zucker, Eier, Vanillepuddingpulver, Vanille, Backpulver) in einer Schüssel mit dem Handmixer kurz zu einem glatten Teig vermischen.
  6. Den Teig in die Springform füllen, die Apfelstückchen locker darüber verteilen.
  7. Den Kuchen ca. 40 Minuten bei 180°C Ober- und Unterhitze backen.
  8. Für die Glasur die Marmelade mit 2 EL Wasser erwärmen und mit einem Pinsel auf den Kuchen streichen.
  9. Anschließend die gerösteten Mandelblättchen darüber geben.

Glutenfreier Käsekuchen mit Kirschen ohne Boden

Dieses Rezept ist ideal für alle, die neben einer Histaminintoleranz auch auf Gluten achten müssen.

Zutaten

  • 200 g Kirschen, frisch entsteint
  • 125 g weiche Butter, evtl. laktosefrei
  • 3 Eier oder 12 Wachteleier
  • 125 g Getreidezucker
  • 400 g Quark, 20% laktosefrei
  • 1 Pck. Vanillepudding-Pulver (glutenfrei, ohne unnötige Zusätze)
  • ½ Päckchen Backpulver

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Springform leicht einfetten.
  3. Die Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen.
  4. Die Eigelbe (oder komplette Wachteleier) mit der weichen Butter schaumig rühren.
  5. Den Getreidezucker dazu geben und gut verrühren.
  6. Den Quark dazu geben und weiter gut vermischen.
  7. Das Vanillepudding-Pulver und Backpulver unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  8. Den Eischnee langsam und sachte unterheben.
  9. Die Quarkmasse in die gefettete Springform füllen und die frischen Kirschen darauf verteilen.
  10. Auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen. Wenn der Kuchen zu dunkel wird, mit Alufolie oder Backpapier abdecken und das Gitter auf die untere Schiene stellen.
  11. Der Kuchen ist sehr saftig und benötigt möglicherweise bis zu 60 Minuten Backzeit, bis die Stäbchenprobe gelingt.

Histaminarmer Käsekuchen mit Mürbeteigboden

Dieser Käsekuchen kombiniert eine cremige Füllung mit einem knusprigen Mürbeteigboden.

Zutaten

Für den Boden:

  • 100 g Butter, zimmerwarm
  • 85 g Rohrohrzucker, braun
  • 1 Eigelb
  • 175 g Maismehl
  • 1 Prise Meersalz ohne Jod

Für die Füllung:

  • 350 g Doppelrahmfrischkäse
  • 150 g Magerquark
  • 80 g Zucker oder Puderzucker
  • 40 g Vanillezucker, selbstgemacht
  • 2 EL Kartoffelstärke
  • 2 Msp. Ascorbinsäure
  • 125 g Schlagsahne, bio, ohne Carrageen
  • 3 Eigelb
  • Butter für die Form

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Den Boden einer 20 cm Springform mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter fetten.
  2. Für den Boden Butter, Zucker, Eigelb, Maismehl und eine Prise Salz in einer Schüssel mit den Händen vermengen, bis sich alle Zutaten zu einem krümeligen Teig vermischt haben. Den Teig in einen Gefrierbeutel geben und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Danach die Teigbrösel gleichmäßig auf den Boden und Rand der Backform verteilen, andrücken und mit einer Gabel einige Löcher hineinstechen. Nun ca. 9 Minuten auf der mittlerer Schiene vorbacken. Danach auskühlen lassen.
  4. Die Ofentemperatur auf 140 °C Umluft reduzieren.
  5. Für die Füllung den Frischkäse und den Quark zu einer glatten Creme verrühren. Zucker, Vanillezucker und Stärke mischen und unter die Frischkäsemasse rühren.
  6. Zum Schluss die Schlagsahne in einer anderen Schüssel mit dem Mixer etwas anschlagen, aber nicht zu steif! 2 Msp. Ascorbinsäure und 3 Eigelbe vorsichtig unter die Sahne heben.
  7. Danach das Sahnegemisch zur Frischkäsemasse geben und vermengen, aber nicht zu lange rühren, damit sich beim Backen keine Bläschen bilden. Die Füllung gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und glatt streichen.
  8. Den Cheesecake auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen.
  9. Wichtig: Während und auch kurz nach dem Backen den Kuchen herausnehmen, an der Form rütteln oder die Ofentür öffnen! Sonst reißt die Oberfläche.
  10. Nach 45 Minuten Backzeit den Ofen ausschalten und den Cheesecake bei geschlossener Tür 30 Minuten, dann bei leicht geöffneter Ofentür (Ofenhandschuhe in die Tür klemmen) weitere 1,5 Stunden im Ofen abkühlen lassen.
  11. Anschließend herausnehmen, komplett auskühlen lassen und im Kühlschrank ca. 1 - 2 Stunden kaltstellen.

Preiselbeer-Käsekuchen

Dieser Käsekuchen kombiniert die Säure der Preiselbeeren mit der Süße des Kuchens. Da Preiselbeeren gut verträglich bei Histamin-, Fructose- und Sorbitintoleranz sind, ist dies eine gute Option für Betroffene.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Zutaten

Teig:

  • 100 g weiche Butter
  • 65 g Getreidezucker
  • 6-7 EL Milch
  • 2 Hühnereier oder 7-8 Wachteleier
  • 100 g Dinkelmehl Typ 630
  • 50 g Kokosmehl
  • 0,5 Pck. Weinstein-Backpulver

Belag:

  • 125 g TK-Preiselbeeren
  • 1-2 TL Traubenzucker

Quark:

  • 2 Hühnereier oder 7-8 Wachteleier
  • 1 Prise Salz ohne Zusätze
  • 375 g Quark 20% oder 40%
  • 1 TL Vanillepudding-Pulver

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Teig die Eier mit dem Zucker mit Hilfe einer Küchenmaschine schaumig rühren. Milch und Butter hinzufügen und weiter verrühren.
  3. Dinkel- und Kokosmehl hinein geben und zu einem Rührteig verarbeiten.
  4. Den Teig in eine gefettete Springform geben und auf dem Boden gleichmäßig verteilen.
  5. Die TK-Preiselbeeren (bis auf einige wenige) auf den Boden streuen und mit Traubenzucker bestäuben.
  6. Für die Quarkmischung die Hühnereier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Wenn Wachteleier verwendet werden, das komplette Ei verwenden.
  7. Die Eigelbe (oder die kompletten Wachteleier) mit Quark, Zucker und Vanillepudding-Pulver gut verrühren.
  8. Den Eischnee sachte unterheben.
  9. Auf den Teig geben und glatt streichen. Die übrigen Preiselbeeren darauf verteilen.
  10. Den Kuchen auf die mittlere Schiene stellen und in einer kleinen Springform etwa 60 Minuten backen. Wird er oben zu dunkel, mit etwas Alufolie abdecken.
  11. Auf jeden Fall Stäbchenprobe machen!

Histaminarme Blaubeer-Cheesecake-Tarte

Dieses Rezept kombiniert eine histaminarme Cheesecake-Tarte mit einem leckeren Blaubeer-Topping.

Zutaten

  • Mürbeteig (histaminarm)
  • Cheesecake-Füllung (histaminarm)
  • 5 EL Wasser
  • Blaubeerkonfitüre (histaminarm)
  • Blaubeeren
  • Stärke

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Schüssel geben, grob verkneten und mit den Händen etwa drei Minuten zu einem glatten Teig kneten.
  2. Die Zutaten für den Cheesecake mit einem Schneebesen verquirlen und auf dem Mürbeteig verteilen.
  3. Die Cheesecake-Tarte im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für 30 Minuten backen.
  4. Für das Blaubeer-Topping Wasser, Blaubeerkonfitüre und Blaubeeren in einem Topf erhitzen.
  5. Die Stärke mit einem Löffel kaltem Wasser glatt rühren und zur heißen Blaubeer-Masse geben. Einmal aufkochen und gut eine Minute köcheln lassen.
  6. Nach der Abkühlzeit das Topping auf die Cheesecake-Tarte streichen und bis zum Verzehren kühl stellen.

Kleine Käsekuchen (Muffins) nach Lea Linster

Dieses Rezept ist eine Adaption von Lea Linster und eignet sich gut für kleine Portionen.

Zutaten

  • Quark (histaminarm)
  • Zucker
  • Eigelb
  • Puddingmilch
  • Mürbeteig (histaminarm)

Zubereitung

  1. Quark, Zucker und Eigelb mit Puddingmilch verquirlen.
  2. Den Mürbeteig mit den Händen in die Muffinförmchen füllen, Boden und den kompletten Rand der Muffinförmchen mit ca. 1 cm Teig bedecken.
  3. Für 20 Minuten in den Ofen geben.
  4. Die fertigen kleinen Käsekuchen unbedingt in der Form abkühlen lassen.

Allgemeine Tipps für histaminarmen Käsekuchen

  • Frische Zutaten: Verwenden Sie möglichst frische Zutaten, um den Histamingehalt zu minimieren.
  • Laktosefreie Produkte: Bei Laktoseintoleranz sollten laktosefreie Produkte verwendet werden.
  • Zusatzstoffe vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine unnötigen Zusatzstoffe wie Carrageen enthalten sind, da diese bei Histaminintoleranz oft nicht verträglich sind.
  • Eier: Verwenden Sie Hühnereier in Maßen oder weichen Sie auf Wachteleier aus, da diese histaminarmer sind.
  • Backpulver: Weinsteinbackpulver ist oft besser verträglich als herkömmliches Backpulver.
  • Kühlung: Lassen Sie den Käsekuchen nach dem Backen langsam im Ofen abkühlen, um Risse zu vermeiden.
  • Individuelle Verträglichkeit: Jede Intoleranz ist individuell ausgeprägt. Daher kann es sein, dass Sie bestimmte Zutaten besser oder schlechter vertragen als andere.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #hat #kasekuchen #histamin #rezept

Populäre Artikel: