Erfrischende Gurken-Limonade: Ein zuckerfreies Rezept für heiße Tage
Der Sommer ist da und was gibt es Besseres, als sich mit einem erfrischenden Getränk abzukühlen? Dieses Rezept für eine zuckerfreie Gurken-Limonade mit Zitrone und Minze ist nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Limonaden. Die Kombination aus Gurke, Zitrone und Minze sorgt für eine einzigartige Erfrischung, die an heißen Tagen genau das Richtige ist.
Warum Gurke und Zitrone?
Die Kombination aus frischer Gurke und spritziger Zitrone ist nicht nur unglaublich erfrischend, sondern auch ein wahrer Genuss. Die Minze sorgt für das gewisse Extra an Frische und macht dieses Getränk zu einem perfekten Sommer-Drink! Das Beste daran: Diese Limonade kommt komplett ohne Zucker aus und ist somit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Limonaden.
Zutaten für ca. 1 Liter
- 1 mittelgroße Salatgurke
- 1 Zitrone
- 1 Bund Minze
- 1 Liter Mineralwasser (mit Sprudel)
- Optional: Eiswürfel
- Optional: Agavendicksaft oder andere Süßungsmittel nach Bedarf
Zubereitung in wenigen Schritten
Die Zubereitung dieser erfrischenden Gurken-Limonade ist denkbar einfach und schnell. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Gurke vorbereiten: Die Salatgurke gründlich waschen und grob würfeln. Einige Gurkenscheiben für die spätere Garnitur beiseitelegen.
Zitrone vorbereiten: Die Zitrone heiß abspülen und entweder schälen oder das Fruchtfleisch vorsichtig herauslösen, falls die Zitronenschalen noch für DIY-Zitronenkerzen verwendet werden sollen.
Lesen Sie auch: Einfaches Gurken-Einlegen mit Honig und Senf
Minze vorbereiten: Die Minze waschen und trocken tupfen. Einige Stängel für die Garnitur beiseitelegen.
Mixen: Die Gurkenwürfel, das Zitronenfruchtfleisch und die Minze in einen Mixer geben. Alles gut durchmixen, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht. Am besten verwendet man einen Mixer mit Siebfilter, um eventuelle Kerne zu entfernen. Alternativ kann der Fruchtsaft auch nachträglich durch ein Sieb gegeben werden.
Vermischen: Den Gurken-Zitronensaft halbvoll auf die Gläser aufteilen und mit Mineralwasser aufgießen. Die Menge des Wassers hängt davon ab, wie intensiv man den Geschmack möchte. Wer es etwas süßer mag, kann nach Belieben mit Honig, Agavendicksaft oder anderen Zuckeralternativen süßen.
Servieren: Die Gläser mit Eiswürfeln und Minzstängeln garnieren. Optional kann man eine Zitronen- oder Gurkenscheibe an den Glasrand stecken.
Tipps und Variationen
- Süße nach Geschmack: Die Menge an Agavendicksaft kann je nach persönlichem Geschmack variiert werden. Am besten mit einer kleinen Menge beginnen und bei Bedarf mehr hinzufügen.
- Fruchtige Akzente: Für eine fruchtige Note können zusätzliche Früchte wie Beeren oder Melone hinzugefügt werden.
- Ingwer-Kick: Frisch geriebener Ingwer verleiht der Limonade eine würzige Schärfe.
- Kräuter-Variationen: Statt Minze kann auch Basilikum oder Zitronenmelisse verwendet werden.
- Alkoholische Variante: Für einen Sundowner können 2 cl Gin hinzugefügt werden.
- Gurkensorte: Für die Limonade eignet sich am besten eine frische und knackige Salatgurke. Bio-Produkte bevorzugen, um dem Körper nur Gutes zuzuführen.
- Intensität des Geschmacks: Wer eine Limonade mit leichtem Geschmack bevorzugt, sollte das Gurkenpüree nur in ein Sieb geben und den Saft abfließen lassen, ohne das Püree auszudrücken. Für einen intensiveren Geschmack kann das Gurkenpüree gut ausgedrückt und anschließend mit mehr Mineralwasser verdünnt werden.
- Pürieren: Um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen, ist es ratsam, die Gurken im Mixer oder mit einem Pürierstab zu zerkleinern. Ein feines Sieb hilft dabei, die unerwünschten Feststoffe zu entfernen und eine glatte Flüssigkeit zu erhalten.
- Eisgekühlt servieren: Für den ultimativen Erfrischungseffekt sollte die Limonade gut gekühlt sein. Das Getränk im Voraus zubereiten und im Kühlschrank richtig durchziehen lassen.
Lagerung
Die Gurken-Zitronen-Limonade kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Es ist ratsam, sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufzubewahren, um ihre Frische zu bewahren und zu verhindern, dass sie unerwünschte Aromen absorbiert. Einfrieren ist nicht empfehlenswert, da dies die Textur und den Geschmack beeinträchtigen kann.
Lesen Sie auch: Dessert mit sauren Gurken?
Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Gurken
Die Gurke ist nicht nur ein erfrischender Bestandteil von Getränken, sondern auch ein vielseitiges Gemüse mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Sie besteht zu 95 % aus Wasser und wirkt daher feuchtigkeitsspendend. Zudem ist sie kalorienarm und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Gurken können auch äußerlich angewendet werden, um der Haut Feuchtigkeit zu spenden.
Lesen Sie auch: Honig-Senf-Gurken mit Apfelessig
tags: #Gurken #Limonade #Rezept #ohne #Zucker


