Saure Gurken als Dessert? Rezepte und mehr rund um die eingelegte Köstlichkeit

Saure Gurken sind ein vielseitiges Lebensmittel, das weit mehr kann als nur eine Beilage zu sein. Ob als erfrischender Snack, Zutat in herzhaften Gerichten oder sogar als überraschende Komponente in Desserts - die saure Gurke hat einiges zu bieten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten der sauren Gurke, von der traditionellen Herstellung bis hin zu kreativen Rezeptideen.

Saure Gurken selbst gemacht: Ein Genuss

Es ist Sauregurkenzeit! Saure Gurken kann man überall sehr günstig kaufen, aber selbst eingelegt schmecken sie immer noch am besten! Knackig, frisch und mit einer ganz besonderen Gewürzmischung, die man in keinem Supermarkt kaufen kann. Wer die Möglichkeit hat, selbst Gurken anzubauen, hat es dabei natürlich besonders gut. Als ich Kind war, hat mein Opa oft kiloweise Gurken vom Wochenmarkt geholt oder sie von Verwandten vom Land abgestaubt.

Das Einlegen von Gurken zu Hause ist eine sehr befriedigende und kreative Tätigkeit. Du bestimmst, welche Zutaten du zum Einlegen verwendest. So weißt du immer ganz genau, woher die Nahrungsmittel kommen und trägst damit zu einer bewussten Lebensweise bei.

Die perfekte Gurke zum Einlegen

Egal ob für die Einsteiger:innen oder erfahrenen Gurkeneinleger:innen unter uns, die Wahl der perfekten Gurke ist die wichtigste Grundlage zum Einlegen. Denn damit beeinflusst du die Qualität und den Geschmack. Achte unbedingt darauf, dass die Gurken frisch, knackig und fest sind. Im Idealfall entscheidest du dich für Gurken in Bio-Qualität, um mögliche Schadstoffbelastungen durch Pestizide zu vermeiden. Tipp: Überlege im Vorfeld, ob du ganze Gurken einlegen oder ob du sie vorher in Stücke kleinschneiden möchtest. Frische, knackige Gurken sind für beste Ergebnisse essenziell. Sie sollten gründlich gewaschen und nach Bedarf geschält oder geschnitten werden.

Grundrezept zum Einlegen

Grundzutaten zum Einlegen:

Lesen Sie auch: Kuchen mit Quark und Saurer Sahne

  • 1 kg Gurken zum Einlegen
  • 500 ml Essig (z. B. Weißweinessig)
  • 500 ml Wasser
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Zucker

Du kannst zum Gurken einlegen einen hochwertigen Apfelessig, Obstessig oder Weinessig verwenden. Wichtigstes Kriterium: Dein Essig muss über mindestens 5 Prozent Säureanteil verfügen. Die Säure des Essigs sorgt für eine antibakterielle Wirkung und verhindert ebenfalls ein Bakterienwachstum im Einmachglas. Dieses Grundrezept kannst du immer verwenden, wenn du Gurken oder andere Nahrungsmittel einlegen möchtest. Welche Gewürze und Kräuter du außerdem einsetzt, kannst du ganz nach deinen individuellen Vorlieben auswählen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Gurken waschen und schneiden: Der erste Schritt beim Einlegen von Gurken ist die Auswahl und Vorbereitung der Gurken. Dann wäschst du die frischen Gurken gründlich mit kaltem Wasser und schneidest die Stiel- und Blütenansätze ab. Je nachdem, ob du sie im Ganzen oder in appetitlichen Häppchen einlegen möchtest, musst du die Gurken eventuell noch schälen (Schale kann aber auch immer dran bleiben) und in kleine Stücke schneiden. Die Gurken gründlich waschen, schrubben und trocknen. Stiel und Blütenende abschneiden.
  2. Sud zum Einlegen herstellen: Für den Sud gibst du das Wasser, den Essig, Salz und Zucker in einen Topf und lässt das Ganze einmal aufkochen. Wasser, Essig, Zucker und Salz zum Kochen bringen.
  3. Gurken einlegen: Jetzt werden die Gurken in das sterile Glas befördert. Ganze Gurken stellst du am besten aufrecht in das Glas, kleinere Stücke können einfach so hineingegeben werden. Währenddessen Gurken, Dill, Zwiebeln und Gewürze auf die vier Gläser verteilen. Jetzt gießt du einfach den Sud über die Gurken, bis sie gänzlich bedeckt sind. Verschließe das Glas sofort mit einem Deckel inklusive Gummiring. Bis die Gläser gänzlich abgekühlt sind, solltest du sie auf den Kopf stellen.
  4. Zeit und Geduld mitbringen: Die eingelegten Gurken müssen an einem kühlen, dunklen Ort für etwa einen Monat lagern, damit sich die Aromen vollständig entwickeln und der Geschmack voll entfalten können. An einem kühlen, dunklen Ort lagern. Drei bis vier Wochen lang ziehen lassen, damit die Gurken den Geschmack des Suds aufnehmen. Gut verschlossen halten die eingelegten Gurken bis zu einem Jahr.

Für das Einlegen und die Haltbarmachung von Obst und Gemüse ist es wichtig, saubere Einmachgläser, Einweckgläser oder auch sogenannte Twist-off-Gläser und Deckel zu verwenden. Mit einem ganz einfachen Vorgang kannst du die Gläser und Deckel sterilisieren, also keimfrei machen.

Vielfalt an Gewürzen und Aromen

Die Salzlake ist das Herzstück des Einlegeprozesses. Die Konzentration von Salz und Essig in der Lake kann je nach Rezept variieren, aber ein gutes Gleichgewicht ist entscheidend für Geschmack und Konservierung. Zu den häufig verwendeten Gewürzen zum Einmachen gehören außerdem:

  • Dill
  • Senfkörner
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Lorbeerblätter
  • Schwarze Pfefferkörner
  • Wacholderbeeren

Sei experimentierfreudig: Bei der Wahl der Kräuter und Gewürze sind dir wirklich keine Grenzen gesetzt. Lege dir deine Variationen zurecht, experimentiere mit den Aromen. Es gibt unzählige Rezepte und Variationen für eingelegte Gurken, von der klassischen Variante nach Omas Rezept bis hin zu innovativen Kreationen mit exotischen Gewürzen, Zutaten und Aromen. Den Prozess des Einlegens haben wir dir ja schon gezeigt. Wir stellen dir hier einige beliebte Rezepte und die passenden Zutaten für eingelegte Gurken kurz vor.

Variationen für eingelegte Gurken

  • Süß-saure Gurken: Eine süß-saure Variante stammt aus den USA und wird oft als Beilage oder auf Sandwiches serviert. Diese Gurken werden mit einer Mischung aus Zucker, Essig und einer Gewürzmischung, die oft Senfkörner und Kurkuma umfasst, eingelegt.
  • Dillgurken: Diese traditionell eingelegten Gurken werden mit Dill, Knoblauch und Lorbeerblättern zubereitet.
  • Scharfe Gurken: Bei dieser Variante verwende Reisessig und füge scharfe Elemente wie rotes Chili, Ingwer oder Szechuanpfeffer hinzu, um deinen Gurken einen würzigen Kick zu verleihen.

Lagerung für lange Haltbarkeit

Die Gurken sind eingelegt und du fragst dich nun, wie du sie am besten lagern kannst, um sie möglichst lange haltbar zu machen? Damit sie auch wirklich über einige Monate haltbar sind, achte unbedingt darauf, dass das Glas, in dem die Gurken in Essig schlummern, auch fest verschlossen ist und du sie an einem kühlen, dunklen Ort lagerst. Eine Speisekammer wäre ideal, ein Keller oder Kühlschrank wären auch fein.

Lesen Sie auch: Einfaches Gurken-Einlegen mit Honig und Senf

Saure Gurken in der Küche: Mehr als nur eine Beilage

Saure Gurken schmecken prima in Kartoffelsalaten, zu veganem Labskaus oder in Vleischsalat.

Die Rezepte mit saurer Gurke von EAT SMARTER sind nicht nur besonders lecker, sondern auch noch gesund. Denn unsere Rezepte mit saurer Gurke sind, wie alle EAT SMARTER-Rezepte, speziell auf eine ausgewogene Ernährung ausgerichtet, und dafür entwickelt worden. Wir haben verschiedene Rezepte mit saurer Gurke für Sie getestet und die schönsten zusammengetragen. Versuchen Sie doch einmal unsere kleinen Cheeseburger oder den Rindereintopf auf russische Art (Boeff Stroganoff). Unsere Rezepte mit saurer Gurke werden Sie und Ihre Familie mit Sicherheit begeistern.

Rezept: Marinierte Salatgurken

Für ca. 500 g kleine Salatgurken über Nacht in Salzwasser einlegen. Dann halbieren, entkernen und in 2 cm breite Scheiben schneiden. Gurken auf 2 Twist-off-Gläser (à 500 ml) verteilen. 1-2 rote Chilischoten und 10 g frischen Ingwer in Scheiben schneiden. 1 Kaffir-Limettenblatt in Streifen schneiden, 2 Knoblauchzehen andrücken und in einen Topf geben. 130 ml Essig, 70 ml Fischsoße, 1 Tl Salz, 4 El Zucker, 50 ml Limettensaft und 400 ml Wasser zugeben und aufkochen. Marinade in die Gläser geben und die Gläser verschließen. Die Gurken 1-2 Tage im Kühlschrank marinieren lassen. Kalt gestellt halten sie sich ca. 2 Wochen.

Rezept: Kabeljau mit Gurkenremoulade

Zutaten:

  • Kabeljaufilet
  • Zitrone
  • Gurke
  • Gewürzgurken
  • Dill
  • Mayonnaise
  • Saure Sahne
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Öl

Zubereitung:

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

  1. Kabeljaufilets am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen. Zitrone halbieren und Saft auspressen. Gurke schälen, längs halbieren und Kerne entfernen. Gurkenfruchtfleisch und abgetropfte Gewürzgurken klein würfeln. Dill waschen, trocken schütteln, Spitzen abzupfen und fein hacken.
  2. In einer Schüssel Mayonnaise und saure Sahne verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Gurkenwürfel und Dill unterheben.
  3. Kabeljaufilets abspülen, trocken tupfen und mit Salz würzen. In einer Pfanne Öl auf hoher Stufe erhitzen und Kabeljaufilets ca. 2-3 Min. anbraten. Fischfilets mit ein wenig Zitronensaft würzen und mit Gurkenremoulade servieren.

Dazu passt Kartoffelpüree Grundrezept.

Rezept: Herzhafte Frischkäsetorte

Zutaten:

  • 250 g Pumpernickel
  • 100 g Butter
  • 1 Bund Lauchzwiebel(n)
  • 2 Gewürzgurke(n)
  • 150 g Salami
  • 800 g Frischkäse
  • 200 g Sahne
  • 1 Pkt. Sahnesteif

Zubereitung:

  1. Pumpernickel zerbröseln und 2/3 ohne Fett anrösten, Butter darin schmelzen und restliche Brösel dazugeben. Die Masse als Boden in eine Form drücken und abkühlen lassen.
  2. Lauchzwiebel, Salami und Gurken klein schneiden und unter den Frischkäse mischen. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter die Masse heben. Auf den Boden geben, glatt streichen und nach Wunsch mit Gurkenscheiben und gehackten Pistazien dekorieren. Danach ca. 2-3 Std. kaltstellen.

Saure Gurken als Dessert? Eine ungewöhnliche Idee

Die Idee, saure Gurken als Dessert zu verwenden, mag zunächst ungewöhnlich erscheinen. Die Kombination aus süßen und sauren Aromen kann jedoch überraschend gut harmonieren. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von fein gehackten sauren Gurken in einem Frischkäse-Dessert oder als Topping für einen Schokoladenkuchen. Die Säure der Gurke bildet einen interessanten Kontrast zur Süße des Desserts und sorgt für eine unerwartete Geschmackserfahrung.

Rezept: Bozner Sauce mit Sauren Gurken

Dieses Rezept ist eine Adaption eines traditionellen Rezepts und kann gut zu Spargel serviert werden.

Zutaten:

  • Hartgekochte Eier
  • Olivenöl
  • Joghurt
  • Saure Gurken
  • Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Halbiere die hartgekochten Eier, pule das Eigelb aus der Mitte und leg es beiseite.
  2. Nimm einen hohen Messbecher, miss das Olivenöl darin ab, füge das Eigelb und den Joghurt hinzu und püriere alles zu einer sämigen Sauce.
  3. Fülle die Sauce in eine Schüssel um und hebe das gehackte Eiweiß und die Gurken zusammen mit reichlich Schnittlauchröllchen unter.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Diese Sauce passt hervorragend zu Spargel oder Kartoffeln.

tags: #saure #Gurken #als #Dessert #Rezepte

Populäre Artikel: