Saftiger Apfel-Gugelhupf: Ein Rezept für maximalen Genuss

Der Apfel-Gugelhupf ist ein Klassiker, der besonders in der Herbstzeit beliebt ist. Er vereint den Geschmack von saftigen Äpfeln mit derlockeren Konsistenz eines Gugelhupfs. Dieses Rezept bietet eine einfache Möglichkeit, einen köstlichen Apfel-Gugelhupf zu backen, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker begeistern wird. Ob zum Geburtstag, zur entspannten Kaffeerunde oder als Nachtisch, dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.

Zutaten und Vorbereitung

Die Zubereitung des Apfel-Gugelhupfs beginnt mit der Auswahl der richtigen Zutaten und der Vorbereitung der Backform. Hier eine detaillierte Übersicht:

Zutaten:

  • 260g Weizenmehl (Type 405)
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben
  • Etwas Fett für die Form
  • 2 Äpfel (ca. 350 g)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 220 g weiche Butter
  • 170 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Prise Salz
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 EL Speisestärke
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 ½ TL gemahlener Zimt

Vorbereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Eine Gugelhupfform (Ø 22 cm) großzügig fetten und mit Mehl bestäuben. Alternativ kann man die Form auch mit Paniermehl ausstreuen.
  3. Die Äpfel schälen, entkernen und mit einer Haushaltsreibe grob raspeln.
  4. Die geraspelten Äpfel mit dem Zitronensaft mischen und beiseitestellen, um ein Braunwerden zu verhindern.

Zubereitung des Teigs

Ein guter Teig ist das A und O für einen saftigen Gugelhupf. Hier die einzelnen Schritte:

  1. Die weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz in einer Schüssel schaumig schlagen. Dieser Schritt ist wichtig, um eine luftige Basis für den Teig zu schaffen.
  2. Nach und nach die Eier zugeben und unterrühren, dabei auf höchster Stufe weiterschlagen. Jedes Ei sollte gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden sein, bevor das nächste hinzugefügt wird.
  3. In einer separaten Schüssel das Mehl mit Backpulver und Speisestärke mischen. Diese Mischung dann portionsweise unter den Teig rühren, bis alles gut vermengt ist.
  4. Die Apfelraspeln, die gemahlenen Mandeln und den Zimt unter den Teig mischen. Achten Sie darauf, dass die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.

Backen des Gugelhupfs

Das Backen ist ein entscheidender Schritt, der über die Konsistenz und den Geschmack des Gugelhupfs entscheidet:

  1. Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform geben und glattstreichen.
  2. Die Form im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens platzieren und ca. 55 Minuten backen.
  3. Um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig ist, kann man die Stäbchenprobe machen. Dazu ein Holzstäbchen in den Kuchen stechen. Wenn kein Teig daran haften bleibt, ist der Kuchen fertig.
  4. Den Gugelhupf nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und komplett erkalten lassen. Dies verhindert, dass der Kuchen beim Stürzen zerbricht.

Tipps und Variationen

Es gibt viele Möglichkeiten, den Apfel-Gugelhupf zu variieren und an den eigenen Geschmack anzupassen:

Lesen Sie auch: Rezept für veganen Schoko-Gugelhupf

  • Apfelsorten: Verwenden Sie Apfelsorten, die sich gut zum Backen eignen, wie Boskop, Jonagold, Idared, Elstar oder Cox Orange. DieseSorten haben ein festes Fruchtfleisch und geben nicht zu viel Flüssigkeit ab.
  • Glutenfreie Variante: Ersetzen Sie das Weizenmehl durch gemahlene Mandeln und verwenden Sie glutenfreies Backpulver oder Natron.
  • Apfelmus: Statt geraspelten Äpfeln können Sie auch 200 g Apfelmus verwenden. Dies macht den Kuchen besonders saftig.
  • Zimt-Haselnuss-Swirl: Für eine besondere Note können Sie einen Zimt-Haselnuss-Swirl in den Teig einarbeiten. Dazu gehackte Haselnüsse mit Zimt und Zucker mischen und zwischen die Teigschichten geben.
  • Apfelkompott: Anstelle von Apfelraspeln kann Apfelkompott verwendet werden, um dem Gugelhupf eine besonders saftige Note zu verleihen.
  • Dekoration: Nach dem Abkühlen kann der Gugelhupf mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Karamellglasur überzogen werden. Auch Schokoladenguss oder ein Frosting sind eine leckere Option.

Karamellglasur zubereiten

Eine Karamellglasur verleiht dem Apfel-Gugelhupf eine zusätzliche Geschmacksnote und ein ansprechendes Aussehen. Hier ist ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 60 g sehr weiche Butter in kleinen Würfeln
  • 200 g brauner Zucker
  • 125 ml Schlagsahne
  • 60 g Puderzucker (unbedingt fein gesiebt)

Zubereitung:

  1. Butter, braunen Zucker und Sahne in einen kleinen Topf geben.
  2. Auf dem Kochfeld unter ständigem Rühren zum Schmelzen und schließlich Kochen bringen.
  3. Dann nicht mehr rühren und genau eine Minute lang sprudelnd kochen lassen.
  4. Die Temperatur auf mittlere Stufe herunterdrehen und erneut eine Minute lang köcheln lassen.
  5. Vom Herd ziehen und den gesiebten Puderzucker mit einem Schneebesen einrühren.
  6. Das Ganze so lange abkühlen lassen (ca. 10 Minuten lang), bis die Glasur etwas andickt.
  7. Die Karamellglasur über den abgekühlten Gugelhupf geben und fest werden lassen.

Servieren und Aufbewahren

Der Apfel-Gugelhupf kann warm oder kalt serviert werden. Er passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Luftdicht verpackt hält er sich bei Raumtemperatur mindestens 3 Tage.

Die richtige Backform

Die Wahl der richtigen Backform ist entscheidend für das Gelingen des Gugelhupfs. Es gibt verschiedene Materialien und Formen, die jeweils Vor- und Nachteile haben:

  • Material:
    • Metall: Metallformen leiten die Wärme gut und sorgen für eine gleichmäßige Bräunung. Sie sind robust und langlebig.
    • Silikon: Silikonformen sind flexibel und erleichtern das Herauslösen des Kuchens. Sie sind hitzebeständig und leicht zu reinigen. Allerdings bräunen sie den Kuchen nicht so gleichmäßig wie Metallformen.
  • Form:
    • Klassische Gugelhupfform: Diese Form hat eine charakteristische Ringform mit einem Loch in der Mitte. Sie sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ein schönes Aussehen des Kuchens.
    • Mini-Gugelhupfform: Ideal für kleine Portionen oder als Hingucker auf einem Buffet.
    • Gugelhupfform mit Muster: Diese Formen haben aufwendige Muster, die sich auf den Kuchen übertragen und ihn besonders dekorativ machen.

Warum Apfel-Gugelhupf?

Der Apfel-Gugelhupf ist mehr als nur ein Kuchen. Er ist ein Stück Tradition und Gemütlichkeit. Die Kombination aus saftigen Äpfeln, aromatischen Gewürzen und derlockeren Konsistenz macht ihn zu einem besonderen Genuss. Ob für besondere Anlässe oder einfach nur so, dieser Kuchen bringt Freude und Wärme in jede Kaffeerunde.

Zusätzliche Tipps für den perfekten Apfel-Gugelhupf

  • Weiche Butter: Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich weich ist, bevor Sie sie mit dem Zucker verrühren. Dies sorgt für eine cremige und luftige Textur des Teigs.
  • Eier Raumtemperatur: Die Eier sollten ebenfalls Raumtemperatur haben, da sie sich dann besser mit den anderen Zutaten verbinden.
  • Nicht zu viel rühren: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis alle Zutaten vermischt sind. Zu viel Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
  • Backzeit beachten: Jeder Backofen ist anders, daher sollten Sie die Backzeit im Auge behalten und den Kuchen rechtzeitig mit der Stäbchenprobe überprüfen.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn stürzen und dekorieren. Dies verhindert, dass er zerbricht.

Lesen Sie auch: Bananen Gugelhupf ohne Zucker backen

Lesen Sie auch: Gugelhupf mit Marzipan und Mohn

tags: #gugelhupf #kuchen #mit #apfel #rezept

Populäre Artikel: