Getrocknete Apfelringe selber machen: Ein zuckerfreies Rezept für den gesunden Genuss

Getrocknete Apfelringe sind ein köstlicher und gesunder Snack für Jung und Alt. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und enthalten keine zusätzlichen Zucker. Selbstgemachte Apfelringe sind eine tolle Möglichkeit, Äpfel zu verwerten, besonders wenn man einen eigenen Garten mit Apfelbäumen hat und nach der Erntezeit viele Äpfel zur Verfügung stehen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach zu Hause leckere Apfelringe ohne Zucker selber machen können - ob im Backofen, im Dörrgerät oder an der Luft.

Warum selbstgemachte Apfelringe?

Früher griff man gerne zu gekauften Trockenfrüchten als Snack für zwischendurch, doch heute lassen sie sich leicht selbst herstellen. Selbstgemachte Apfelringe bieten viele Vorteile:

  • Gesundheit: Sie sind eine gesunde Alternative zu Süßigkeiten, da sie ohne zusätzlichen Zucker auskommen und reich an Nährstoffen sind.
  • Natürliche Süße: Apfelringe kommen mit der natürlichen Fruchtsüße der Äpfel aus.
  • Nährstofferhalt: Durch schonendes Trocknen bei niedrigen Temperaturen bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe der Äpfel erhalten.
  • Verdauungsfördernd: Der hohe Ballaststoffgehalt fördert die Verdauung und eine gesunde Darmflora.
  • Vielseitigkeit: Apfelringe können vielfältig eingesetzt werden, z.B. im Müsli, als Snack oder zum Backen.
  • Lagerfähigkeit: Getrocknete Apfelringe sind bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar.
  • Individuelle Gestaltung: Sie können den Geschmack der Apfelringe durch Zugabe von Zimt oder anderen Gewürzen variieren.
  • Keine Zusatzstoffe: Sie wissen genau, was in Ihren Apfelringen steckt, da Sie keine Konservierungsstoffe oder andere Zusätze verwenden.

Die richtige Apfelsorte

Für die Herstellung von Apfelringen eignen sich am besten leicht säuerliche Apfelsorten wie Braeburn, Elstar oder Jonagold. Diese Sorten haben ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Säure, was den Apfelringen ein besonders aromatisches Aroma verleiht. Fallobst kann auch verwendet werden, solange es von Flecken befreit ist.

Vorbereitung der Äpfel

Die Vorbereitung der Äpfel ist bei allen Trocknungsmethoden gleich:

  1. Waschen: Waschen Sie die Äpfel gründlich unter warmem Wasser, um Schmutz und eventuelle Rückstände zu entfernen.
  2. Entkernen: Entfernen Sie das Kerngehäuse der Äpfel mit einem Apfelentkerner. Wer keinen hat, kann ein Messer verwenden. Ein Apfelentkerner sorgt jedoch für schönere Ringe.
  3. Schälen (optional): Ob Sie die Äpfel schälen oder nicht, ist Geschmackssache. Wer es lieber weich mag, sollte die Schale entfernen. Bleibt die Schale dran, sollten die Äpfel vor dem Schneiden gründlich abgewaschen und gesäubert werden. Apfelringe sehen besonders hübsch aus, wenn die Schale schön rot ist.
  4. Schneiden: Schneiden Sie die Äpfel in feine Scheiben von 2-3 mm Dicke für knusprige Chips oder ca. 1 cm Dicke für weiche Apfelringe. Verwenden Sie dafür ein scharfes Messer, einen Gemüsehobel oder eine Brotschneidemaschine. Die schönsten Ringe erhält man, wenn man das Messer orthogonal zum Apfelstiel ansetzt. Achten Sie darauf, dass die Scheiben möglichst gleich dick sind, damit sie gleichmäßig trocknen.
  5. Zitronenbad (optional): Um zu verhindern, dass sich die Apfelscheiben braun verfärben, können Sie sie kurz in ein Zitronen-Wasserbad legen. Mischen Sie dazu Wasser mit etwas Zitronensaft in einer Schüssel. Die Säure schützt die aufgeschnittenen Äpfel vor braunen Verfärbungen.

Trocknungsmethoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Apfelringe selber zu machen:

Lesen Sie auch: Trockenpflaumen als gesunder Snack

1. Trocknen im Backofen

Das Trocknen im Backofen ist eine einfache und schnelle Methode, um Apfelringe selber zu machen.

  1. Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 50-80°C (Umluft) vor. Belegen Sie ein Backblech mit Backpapier oder verwenden Sie ein Schiebegitter ohne Backpapier.
  2. Auslegen: Verteilen Sie die Apfelscheiben nebeneinander auf dem Backblech oder dem Gitter. Achten Sie darauf, dass die Scheiben nicht überlappen.
  3. Trocknen: Schieben Sie das Blech in den Ofen und lassen Sie die Apfelringe 3-5 Stunden trocknen. Wichtig ist, die Backofentür einen Spalt weit offen zu lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Klemmen Sie dazu einen Kochlöffel zwischen Tür und Ofen. Wenden Sie die Apfelscheiben zwischendurch, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten.
  4. Testen: Die Apfelringe sind fertig, wenn sie sich ledrig anfühlen und keine Feuchtigkeit mehr austritt, wenn man sie durchreißt. Für knusprige Chips lassen Sie sie etwas länger im Ofen.
  5. Auskühlen: Lassen Sie die getrockneten Apfelringe auf einem Gitterrost auskühlen.

Tipps:

  • Nutzen Sie die Restwärme des Ofens, um Energie zu sparen. Beginnen Sie mit dem Trocknen, nachdem Sie etwas gebacken haben.
  • Bestreuen Sie die Apfelscheiben vor dem Trocknen mit etwas Zimt oder anderen Gewürzen.

2. Trocknen im Dörrgerät

Ein Dörrgerät ist ideal für die Herstellung von Apfelringen, da es eine gleichmäßige Trocknung bei niedriger Temperatur ermöglicht.

  1. Vorbereitung: Legen Sie die Apfelscheiben auf die Dörrgitter. Achten Sie darauf, dass die Scheiben nicht überlappen. Verwenden Sie kein Backpapier.
  2. Trocknen: Stellen Sie das Dörrgerät auf ca. 60°C ein und lassen Sie die Apfelringe je nach gewünschter Konsistenz mehrere Stunden trocknen. Für weichere Ringe wählen Sie eine niedrigere Temperatur. Beachten Sie die Herstellerangaben des Dörrgeräts.
  3. Testen: Die Apfelringe sind fertig, wenn sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben.
  4. Auskühlen: Lassen Sie die getrockneten Apfelringe auf einem Gitterrost auskühlen.

Vorteile:

  • Geringerer Stromverbrauch im Vergleich zum Backofen
  • Gleichmäßige Trocknung
  • Apfelringe werden nicht hart

3. Trocknen an der Luft

Das Trocknen an der Luft ist die energiesparendste, aber auch zeitaufwendigste Methode.

  1. Auffädeln: Fädeln Sie die Apfelringe auf eine Schnur oder einen Stab auf, so dass eine ca. 20 cm lange Apfelschlange entsteht. Lassen Sie zwischen den einzelnen Ringen etwas Abstand.
  2. Trocknen: Hängen Sie die Apfelringe an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Trocknung kann je nach Ort und Wetterlage zwei bis sieben Tage dauern.
  3. Dörrgitter: Alternativ können Sie die Apfelringe auch auf ein Dörrgitter legen und mit einem Tuch abdecken.

Tipps:

  • Geeignete Orte zum Trocknen sind z.B. ein Kaminzimmer oder ein Raum mit Heizung.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Aufbewahrung

Die fertigen Apfelringe sollten luftdicht verpackt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Am besten eignen sich Schraubgläser, Vorratsgläser oder Keramikdosen. Weniger geeignet sind Aluminium- oder Blechbehältnisse sowie Papiertüten oder Baumwollsäckchen. Lagern Sie die Apfelringe an einem kühlen und trockenen Ort. Bei richtiger Lagerung sind die getrockneten Apfelringe zwischen 6 und 12 Monaten haltbar.

Verwendungsmöglichkeiten

Getrocknete Apfelringe sind vielseitig einsetzbar:

Lesen Sie auch: Getrocknete Aprikosen: Ein Überblick

  • Als Snack: Pur als gesunde Knabberei für zwischendurch
  • Im Müsli: Als Zutat im Müsli oder Porridge
  • In Fruchtbowls: Als fruchtige Ergänzung in Fruchtbowls
  • Zum Backen: Als Zutat in Keksen, Kuchen oder Torten
  • Als Dekoration: Zur Dekoration von Kuchen, Torten oder Desserts
  • In herzhaften Gerichten: Als Zutat in herzhaften Gerichten wie Salaten oder Eintöpfen
  • In Getränken: Als Zutat in Punsch oder Tee
  • Als Weihnachtsbaumschmuck: Besonders schöne Apfelringe können als Weihnachtsbaumschmuck dienen.
  • Mit Schokolade: Für Naschkatzen können weich getrocknete Apfelscheiben zur Hälfte in flüssige Schokolade getaucht und zu süß fruchtigen Obstpralinen weiterverarbeitet werden.

Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert

tags: #getrocknete #apfelringe #selber #machen #ohne #zucker

Populäre Artikel: