Getrocknete Aprikosen: Inhaltsstoffe, Zuckergehalt und gesundheitliche Aspekte

Getrocknete Aprikosen sind ein beliebter Snack, der aufgrund seiner Süße und des konzentrierten Nährstoffgehalts geschätzt wird. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, was sie zu einer potenziell gesunden Ergänzung der Ernährung macht. Allerdings ist es wichtig, den hohen Zuckergehalt und mögliche Risiken im Zusammenhang mit Schwefeldioxid zu berücksichtigen.

Nährstoffreichtum getrockneter Aprikosen

Getrocknete Aprikosen sind wahre Nährstoffpakete. Durch den Trocknungsprozess werden die Inhaltsstoffe konzentriert, wodurch sie im Vergleich zu frischen Aprikosen eine höhere Nährstoffdichte aufweisen.

Vitamine

  • Vitamin A: Getrocknete Aprikosen sind reich an Vitamin A, das für die Gesundheit von Augen, Haut und Schleimhäuten unerlässlich ist. Es unterstützt die Sehkraft und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Eine kleine Portion (30 g) kann bereits den gesamten Tagesbedarf decken. Sie enthalten auch viel Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A.
  • Vitamin C: Vitamin C stärkt das Immunsystem, indem es freie Radikale abfängt und die Bildung krebsauslösender Stoffe hemmt.
  • Vitamin B5 (Pantothensäure): Fördert die Konzentration und Sauerstoffversorgung des Körpers und regt den Stoffwechsel an.

Mineralstoffe

  • Kalium: Getrocknete Aprikosen sind eine hervorragende Kaliumquelle. Kalium reguliert den Blutdruck, unterstützt die Herzgesundheit und das Zellwachstum. 100 g getrocknete Aprikosen können über 1.000 mg Kalium enthalten, was etwa 9 % des empfohlenen Tagesbedarfs entspricht.
  • Eisen: Eisen ist wichtig für das Immunsystem, den Energiestoffwechsel und den Sauerstofftransport im Körper.
  • Magnesium: Trägt zur normalen Muskel- und Nervenfunktion bei.
  • Calcium: Spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung von Knochen und Zähnen.
  • Zink: Wird für die Bildung von Haut und Haaren benötigt.
  • Phosphor: Getrocknete Aprikosen haben den höchsten Gehalt an Kalium, Eisen und Phosphor unter den Trockenfrüchten.

Ballaststoffe

Getrocknete Aprikosen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und Verstopfung entgegenwirken können. Lösliche Ballaststoffe binden Wasser im Verdauungstrakt, was den Stuhl weicher macht und die Darmbewegung erleichtert.

Zuckergehalt und Kalorien

Trotz ihrer gesundheitlichen Vorteile enthalten getrocknete Aprikosen eine beträchtliche Menge an Zucker.

  • 100 g getrocknete Aprikosen enthalten etwa 241 Kalorien und ca. 53 g Zucker.
  • Im Vergleich dazu enthalten frische Aprikosen nur etwa 40 kcal pro 100 g.

Dieser hohe Zuckergehalt ist besonders für Diabetiker relevant, da zuckerhaltige Obstsorten wie Aprikosen den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben können.

Lesen Sie auch: Zuckerfreies Rezept: Apfelringe trocknen

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Schwefeldioxid

Um die Haltbarkeit zu verlängern und die Farbe zu erhalten, werden getrocknete Aprikosen häufig mit Schwefeldioxid behandelt. Schwefeldioxid kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen, Asthmaanfälle oder leichte Vergiftungssymptome wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Magenschmerzen auslösen. Es ist ratsam, ungeschwefelte Aprikosen zu bevorzugen, die an ihrer bräunlichen Farbe erkennbar sind.

Verdauungsprobleme

Ein übermäßiger Konsum von getrockneten Aprikosen kann aufgrund des hohen Zucker- und Ballaststoffgehalts zu Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Durchfall führen.

Oxalsäure

Personen, die zu Nierensteinen neigen, sollten Aprikosen nur in Maßen verzehren, da sie reich an Oxalat sind und die Bildung von Oxalatsteinen begünstigen können.

Aprikosenkerne

Aprikosenkerne enthalten Amygdalin, das im Körper zu Blausäure umgewandelt werden kann. Der Verzehr von Aprikosenkernen kann daher zu einer Blausäurevergiftung führen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, nicht mehr als zwei bittere Aprikosenkerne pro Tag zu verzehren, und rät Kindern, Schwangeren und Stillenden ganz davon ab.

Verwendung und Lagerung

Getrocknete Aprikosen sind vielseitig einsetzbar. Sie können als Snack gegessen, in Müslis, Joghurts, Kuchen, Salaten oder orientalischen Gerichten verwendet werden.

Lesen Sie auch: Trockenpflaumen als gesunder Snack

Um die Qualität und Haltbarkeit zu erhalten, sollten getrocknete Aprikosen kühl, dunkel und trocken gelagert werden, am besten in wiederverschließbaren, lichtundurchlässigen Behältern.

Herkunft und Anbau

Die bei uns verzehrten Aprikosen stammen hauptsächlich aus der Türkei, Usbekistan, dem Iran und Italien. Das weltweit größte Anbaugebiet für Aprikosen liegt in der osttürkischen Provinz Malatya.

Lesen Sie auch: Einfaches Aprikosenkuchen Rezept

tags: #getrocknete #aprikosen #inhaltsstoffe #zucker

Populäre Artikel: