Getrocknete Pflaumen ohne Zuckerzusatz: Ein gesunder Genuss?
Trockenpflaumen sind ein beliebtes Trockenobst, das oft für seine verdauungsfördernden Eigenschaften gelobt wird. Doch sind getrocknete Pflaumen ohne Zuckerzusatz wirklich gesund? Dieser Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile von Trockenpflaumen, insbesondere im Hinblick auf ihren Zuckergehalt, und gibt Ihnen umfassende Informationen rund um diese süße Frucht.
Was sind Trockenpflaumen eigentlich?
Kalifornische Trockenpflaumen sind eine besondere Sorte sonnengereifter Pflaumen, denen durch Trocknen Wasser entzogen wurde. Es ist ziemlich einfach: Kalifornische Trockenpflaumen sind eine besondere Sorte von sonnengereiften Pflaumen, die getrocknet wurden, indem man ihnen Wasser entzogen hat. Diese „optimierte französische“ Sorte besticht durch einen außergewöhnlich hohen Zuckergehalt, dem unsere kalifornischen Trockenpflaumen ihren unverwechselbaren Geschmack verdanken: intensiv-fruchtig mit Noten von cremiger Vanille. Dieser Prozess konzentriert die natürlichen Inhaltsstoffe der Pflaume, wodurch sie einen intensiven Geschmack und eine leicht zähe Textur erhält. Die getrockneten Früchte haben einen ähnlichen Nährstoffgehalt - z. B. Ballaststoffe - wie frische Pflaumen, sie sind allerdings das ganze Jahr über zu haben und dazu noch lange haltbar. Weitere Pluspunkte, die für sie sprechen.
Natürliche Süße ohne Zuckerzusatz
Trockenpflaumen enthalten von Natur aus Zucker, aber es wird kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt. Trockenpflaumen enthalten keinen Zuckerzusatz. Sie sind schlicht und einfach getrocknete Pflaumen: aus einer Pflaume wird eine Trockenpflaume, indem ihr Wasser entzogen wird. Während des Trocknungsprozesses der Pflaume, wird Saccharose zu Glukose und Fructose hydrolysiert, so dass Trockenpflaumen nur minimal Saccharose enthalten. Die Süße stammt aus dem natürlichen Fruchtzucker, hauptsächlich Fructose und Glukose. Dieser natürliche Zucker liefert Energie und trägt zum Geschmack bei.
Gesundheitsvorteile von Trockenpflaumen
Trockenpflaumen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.
Förderung der Verdauung
Seit Jahrhunderten verbindet man mit Trockenpflaumen - und Pflaumen-Trunk - eine gesunde Verdauung. Inzwischen gibt es sogar wissenschaftliche Erkenntnisse, die das belegen. Studien haben gezeigt, dass Trockenpflaumen, genau wie ballaststoffreiche Nahrungsergänzungen, zu einer normalen Darmfunktion beitragen können. Vorausgesetzt, Sie essen täglich 100 g, als Teil einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und eines aktiven Lebensstils. Trockenpflaumen (besonders getrocknete) fördern die Verdauung und wirken als natürliches Abführmittel gegen Verstopfung. Hier wirkt sie so gut, dass sie sogar einen offiziell genehmigten sog. Health Claim (gesundheitsbezogene Aussage) tragen darf. Diese verdauungsfördernde Wirkung ist u. a. auf die Pektine und die Zellulose zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um Ballaststoffe, die eine starke Quellfähigkeit aufweisen. Weichen Sie 5 der getrockneten Früchte am besten abends vor dem Zubettgehen in Wasser ein und essen Sie sie am nächsten Morgen vor dem Frühstück oder im Müsli oder in einem Smoothie (inkl. des Einweichwassers). Auch der Saft wirkt abführend, obwohl er deutlich weniger Ballaststoffe als die ganze Frucht enthält. Folglich müssen noch andere Inhaltsstoffe für diese Wirkung verantwortlich sein. Dazu zählen Zuckeralkohole wie Sorbit.
Lesen Sie auch: Zuckerfreies Rezept: Apfelringe trocknen
Unterstützung der Knochengesundheit
Studien legen die Vermutung nahe, dass sich Trockenpflaumen wegen der Nährstoffe, die sie bieten, positiv auf die Knochengesundheit auswirken könnten. Trockenpflaumen enthalten Vitamin K und Mangan, von denen unter anderem gesunde Knochen direkt profitieren. Inzwischen haben schon einige Studien gezeigt, dass Pflaumen das Osteoporose-Risiko deutlich senken können (14). An der San Diego State University wurde hingegen untersucht, wie viele der getrockneten Früchte nun eigentlich vonnöten sind, um vor Osteoporose zu schützen.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Trockenpflaumen liefern uns eine gute Portion Vitamin E und Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Pflaumen enthalten viele Vitamine des B-Komplexes, z. B. Vitamin B1, wodurch die Nerven gestärkt, der Stress vermindert und die Leistung gefördert wird. Des Weiteren regen sie den Kohlenhydratstoffwechsel an. Sie binden nämlich überflüssige Fettstoffe im Darm und hemmen die Umwandlung von Kohlenhydraten in Fette.
Quelle für Antioxidantien
Pflaumen enthalten hohe Mengen an Carotinoiden wie z. B. Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), Lutein und Zeaxanthin. Carotinoide sind eine Wohltat für die Gesundheit, da sie viele Erkrankungen wie z. B. Zeaxanthin und Lutein kommen als Pigment in der Netzhaut des Auges vor und fungieren als Filter, der das Sehorgan vor einer zu hohen Lichteinstrahlung schützt (4). Des Weiteren ist das Steinobst reich an Polyphenolen. Dazu zählen z. B. Während Carotinoide insbesondere in gelben Sorten, z. B. in Mirabellen, anzutreffen sind, finden sich die Anthocyane in der Schale UND im Fruchtfleisch der blauen Varianten.
Möglicher Schutz vor Krebs
In-vitro-Versuche ergaben, dass ein Extrakt aus Pflaumen Brustkrebszellen hemmt, dass der Extrakt Krebszellen am Wachstum behindern und abtöten kann, während die gesunden Zellen nicht beeinträchtigt werden (6). Zu den aktivsten Wirkstoffen zählten dabei die Polyphenole, aber auch z. B. die Chlorogensäure. Dr. Zudem sollen das Trockenobst die Darmflora verbessern. Die Forscher der oben genannten A & M University sind somit der Auffassung, dass das regelmäßige Essen der getrockneten Früchte Teil einer Ernährungsstrategie sein könnte, um das Krebsrisiko nachhaltig zu senken.
Geeignet für Menschen mit Diabetes?
Experten empfehlen, den Blutzuckerspiegel stets auf dem gleichen Niveau zu halten. Daher gilt eine Ernährung mit einem GI von insgesamt 50 oder weniger als ideal. Das bedeutet aber zum Glück nicht, dass sie Nein zu leckeren Naschereien wie kalifornische Trockenpflaumen sagen müssen. An der Harvard Medical School hat man herausgefunden, dass der GI von entsteinten Trockenpflaumen etwa bei 29 liegt. Das Positive daran ist, dass die Früchte zwar süß schmecken, nach der Mahlzeit aber dennoch keine große Zunahme in Bezug auf den Blutzucker und das Insulin verursachen. Auf diesem Wege können die Früchte das Risiko für Diabetes und Herzkreislauf-Erkrankungen senken.
Lesen Sie auch: Getrocknete Aprikosen: Ein Überblick
Verwendung von Trockenpflaumen in der Küche
Die Früchte passen auch hervorragend zu herzhaften Gerichten, da ihre Süße einen harmonischen Ausgleich zu salzigen, sauren oder scharfen Speisen schafft. Wie wäre es beispielsweise mit einem süß-sauren Bohneneintopf mit Pflaumen oder einem Gemüse-Couscous mit Dörrpflaumen? Gewürze wie z. B. Die runden Früchte verfügen über eine natürliche Süße, weshalb Sie bei der Herstellung von Desserts auch getrost auf Industriezucker verzichten können. Geben Sie die halbierten und entsteinten Früchte zusammen mit den Gewürzen in einen ausreichend großen, backofengeeigneten Topf bzw. Bräter. Stellen Sie nun das Gefäß ohne Deckel für etwa 2 Stunden bei 180°C in den Backofen. Rühren Sie in regelmäßigen Abständen um. Pürieren Sie die Masse mit einem Pürierstab fein. Spülen Sie die Einweckgläser heiß aus und stellen Sie sie für etwa 10 Minuten in den Backofen. Füllen Sie das Mus in die sterilen Einweckgläser und stellen Sie diese auf den Kopf, damit ein Vakuum entsteht. Die Pflaume (Prunus domestica) gehört einer sehr großen Familie an. Manche der Früchte sind so klein wie eine Kirsche, andere so groß wie ein Baseball. In unserer Rzepte-Rubrik finden Sie viele Rezepte mit der köstlichen Frucht, die z. B. als Füllung in kleinen Dinkelschnecken verwendet werden kann, als Chutney, als Crumble, im Kuchen und vielem mehr!
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Bei den getrockneten Früchten sollten Sie sich unbedingt für ungeschwefelte Bio-Produkte entscheiden, da durch die Schwefelung Vitamine wie z. B. Vitamin B1 zerstört werden. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie sich für Bio-Früchte entscheiden - die Bio-Proben entsprachen nämlich allen Anforderungen. Bei dem weißen Film auf der Schale handelt es sich keineswegs um Rückstände von Pestiziden, sondern um eine natürliche und unbeschädigte Schutzschicht, die beim Kauf nicht beschädigt sein sollte.
Lagerung von Trockenpflaumen
Die Mindesthaltbarkeit beträgt 9-18 Monate - bitte die Ware kühl und dunkel lagern. Zur Aufbewahrung eignen sich am besten wiederverschließbare lichtundurchlässige Behälter. Die Ware wird in einer für Bio-Lebensmittel zugelassenen Kunststoffverpackung angeliefert.
Lesen Sie auch: Köstlicher Ruhrkuchen backen
tags: #getrocknete #pflaumen #ohne #zucker #gesund


