Tipps und Tricks zum perfekten Frosting für Torten
Ein gelungenes Frosting ist das i-Tüpfelchen jeder Torte. Es verleiht ihr nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern trägt auch maßgeblich zum Geschmackserlebnis bei. Ob cremig-leicht oder fest und formstabil - die Vielfalt an Frosting-Varianten ist groß. Dieser Artikel gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie ein perfektes Frosting zubereiten und Ihre Torten damit kunstvoll verzieren können.
Das Geheimnis eines cremigen Cream Cheese Frostings
Ein besonders beliebtes Frosting ist das Cream Cheese Frosting. Es zeichnet sich durch seinen einzigartigen, leicht säuerlich-salzigen Geschmack aus, der einen schönen Kontrast zur Süße des Kuchens bildet. Viele Hobbybäcker stehen jedoch vor der Herausforderung, ein Cream Cheese Frosting ohne Klümpchen und mit der richtigen Konsistenz herzustellen. Hier ist ein Rezept und einige Tipps, die garantiert zum Erfolg führen.
Europäischer Frischkäse vs. Amerikanischer Cream Cheese
Ein häufiges Problem bei der Zubereitung von Cream Cheese Frosting in Europa ist der Unterschied zwischen europäischem Frischkäse und amerikanischem Cream Cheese. Europäischer Frischkäse hat in der Regel einen höheren Wasser- und geringeren Fettgehalt als der in den USA erhältliche Cream Cheese in Blockform. Dieser Unterschied kann die Konsistenz des Frostings beeinflussen.
Die richtige Reihenfolge der Zutaten
Der Schlüssel zu einem gelingsicheren Cream Cheese Frosting liegt in der richtigen Reihenfolge der Zutaten. Wichtig ist, dass der Puderzucker zuerst mit der Butter vermischt wird. Erst dann sollte der Frischkäse untergerührt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Zucker die Flüssigkeit aus dem Frischkäse zieht und das Frosting zu flüssig wird.
Zutaten für das perfekte Cream Cheese Frosting
Für ein perfektes Cream Cheese Frosting benötigen Sie folgende Zutaten:
Lesen Sie auch: Gesunde Kuchen mit Joghurt-Frosting
- Frischkäse: Verwenden Sie Frischkäse Natur, Doppelrahmstufe oder Vollfettstufe. Er muss nicht von Philadelphia sein, sondern kann auch von einer Eigenmarke des Supermarkts stammen.
- Butter: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben.
- Puderzucker: Verwenden Sie unbedingt Puderzucker und keinen Staubzucker, da dieser nicht fein genug ist und unaufgelöste Zuckerkristalle im Frosting zurückbleiben können.
- Vanilleextrakt: Verwenden Sie am besten echten Vanilleextrakt oder selbstgemachten Vanilleextrakt.
Rezept für Cream Cheese Frosting
Hier sind die Mengenangaben für ein normales und ein großes Rezept:
Normales Rezept:
- 166 g Butter (Zimmertemperatur)
- 400 g Puderzucker (gesiebt)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 200 g Frischkäse (z.B. Philadelphia, Vollfettstufe)
Großes Rezept:
- 250 g Butter (Zimmertemperatur)
- 600 g Puderzucker (gesiebt)
- 1 ½ Teelöffel Vanilleextrakt
- 300 g Frischkäse (z.B. Philadelphia, Vollfettstufe)
Zubereitungsschritte
- Schlagen Sie die Butter mit einem Rührgerät auf höchster Stufe schaumig.
- Fügen Sie jeweils ein Drittel des Puderzuckers hinzu und schlagen Sie die Masse einige Minuten auf höchster Stufe, bis eine helle, cremige Masse entsteht.
- Fahren Sie mit einem Teigschaber an den Seiten und am Boden der Schüssel entlang und wiederholen Sie den Vorgang, bis der Puderzucker gut eingearbeitet ist.
- Rühren Sie den Vanilleextrakt unter. Die Masse sollte jetzt eine recht feste Buttercreme sein.
- Fügen Sie den Frischkäse hinzu und rühren Sie ihn kräftig für ein paar Sekunden unter.
- Fahren Sie mit einem Teigschaber an den Seiten und am Boden der Schüssel entlang und rühren Sie noch einmal für ein paar Sekunden.
Das Frosting kann nun sofort auf Kuchen, Torten oder Cupcakes gestrichen oder kalt gestellt werden, bis es fest genug zum Spritzen ist.
Lagerung und Haltbarkeit
Aufgrund des Frischkäseanteils sollte das Frosting sowie die damit verzierten Backwaren im Kühlschrank gelagert werden. Eine mit Cream Cheese Frosting verzierte Torte oder Cupcakes können jedoch gefahrlos für ein paar Stunden vor dem Servieren bei Zimmertemperatur stehen. Luftdicht verschlossen hält sich Cream Cheese Frosting für bis zu fünf Tage im Kühlschrank. Vor der Anwendung sollte es 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen werden, bis es wieder streichfähig ist.
Cream Cheese Frosting kann auch luftdicht verschlossen für bis zu 2 Monate eingefroren werden. Tiefgekühltes Frosting sollte über Nacht im Kühlschrank aufgetaut und dann 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen werden, bis es wieder streichfähig ist.
Was tun mit Resten?
Übrig gebliebenes Cream Cheese Frosting kann als Topping für Kuchen, Cookies, Kekse oder Muffins verwendet werden. Oder Sie machen Sandwich Cookies, indem Sie z.B. zwei Butterkekse (oder andere Kekse) mit Frosting zusammenstecken.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Was tun, wenn das Frosting zu flüssig ist?
Normalerweise ist die übliche Lösung, um amerikanische Buttercremes fester zu machen, etwas zusätzlichen Puderzucker unterzurühren. Das funktioniert hier jedoch nicht! Wenn das Frosting flüssig ist, können Sie versuchen, es kaltzustellen, aber in der Regel ist flüssiges Frosting nicht mehr zu retten.
Tipps zum Einstreichen von Torten
Das Einstreichen einer Torte erfordert etwas Übung und Geschick. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken gelingt es jedoch auch Anfängern.
Die richtige Creme wählen
Die Wahl der Creme hängt davon ab, ob die Torte später mit Fondant überzogen werden soll oder nicht. Ohne Fondant können Sie Sahnecreme, amerikanische Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme, Joghurtcreme oder Schokoladencreme verwenden. Für Torten mit Fondantüberzug eignen sich festere, nicht zu feuchte Cremes wie amerikanische Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme, Ganache oder Schokoladencreme. Sahnecreme sollte vermieden werden, da sie den Fondant auflösen kann.
Werkzeuge zum Torten einstreichen
Folgende Werkzeuge erleichtern das Torten einstreichen:
- Tortenplatte mit Backpapier: Eine Tortenplatte ohne Rand sorgt für eine stabile Unterlage und verhindert, dass die Küche unnötig verschmutzt wird. Backpapier zwischen Tortenplatte und Boden erleichtert die Reinigung zusätzlich.
- Tortenheber: Ein Tortenheber eignet sich zum einfachen Verteilen der Creme auf der Oberfläche der Torte.
- Teigschaber: Ein Teigschaber ist ideal, um den Tortenrand einzustreichen.
- Winkelpalette: Eine Winkelpalette hilft, den Übergang zwischen Tortenrand und Deckel zu glätten.
- Tortengarnierkamm: Ein Tortengarnierkamm ermöglicht es, den Rand der Torte mit hübschen Rillen zu verzieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Torten einstreichen
- Sorgen Sie für die richtige Unterlage (Tortenplatte mit Backpapier).
- Verteilen Sie die Creme mit einem Spritzbeutel oder Tortenheber auf der gewünschten Oberfläche.
- Streichen Sie den Tortenrand mit einem Teigschaber ein.
- Glätten Sie den Übergang zu Tortenrand und Deckel mit einer Winkelpalette.
- Verzieren Sie den Rand optional mit einem Tortengarnierkamm.
Weitere Tipps zum Torten einstreichen
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
- Je öfter Sie über die Oberfläche der Torte streichen, desto schöner wird sie.
- Wenn die Buttercreme zu hart ist, können Sie sie kurz in der Mikrowelle erwärmen oder über einem Wasserbad.
Buttercreme vs. Ganache
Buttercreme und Ganache sind beliebte Optionen zum Einstreichen von Torten. Beide Cremes lassen sich problemlos verarbeiten, solange sie nicht zu dick sind. Ganache ist besonders stabil und eignet sich gut für mehrstöckige Torten. Buttercreme ist etwas leichter zu korrigieren und ermöglicht es, Unebenheiten leichter auszugleichen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Frosting und Fondant
Wenn Sie eine Torte mit Fondant überziehen möchten, sollten Sie eine Creme wählen, die nicht zu feucht ist, da der Fondant sonst Feuchtigkeit zieht und sich auflöst. Ganache oder Buttercreme eignen sich am besten für Fondant-Torten.
Kreative Dekorationsideen mit Frosting
Frosting ist nicht nur zum Einstreichen von Torten geeignet, sondern auch zum kreativen Dekorieren von Cupcakes und anderen Backwaren. Mit verschiedenen Tüllen können Sie wunderschöne Muster und Toppings auf Ihre Naschereien zaubern.
Frosting-Farben
Um Ihrem Frosting strahlende Farben zu verleihen, können Sie Lebensmittelfarben verwenden. Flüssige Lebensmittelfarben sind jedoch nicht zum Einfärben von Fondant oder Frosting geeignet, da sie wasserhaltig sind und das Frosting matschig machen können. Verwenden Sie stattdessen Lebensmittelgel- oder Pastenfarben, flüssige Lebensmittelfarbe oder Puderfarben. Geben Sie die Farbe nach und nach in geringen Mengen hinzu, da die Lebensmittelfarben sehr intensiv sind.
Aquarelltechnik
Eine besonders schöne Technik ist die Aquarelltechnik, bei der verschiedene Farben ineinander verlaufen. Diese Technik lässt sich mit Cream Cheese Frosting wunderbar realisieren.
tags: #Frosting #Torte #einstreichen #Tipps


