Schoko-Frosting ohne Sahne: Rezepte und Tipps für unwiderstehliche Cupcakes und Kuchen
Schoko-Frosting ist die Krönung jeder Torte und jedes Kuchens. Es veredelt Backkreationen und verleiht ihnen das gewisse Etwas. Aber Schoko-Frosting ist nicht gleich Schoko-Frosting. Es gibt viele verschiedene Varianten, die sich für unterschiedliche Backkreationen eignen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Schoko-Frosting ohne Sahne und gibt Tipps für die perfekte Konsistenz und den optimalen Geschmack.
Warum Schoko-Frosting ohne Sahne?
Während Sahne ein üblicher Bestandteil vieler Frosting-Rezepte ist, bietet die Variante ohne Sahne einige Vorteile:
- Längere Haltbarkeit: Frosting ohne Sahne ist in der Regel länger haltbar, insbesondere wenn es im Kühlschrank aufbewahrt wird.
- Weniger anfällig für Hitze: Sahnebasierte Frostings können bei höheren Temperaturen schmelzen oder ihre Form verlieren. Frosting ohne Sahne ist hier stabiler.
- Intensiverer Schokoladengeschmack: Durch den Verzicht auf Sahne kommt der Schokoladengeschmack stärker zur Geltung.
Grundrezept für Schoko-Frosting ohne Sahne
Dieses Rezept ist die Basis für viele Variationen und lässt sich leicht an den eigenen Geschmack anpassen.
Zutaten:
- 100 g weiche Butter
- 150 g Puderzucker
- 50 g Backkakao (oder geschmolzene Schokolade)
- Ein Schuss Milch oder ein anderes Aroma (z.B. Vanilleextrakt, Rum)
Zubereitung:
- Die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen.
- Den Puderzucker und den Kakao dazusieben und unterrühren.
- Einen Schuss Milch oder ein anderes Aroma hinzufügen und so lange rühren, bis eine glatte, geschmeidige Creme entsteht.
Tipps für die perfekte Konsistenz
Die Konsistenz des Frostings ist entscheidend für das Endergebnis. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Frosting perfekt gelingt:
- Zu festes Frosting: Wenn das Frosting zu fest geraten ist und sich nicht gut aufspritzen lässt, einfach einen Schuss Milch oder etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
- Zu flüssiges Frosting: Ist das Frosting zu flüssig, nicht verzweifeln! Geben Sie esslöffelweise Puderzucker hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Frischkäse als Retter: Wenn das Frosting zu süß geraten ist, kann etwas Frischkäse Abhilfe schaffen. Er balanciert den Geschmack aus, ohne die Creme flüssig werden zu lassen.
Variationen für jeden Geschmack
Das Grundrezept lässt sich vielfältig variieren, um den eigenen Vorlieben gerecht zu werden:
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
- Schokoladen-Frischkäse-Frosting: Für ein besonders cremiges Frosting Frischkäse zum Grundrezept hinzufügen. Dies sorgt für eine leicht säuerliche Note, die gut mit der Schokolade harmoniert.
- Schoko-Frosting mit geschmolzener Schokolade: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack kann Backkakao durch geschmolzene Schokolade ersetzt werden. Hierfür Kuvertüre grob hacken und im Wasserbad schmelzen lassen. Die leicht abgekühlte Kuvertüre dann unter die schaumig gerührte Butter rühren.
- Low Carb Schoko-Frosting: Für eine kohlenhydratarme Variante Erythrit-Produkte (alternativ Xylit) anstelle von Puderzucker verwenden. Zuckerfreie Schokolade mit Xylit, Erythrit und Stevia oder Maltit kann ebenfalls verwendet werden.
- Schoko-Frosting mit Vanille: Ein Teelöffel Vanilleextrakt verleiht dem Frosting eine zusätzliche aromatische Tiefe. Bevorzugen Sie beim Kauf „Reinen Vanilleextrakt“, dieser muss aus Vanilleschoten gewonnen werden.
- Schoko-Frosting mit Zitrusnote: Ein Spritzer Zitronen- oder Orangenabrieb sorgt für eine zitrusfrische Note und passt hervorragend zu Schokoladenkuchen und Cupcakes.
Schoko-Frosting im Thermomix® zubereiten
Auch im Thermomix® lässt sich Schoko-Frosting einfach und schnell zubereiten:
- Zucker 30 Sek. / Stufe 10 zu Puderzucker mahlen und umfüllen.
- Schokolade 20 Sek. / Stufe 10 mahlen, Butter hinzugeben und bei 50 °C 2 Min. / Stufe 1,5 schmelzen.
- Kakao zugeben und für 30 Sek. / Stufe 3,5 unterrühren, evtl. zwischendurch mit dem Spatel am Rand herunterschieben.
- Puderzucker und Frischkäse hinzugeben und 1 Min. / Stufe 6 unterrühren. Auch hier zwischendurch mit dem Spatel am Rand herunterschieben.
Verwendungsmöglichkeiten von Schoko-Frosting
Schoko-Frosting ist vielseitig einsetzbar und kann nicht nur zum Dekorieren von Cupcakes, sondern auch zum Verschönern einer Vielzahl anderer Backwaren verwendet werden:
- Cupcakes: Cupcakes sind ohne Frosting kaum vorstellbar. Mit Schoko-Frosting verwandeln sich einfache Muffins in festliche Leckereien. Die Menge an Frosting, die benötigt wird, hängt davon ab, wie üppig die Cupcakes dekoriert werden sollen. Als Faustregel gilt: ca. 50 Gramm pro Portion.
- Kuchen: Schoko-Frosting eignet sich hervorragend, um Kuchen zu bedecken und ihm einen besonderen Touch zu verleihen.
- Torten: Schokoladen-Frischkäse-Frosting eignet sich sowohl zum Füllen als auch zum Einstreichen von Torten. Es hält wunderbar Form und schmeckt dennoch keinesfalls zu mächtig.
- Brownies: Ein Schoko-Frosting verwandelt klassische Brownies in ein Highlight auf jeder Kaffeetafel.
- Riegel: Zitronen-Frostings, die den Riegeln eine frische Note verleihen, machen das Frosting noch verführerischer.
Tipps zum Dekorieren mit Schoko-Frosting
Mit Schoko-Frosting lassen sich atemberaubende Kreationen zaubern. Hier sind einige Tipps für die Dekoration:
- Spritztülle: Verwenden Sie eine Spritztülle, um das Frosting gleichmäßig aufzutragen und verschiedene Muster zu erzeugen.
- Antrocknen lassen: Wenn Sie mehrere Schichten Frosting auftragen, lassen Sie die erste Schicht leicht antrocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
- Dekoration: Verzieren Sie das Frosting mit Schokostreuseln, Früchten, Nüssen oder anderen Dekorationen, um Ihre Backwaren noch verführerischer zu gestalten. Z. B. aus weißer Schokolade mit dem Sparschäler kleine Raspel/Röllchen machen und darauf verteilen und das ganze dann noch mit Mokkabohnen oder kandierten Kirschen schmücken.
Rezept für Schoko-Cupcakes mit Schoko-Frosting
Dieses Rezept kombiniert saftige Schoko-Cupcakes mit einem cremigen Schoko-Frosting:
Zutaten für die Cupcakes:
- 100 g Butter, Zucker und Vanille schaumig rühren.
- Die Eier unterrühren.
- Mehl mit Backpulver, Natron, Salz und 75 g Kakaopulver mischen.
- Abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren, gegebenenfalls noch etwas Milch zufügen, wenn der Teig zu fest ist.
Zutaten für das Frosting:
- 30 g Butter schaumig rühren, dann Frischkäse und Puderzucker unterrühren.
- Zum Schluss 6 EL Kakao zufügen.
Zubereitung:
- Den Teig etwa 2/3 hoch in die Muffinförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober- und Unterhitze etwa 20-25 Minuten backen - Stäbchenprobe machen.
- Die Cupcakes vollständig auskühlen lassen.
- Das Topping mit einem Spritzbeutel auf die Schoko-Cupcakes spritzen.
- Bis zum Servieren kühl lagern.
Low Carb Schoko-Cupcakes mit Frosting
Für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten, gibt es auch eine Low Carb Variante:
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Zutaten für die Cupcakes:
- Eier und Süßungsmittel (Erythrit oder Xylit) sehr schaumig schlagen.
- Trockene Zutaten (gemahlene Mandeln, Kakao, Backpulver, Salz) und feuchte Zutaten (geschmolzene zuckerfreie Schokolade, Öl, Milch) dazugeben.
Zutaten für das Frosting:
- Weiche Butter mit gepudertem Erythrit schaumig schlagen.
- Mit dem Frischkäse verrühren und zuletzt den Kakao dazugeben.
Zubereitung:
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die zuckerfreie Schokolade kleinhacken, vorsichtig in der Mikrowelle oder im heißen Wasserbad schmelzen und lauwarm abkühlen lassen. Danach gut mit Öl und Milch verrühren.
- Die Eier einige Minuten mit dem Erythrit hellschaumig schlagen.
- Mandeln, Kakao, Vanille, Backpulver und Salz mischen.
- Die Schokomasse unter die Eiercreme rühren. Die trockenen Zutaten anschließend ebenfalls unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht. Nicht zu lange oder zu kräftig, damit möglichst wenig Luft entweicht. Sollte der Teig sehr fest sein, eventuell einen zusätzlichen Schluck Milch dazugeben.
- Den Teig auf rund 8 Muffinförmchen verteilen (am besten aus Silikon) und diese zusätzlich auf ein Muffinblech stellen.
- Muffins rund 18-22 Minuten backen. Nicht zu lange, damit sie nicht trocken werden.
- Muffins abkühlen lassen.
- Für das Frosting die weiche Butter mit dem gepuderten Erythrit schaumig schlagen. Dann mit dem Frischkäse verrühren und zuletzt den Kakao dazugeben.
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #Schoko #Frosting #ohne #Sahne #Rezept


