Friedel Schoko Eier Test: Was steckt wirklich in unseren Ostereiern?

Ostern steht vor der Tür und mit ihm die alljährliche Frage: Welche Schoko-Ostereier sind die besten und sichersten für unsere Kinder? Schokoladen-Osterhasen gehören zu Ostern wie gefärbte Eier. Doch was viele nicht wissen: Nicht alle Schokoladenprodukte sind unbedenklich. Nachdem in der Vergangenheit bereits Mineralölbelastungen in Adventskalendern festgestellt wurden, hat sich die Verbraucherorganisation foodwatch die Frage gestellt, wie es bei Schoko-Osterhasen um die Mineralölbelastung bestellt ist.

Der Test: 20 Schoko-Osterhasen im Visier

Für den Test wurden 20 Schoko-Osterhasen verschiedener Hersteller - vom günstigen Discounter-Produkt bis zum teuren Markenartikel - im Labor auf Mineralöle untersucht.

Das erschreckende Ergebnis: Aromatische Mineralöle inakzeptabel

Das Ergebnis des Tests war alarmierend: In acht von 20 Schoko-Osterhasen wurden aromatische Mineralöle gefunden, die als krebserregend und erbgutverändernd gelten. Besonders kritisch ist dies bei Produkten, die speziell für Kinder gedacht sind.

Gesättigte Mineralöle: Eine zusätzliche Belastung

Neben den aromatischen Mineralölen waren alle getesteten Schoko-Osterhasen mehr oder weniger stark mit gesättigten Mineralölen belastet. Diese können sich im Körper anreichern und die Organe schädigen. Gerade Kinder nehmen ohnehin schon viele gesättigte Mineralöle auf, weshalb diese zusätzliche Belastung besonders bedenklich ist.

Betroffene Produkte: Eigenmarken von Lidl und Penny

Extrem hohe Werte wurden beispielsweise in Osterhasen der Eigenmarken "Favorina" von Lidl und "Douceur" von Penny gemessen. Die gemessenen Werte waren so hoch, dass das Labor sicherheitshalber noch einmal nachgemessen hat.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Wie gelangen Mineralöle in die Schokolade?

Mineralöle können auf verschiedenen Wegen in die Schokolade gelangen:

  • Jutesäcke: Für den Transport der Kakaobohnen verwendete Jutesäcke werden oft mit Ölen behandelt.
  • Maschinenöle: In der Produktion verwendete Maschinenöle können ebenfalls eine Quelle für Mineralöle sein.
  • Abgase: Abgase aus Industrie und Verkehr können die Schokolade verunreinigen.
  • Altpapierverpackungen: Druckfarben aus Altpapierverpackungen können einen Eintragsweg darstellen, falls solche Kartons beim Transport oder der Lagerung der Rohwaren zum Einsatz kommen.

Was können Hersteller tun?

Die Hersteller könnten sicherstellen, dass keine Mineralöle in Lebensmittel gelangen, indem sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Barrieren: Altpapierverpackungen mit schützenden Barrieren ausstatten.
  • Rohstoffprüfung: Rohstoffe und Produktionsprozesse überprüfen.

Allerdings ist fraglich, ob die Hersteller diese Maßnahmen ohne gesetzlichen Druck umsetzen werden.

Foodwatch rät vom Verzehr ab

Foodwatch rät ausdrücklich davon ab, die mit aromatischen Mineralölen belasteten Produkte zu verzehren.

Schokolade: Mehr als nur eine Süßigkeit

Schokolade ist eine relativ neue Erfindung des Menschen (aus dem 19. Jahrhundert) und vereint zwei der attraktivsten (aber auch energiereichen/kalorienreichen) Nährstoffgruppen: Zucker (Süße, Kohlenhydrate) und Fett (Geschmacksvermittler) sowie Aroma (Kakao).

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Revival der Edelschokolade

Seit einigen Jahren erlebt Schokolade ein "Revival" durch geschicktes Marketing. Es gibt ein Hochqualitätssegment mit edler, dunkler Schokolade, die als gesund gilt. Diese wird sogar in Verbindung mit Wein angeboten, beispielsweise bei Weinproben mit Schokolade in der Weinakademie Kaltern/Südtirol/Italien Anfang der 2000er Jahre (Infos März 2010).

Vielfalt der Schokolade

Die Vielfalt der Schokolade reicht von Pralinen über Schokoriegel bis hin zu Nuss-Nugat-Cremes wie Nutella und Überraschungseiern.

Schokoladentage im Jahr

Es gibt zahlreiche "Schokoladentage" in den USA, die verschiedene Schokoladensorten und -produkte feiern:

  • 03. Januar: Tag der schokolierten Kirschen
  • 10. Januar: Tag der Zartbitterschokolade
  • 31. Januar: Tag der heißen Schokolade
  • 01. Februar: National Dark Chocolate Day
  • 14. Februar: National Cream-Filled Chocolates Day
  • 19. Februar: Tag der Minzschokolade
  • 25. Februar: Tag der schokolierten Erdnüsse
  • 28. Februar: Tag des Schokoladensoufflé
  • 06. März: National White Chocolate Cheesecake Day
  • 08. März: Tag der Erdnuss Cluster
  • 19. März: Schokoladen-Karamell-Tag
  • 24. März: Tag der Schoko-Rosinen
  • 03. April: Tag der Schokoladen Mousse
  • 12. Mai: Nutty Fudge Day
  • 15. Mai: Tag der Schokoladentropfen
  • 19. Mai: National Devil’s Food Cake Day
  • 07. Juli: Tag der Schokolade
  • 08. Juli: Tag der Mandel-Schokolade
  • 23. Juli: Erdnussbutter-Schokoladen-Tag
  • 28. Juli: Tag der Vollmilchschokolade
  • 13. September: Internationaler Tag der Schokolade
  • 22. September: Tag der weißen Schokolade
  • 28. Oktober: National Chocolate Day
  • 07. November: Tag der Zartbitterschokolade mit Mandeln
  • 06. Dezember: Tag des Schokoladennikolaus in Deutschland
  • 16. Dezember: Schokoladenüberzug-Tag

Schokoladenkonsum: Deutschland liegt vorn

Die Angaben über den Verbrauch von Schokolade sind nicht immer einheitlich, was vor allem an der Zuordnung zu Schokolade (Pralinen, Trinkschokolade, Schokolade in und auf Kuchen usw.) liegt.

  • Schweiz: ca. 12 kg/Kopf/Jahr
  • Deutschland: ca. 11,5 kg/Kopf/Jahr

Die Deutschen sind Schokolade-Europameister. Im Jahr 2023 wurden 13,6 Kilo Schokolade pro Kopf produziert. Allerdings haben sich die Importpreise für Kakaobohnen als wichtigste Schokoladenzutat im Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat fast verdoppelt.

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

Schokolade und Gesundheit: Mehr als nur Genuss

Studien deuten darauf hin, dass Schokolade die Gedächtnisleistung bei Senioren verbessern kann.

  • Dunkle Schokolade kann die Herzgesundheit stärken und den Stoffwechsel verbessern.
  • Gesündere und nachhaltigere Schokolade wird entwickelt, mit weniger Zucker und mehr Ballaststoffen.
  • Kakao kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
  • Dunkle Schokolade kann Stress und Entzündungen reduzieren.
  • Eine Studie zeigte, dass der Konsum von 85% Kakao-Schokolade die Stimmung verbessern kann, in Verbindung mit Veränderungen der Darmflora.
  • Schokolade kann eine Quelle für Vitamin D2 sein.
  • Schokolade-Esser haben möglicherweise einen höheren IQ.

Kritik und Warnungen

Allerdings gibt es auch Kritik und Warnungen bezüglich Schokolade:

  • In Weihnachtssüßigkeiten wurden aromatische Mineralöle nachgewiesen.
  • Gesättigte Mineralöle können sich im Körper anreichern und die Organe schädigen.
  • Es gibt Bedenken hinsichtlich genotoxischer Verbindungen in Schokolade.

Schoko-Weihnachtsmänner im Test

Auch Schoko-Weihnachtsmänner wurden bereits getestet. Ein Test von stern.de umfasste neun Produkte verschiedener Marken. Im Mittelpunkt der Blindverkostung stand der Geschmack. Der Weihnachtsmann von Lindt wurde unangefochtener Sieger.

Design-Produkt Schoko-Weihnachtsmann

Der Schoko-Weihnachtsmann ist auch ein Design-Produkt. Viele Hersteller helfen mit dem künstlichen Aroma Vanillin nach, nur Niederegger nimmt echte Vanille. Häufig werden Zutaten wie Butterreinfett oder Milchzucker verwendet, um den Schmelz zu verbessern.

Fazit: Vorsicht beim Schoko-Eier-Kauf

Der Friedel Schoko Eier Test und ähnliche Untersuchungen zeigen, dass es wichtig ist, beim Kauf von Schokoladenprodukten auf Qualität und Inhaltsstoffe zu achten. Gerade bei Produkten für Kinder sollte man besonders vorsichtig sein und gegebenenfalls auf Alternativen zurückgreifen. Es ist ratsam, sich über die Testergebnisse verschiedener Organisationen zu informieren und auf Produkte mit Bio-Qualität oder Fair-Trade-Siegel zu setzen.

tags: #Friedel #Schoko #Eier #Test

Populäre Artikel: