Fondant Druck: Was Sie beachten sollten
Fondant, oft auch als Rollfondant oder Zuckerpaste bezeichnet, ist eine vielseitige Zuckermasse, die in der Welt der Tortendekoration eine zentrale Rolle spielt. Insbesondere der Fondant Druck, das Bedrucken von Fondant mit essbaren Farben, eröffnet ungeahnte Möglichkeiten zur Individualisierung von Torten und Gebäck. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Fondant Drucks und gibt Ihnen wertvolle Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer kreativen Ideen.
Was ist Fondant eigentlich?
Das Wort „Fondant“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „weich, schmelzend“. Es gibt verschiedene Arten von Fondant, die sich in ihrer Konsistenz und Verwendung unterscheiden. Allen gemeinsam ist der hohe Zuckeranteil. Um das Wort Fondant korrekt zu verwenden, sollte man immer ein Zusatzwort hinzufügen, wie z.B. Schmelzfondant, Flüssigfondant, Rollfondant oder Modellierfondant, um die Art und den Zweck des Fondants besser zu beschreiben.
Die verschiedenen Arten von Fondant
- Schmelz- oder Flüssigfondant: Besteht zu bis zu 90% aus Zucker, der mit Glukosesirup und Wasser erhitzt, abgekühlt und tabliert wird. Er dient zum Glasieren von Kuchen, Petit Fours, Eclairs und Donuts.
- Pulverfondant: Ein Fertigprodukt für Schmelz- und Flüssigfondant. Durch Zugabe von Wasser entsteht eine dickflüssige Zuckerglasur.
- Rollfondant: Eine Zuckermasse zum Ausrollen, die zum Eindecken von Kuchen und Torten verwendet wird. Er ist fester als Flüssigfondant und wird durch Kneten vor der Verarbeitung weich und elastisch.
- Modellierfondant: Fester als Rollfondant und eignet sich ideal zum Modellieren von Figuren und Dekorationen. Oft wird CMC (Carboxymethylzellulose) oder Traganth als Bindemittel verwendet.
- Blütenpaste: Trocknet sehr schnell aus und ist daher ideal für die Herstellung von filigranen Blütenblättern und Dekorationen. Sie enthält Eiweiß und eine größere Menge an Bindemitteln.
Die Grundlagen des Fondant Drucks
Der Fondant Druck ermöglicht es, Tortenaufleger und Tortenbilder mit individuellen Fotos, Logos oder Designs zu erstellen. Diese personalisierten Elemente verleihen jedem Anlass eine besondere Note.
Benötigtes Material
Für den Fondant Druck benötigen Sie folgende Materialien:
- Handelsüblicher Drucker: Es ist ratsam, einen Drucker ausschließlich für Lebensmittelfarbe zu verwenden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Ein Modell mit Einschubfach hinten wird empfohlen, da es das Papier gleichmäßiger einzieht.
- Lebensmittelfarbe: Spezielle Druckerpatronen mit Lebensmittelfarbe sind unerlässlich für den Fondant Druck.
- Fondant Papier: Dieses besteht aus einer dünnen Schicht Fondant, die auf eine Folie geklebt ist.
- Schneidwerkzeug: Um das bedruckte Fondant Papier in die gewünschte Form zu bringen.
Der Druckvorgang
- Vorbereitung: Wählen Sie das gewünschte Motiv aus und passen Sie es gegebenenfalls an die Größe Ihrer Torte an.
- Einlegen des Fondant Papiers: Nehmen Sie das Fondant Papier aus der Verpackung und legen Sie es mit der Schutzfolie wie normales Papier in den Drucker. Achten Sie darauf, dass die Fondantseite bedruckt wird.
- Drucken: Drucken Sie das Motiv aus und lassen Sie die Farben vollständig trocknen, bevor Sie das Bild weiterverarbeiten.
- Zuschneiden: Schneiden Sie das Bild in die gewünschte Form und Größe.
- Auflegen: Ziehen Sie die Schutzfolie ab und legen Sie das Foto vorsichtig auf die Torte.
Tipps für den erfolgreichen Fondant Druck
- Druckerwahl: Verwenden Sie einen Drucker, der speziell für den Druck mit Lebensmittelfarben geeignet ist.
- Tintenqualität: Achten Sie auf hochwertige Lebensmittelfarben, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen.
- Trocknungszeit: Lassen Sie die Tinte nach dem Drucken ausreichend trocknen, um ein Verwischen zu vermeiden.
- Lagerung: Lagern Sie das bedruckte Fondant Papier trocken und lichtgeschützt, um die Farben zu erhalten.
Fondant Verarbeitung: Worauf Sie achten müssen
Die Verarbeitung von Fondant erfordert etwas Übung, aber mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt Ihnen eine perfekte Tortendecke.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Der richtige Untergrund
Rollfondant und Wasser sind keine Freunde. Für gute Ergebnisse beim Torteneindecken ist es entscheidend, den richtigen Untergrund zu haben. Sahne- und Frischkäse-Cremes sind wasserhaltig und somit nicht fondanttauglich. Der Rollfondant würde sich aufgrund des Wassergehalts auflösen und wellig werden. Fondanttaugliche Cremes müssen fetthaltig sein, wie Buttercremes und Ganache.
- Buttercreme: Die am häufigsten verwendete Buttercreme bei Motivtorten ist die Swiss Meringue.
- Ganache: Eine Creme aus Schokolade und Sahne, die nach dem Erkalten eine ähnliche Konsistenz wie Nutella hat.
Sahne- und Fruchtfüllungen fondanttauglich machen
Um auch leckere Früchte- oder Sahnetorten mit Fondant eindecken zu können, gibt es zwei einfache Tricks:
- Spritzen Sie auf jedem Tortenboden einen Außenkreis mit Ganache oder Buttercreme. Innerhalb dieses Kreises füllen Sie die Sahnecreme. Der äußere Rand dient als Mauer, damit die Sahnefüllung nicht nach außen dringen kann.
- Backen Sie separat dünne Biskuitböden und legen Sie den Rand einer Kuchenform damit aus. Der Biskuitboden dient als Isolierung für Moussetorten und Käsesahnen.
Nach beiden Methoden wird die Torte außen komplett mit Ganache oder Buttercreme eingeschmiert, gekühlt und dann erst mit Fondant eingedeckt.
Das richtige Kneten
Rollfondant muss vor dem Verwenden immer sehr gut geknetet werden, damit er weich und geschmeidig wird. Sollte er zu hart zum Kneten sein, kann man ihn kurz bei niedriger Stufe in die Mikrowelle geben und leicht erwärmen. Achten Sie darauf, den Fondant im Stehen mit dem Handballen kräftig von sich zu drücken und durchzuwalken, ohne dabei Luft einzuarbeiten.
Luftblasen vermeiden
Um Luftblasen im Fondant zu vermeiden, sollte man ihn nicht wie Teig komplett einschlagen, sondern vielmehr versuchen, beim Einschlagen den Fondant seitlich wegzudrücken, damit die Luft austreten kann. Sollten doch Luftblasen entstanden sein, kann man diese während des Ausrollens mit einer Stecknadel aufstechen und mit dem Finger glatt streichen.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fondant ausrollen und Torte eindecken
Die richtige Menge Fondant
Die benötigte Menge Fondant hängt von der Größe der Torte und dem eigenen Können ab. Als Anfänger benötigt man fast 40% mehr Fondant als Profis.
Gleichmäßiges Ausrollen
Rollfondant wird am besten mit einem Rollstab ca. 3-5mm dick großzügig ausgerollt und dann über die Torte gelegt. Damit Fondant gleichmäßig ausgerollt werden kann, muss er über die Arbeitsfläche gleiten können. Bepudern Sie die Arbeitsfläche leicht mit Bäckerstärke oder Stärkemehl. Rollen Sie den Fondant immer von der Mitte aus, erst nach oben, dann nach unten und so langsam in alle Richtungen. Drehen Sie den Fondant ab und zu, um eine runde Form beizubehalten.
Die richtige Dicke
Die Dicke des Fondants hängt vom eigenen Können ab. Als Anfänger sollte man den Fondant lieber etwas dicker, also ca. 5-6mm dick, ausrollen. Hiermit kann man kleine Unebenheiten von der Torte besser kaschieren.
Faltenfreies Eindecken
Den Fondant von der Mitte aus mit den Händen oder einem Tortenglätter glatt streichen. Kleine Luftbläschen unter der Decke mit einer kleinen Stecknadel vorsichtig aufstechen und mit dem Glätter oder den Fingern glatt streichen. Dann nach und nach vorsichtig am Rand andrücken. Dazu jeweils ein kleines Stück des Fondants vom Rand des Kuchens wegziehen, ganz leicht dehnen und nach unten ziehen. Den Überschuss am Rand mit einem kleinen Messer vorsichtig abschneiden.
Fondant kleben: Tipps und Tricks
Um Dekorationen sicher am Kuchen anzubringen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Fondant zu kleben.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
Wasser
Die einfachste Möglichkeit, um Fondant zu kleben, ist Wasser. Fondant ist wasserlöslich, daher wird die zu klebende Stelle einfach mit Wasser eingepinselt und wird nach kurzer Einwirkzeit klebrig.
Essbarer Kleber
Essbarer Kleber ist die ideale Wahl, wenn man Fondant kleben will. Er bietet einen starken Halt und ist einfach anzuwenden.
Selbstgemachter Fondantkleber
Einen Fondantkleber kann man sich im Handumdrehen selbst herstellen. Benötigt wird lediglich Wasser und CMC-Pulver.
Wichtige Hinweise
- Weniger ist mehr: Verwenden Sie nur wenig Kleber, da zu viel Kleber den Fondant aufweichen kann.
- Stabilität: Bei größeren 3D-Dekorationen sollte stets Fondantkleber verwendet werden.
- Untergrund: Achten Sie auf einen geeigneten Untergrund, wie Ganache oder Buttercreme.
Häufige Probleme und Lösungen
Auch beim Fondant Druck und der Verarbeitung können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und ihre Lösungen:
- Blasen: Stechen Sie die Blasen mit einer Nadel auf und glätten Sie die Stelle.
- Risse: Befeuchten Sie die Risse leicht mit Wasser und drücken Sie sie vorsichtig zusammen.
- Aufweichen: Verwenden Sie Bäckerstärke, um den Feuchtigkeitsgrad des Fondants zu reduzieren.
- Eintrocknen: Kneten Sie den Fondant mit etwas Pflanzenfett, um ihn wieder geschmeidig zu machen.
tags: #Fondant #Druck #was #beachten


