Schultüte Fondant selber machen: Eine detaillierte Anleitung
Die Einschulung ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines Kindes. Um diesen besonderen Tag gebührend zu feiern, ist eine individuell gestaltete Torte in Form einer Schultüte eine wundervolle Idee. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie eine solche Torte mit Fondant selbst gestalten können, von der Vorbereitung der Böden bis zur kreativen Dekoration.
Einführung
Eine Schultütentorte ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine persönliche Note für den großen Tag. Sie kann individuell an die Vorlieben des Kindes und das Design der Schultüte angepasst werden. Ob für Jungen oder Mädchen, eine solche Torte sorgt garantiert für strahlende Kinderaugen.
Grundlagen der Schultütentorte
Der richtige Boden
Für den Boden der Torte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Wiener Boden, gebacken auf einem Blech mit Backrahmen, ist eine gute Basis. Alternativ kann ein Schokoboden oder ein heller Rührteig verwendet werden, je nach Geschmack.
Rezept für Wiener Boden:
- 7 Eier
- 230 g Zucker
- 1 Prise Salz
- Vanillepulver
- 80 g Mehl
- 80 g Stärke
- 80 g Butter (geschmolzen)
Die Zubereitung erfolgt, indem die Eier mit Zucker und Salz über dem Wasserbad erhitzt und anschließend schaumig geschlagen werden. Mehl, Stärke und Vanillepulver werden untergehoben, gefolgt von der geschmolzenen Butter. Der Teig wird bei 180°C (Ober-/Unterhitze) gebacken.
Rezept Schokoladenkuchen vom Blech
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 5 Eier (Gr. M)
- 150 ml Milch
- 100 g Zartbitterkuvertüre (gehackt)
- 350 g Mehl (Type 405)
- 65 g Backkakao
- ½ Pck. Backpulver
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Eier einzeln hinzugeben. Milch erwärmen und Schokolade darin auflösen, abkühlen lassen. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und zusammen mit der Schokoladenmilch unter den Teig rühren. Bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) ca. 20 Minuten backen.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Die Füllung: Geschmacksrichtungen und Variationen
Die Füllung der Torte kann beliebig variiert werden. Eine Schoko-Buttercreme ist eine beliebte Wahl, aber auch helle Cremes, aromatisierte Marmeladen oder Fruchtstücke sind möglich.
Rezept für Swiss Meringue Schoko Buttercreme:
- 5 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 250 g Butter (zimmerwarm)
- 200 g flüssige Schokolade (zimmerwarm)
Das Eiweiß mit Zucker und Salz über dem Wasserbad erhitzen und anschließend steif schlagen. Die zimmerwarme Butter stückchenweise hinzufügen und weiterschlagen, bis die Creme die richtige Konsistenz hat. Zum Schluss die flüssige Schokolade unterrühren.
Vorbereitung ist alles
Die Torte sollte gut gekühlt sein, bevor sie mit Fondant überzogen wird. Eine Schicht Buttercreme unter dem Fondant verhindert, dass dieser aufweicht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung der Schultütentorte
1. Vorbereitung der Schablone
Eine Schablone in Form einer Schultüte aus Backpapier ausschneiden. Diese dient als Vorlage für das Zuschneiden des Bodens. Die Schablone sollte so groß sein, wie die Torte werden soll.
2. Zuschneiden des Bodens
Den gebackenen Boden mithilfe der Schablone in die Form einer Schultüte schneiden. Die Überreste können für Cake Pops oder andere Desserts verwendet werden.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
3. Füllen der Torte
Den Boden waagerecht halbieren und mit der gewünschten Creme füllen. Schokodrops oder Fruchtstücke können für zusätzlichen Crunch hinzugefügt werden. Die Torte zusammensetzen und gegebenenfalls in Form schneiden.
4. Kühlung und Vorbereitung für den Fondant
Die Torte mit einer Schicht Buttercreme überziehen und für mindestens 30 Minuten kühlen. Dies sorgt für eine glatte Oberfläche für den Fondant.
5. Eindecken mit Fondant
Den Fondant mit Pastenfarben einfärben und auf Speisestärke ausrollen. Den Fondant vorsichtig über die Torte legen und glattstreichen. Überstehenden Fondant abschneiden.
6. Dekoration mit Fondant
Kleine Elemente wie Zahlen, Buchstaben, Sterne oder Motive aus der originalen Schultüte ausschneiden und mit Wasser oder Zuckerkleber auf der Torte befestigen.
Kreative Gestaltungsideen für die Schultütentorte
Farbliche Anpassung an die Schultüte
Die Farben und Motive der originalen Schultüte können übernommen werden, um eine harmonische Optik zu erzielen. Viele Motive lassen sich aus dem Internet ausdrucken und als Vorlage für den Fondant verwenden.
Lesen Sie auch: Fondant-Torten: Die Basis ist entscheidend
Individuelle Motive und Verzierungen
Neben den Farben können auch individuelle Motive wie Tiere, Comicfiguren oder Hobbys des Kindes auf der Torte dargestellt werden. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Zusätzliche Deko-Elemente
Zusätzlich zum Fondant können auch andere Deko-Elemente wie Schokolinsen, Zuckerstreusel oder essbare Buchstaben und Zahlen verwendet werden. Eine Schleife aus Fondant oder Zuckerschnüren rundet das Gesamtbild ab.
Einfache Deko-Ideen ohne Fondant
Wer nicht mit Fondant arbeiten möchte, kann den Kuchen auch mit Vanilleglasur überziehen und mit Smarties, Zuckerstreuseln und anderen Süßigkeiten dekorieren.
Tipps und Tricks für die perfekte Schultütentorte
Die richtige Konsistenz des Fondants
Der Fondant sollte nicht zu klebrig oder zu trocken sein. Kneten Sie ihn gut durch, bevor Sie ihn ausrollen. Bei Bedarf etwas Speisestärke hinzufügen.
Vermeidung von Rissen im Fondant
Um Risse im Fondant zu vermeiden, sollte er gleichmäßig ausgerollt und vorsichtig auf die Torte gelegt werden. Ein Fondantglätter kann helfen, Unebenheiten zu vermeiden.
Haltbarkeit der Torte
Die fertige Torte sollte kühl gelagert werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Am besten wird sie am Vortag zubereitet und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahrt.
Besonderheiten beim Arbeiten mit Fondant
Verwenden Sie hochwertigen Fondant, da dieser elastischer ist und nicht so schnell einreißt. Fondantreste sollten in Frischhaltefolie und einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Zum Ausrollen kann Bäckerstärke oder Puderzucker verwendet werden, aber niemals Mehl, da dies den Fondant austrocknet.
Variationen und Alternativen
Schultüte ohne Backen
Für eine schnelle und einfache Variante kann ein fertiger Kuchen als Basis verwendet werden. Dieser wird dann mit Sahne oder Tortencreme bestrichen und mit Fondant und anderen Deko-Elementen verziert.
Andere Formen und Designs
Neben der klassischen Schultütenform sind auch andere Designs möglich, wie zum Beispiel eine Torte in Form eines Schulbuchs oder einer Schultafel.
tags: #schultüte #fondant #selber #machen #anleitung