Fondant Herstellung und Verwendung: Ein umfassender Leitfaden

Motivtorten sind beliebt, aber gekauftes Fondant kann teuer sein. Dieser Artikel zeigt, wie man Fondant einfach und schnell mit nur drei Zutaten selber machen kann.

Was ist Fondant?

Fondant ist eine weiche Zuckerpaste, die oft zum Abdecken von Torten oder zur Herstellung von dekorativen Elementen verwendet wird. Rollfondant ist eine Zuckerpaste zum Überziehen und Dekorieren von Torten. Es gibt verschiedene Sorten von Fondant, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Einige sind fester, andere härten besonders schnell aus. Fondant, auch sehr häufig als Rollfondant bezeichnet, ist von seiner Konsistenz her sehr elastisch, aber noch lange nicht so elastisch wie Blütenpaste. Blütenpaste lässt sich auch viel dünner ausrollen im Gegensatz zu Fondant.

Fondant vs. Marzipan und Blütenpaste

Im Vergleich zu Marzipan, das auf Mandeln basiert, ist Fondant eine reine Zuckermasse. Fondant lässt sich einfacher verarbeiten und ist vielfältiger als Marzipan. Blütenpaste trocknet schneller als Fondant und wird sehr hart, weshalb sie sich besser zum Modellieren von Dekorationsartikeln eignet. Fondant bleibt als Überzug schön geschmeidig, da er nicht so schnell trocknet und hart wird. Fondant enthält meist keine industriellen Triebmittel im Gegensatz zu Blütenpaste, die oft mit dem Zusatz von CMC oder Tragant hergestellt wird.

Zutaten für Fondant

Fondant besteht hauptsächlich aus Zucker, Glukosesirup und Wasser. Aromen und Lebensmittelfarben spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

  • Zucker: Puderzucker, auch Konditorzucker genannt, ist die gebräuchlichste Zuckerart in Fondant.
  • Glukosesirup: Glukosesirup verleiht dem Fondant Elastizität und Geschmeidigkeit.
  • Wasser: Wasser wird verwendet, um die Gelatine zu hydratisieren und die Konsistenz zu verbessern.
  • Aromen: Aromen wie Vanille, Zitrone, Mandel oder Erdbeere können dem Fondant Geschmack verleihen.
  • Lebensmittelfarben: Lebensmittelfarben werden hinzugefügt, um den Fondant in lebendigen Farbtönen einzufärben.

Fondant selber machen: Marshmallow-Fondant

Ein einfaches Rezept für selbstgemachtes Fondant ist Marshmallow-Fondant.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Zutaten

  • 450 g weiße Marshmallows
  • 3 EL Wasser
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 kg Puderzucker

Zubereitung

  1. Marshmallows mit Wasser und Vanillezucker in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben.
  2. Bei 600 Watt etwa 2-3 Minuten in die Mikrowelle stellen, bis die Marshmallows weich und angeschmolzen sind. Falls nötig, nochmals 2-3 Minuten in die Mikrowelle stellen und immer wieder nachsehen. Alternativ können die Marshmallows im Wasserbad geschmolzen werden.
  3. Wenn die Marshmallows langsam schmelzen, etwa 500 g Puderzucker hineinsieben.
  4. Mit dem Handrührgerät und Knethaken alles verkneten. Nach und nach die restlichen 500 g Puderzucker unterkneten. Wer das Fondant färben möchte, kann schon jetzt Lebensmittelfarbe hineingeben oder später Pastenfarben verwenden.
  5. Das lauwarme Fondant auskühlen lassen und in Frischhaltefolie gewickelt lagern.

Tipps zum Unterkneten

Das Fondant wird durch den Puderzucker recht fest. Viele Rührgeräte haben da schon leichte Schwierigkeiten. Das Fondant kann gegen Ende des Knetvorgangs auch aus der Schüssel genommen und mit den Händen fertig geknetet werden.

Fondant färben

Es gibt zwei Möglichkeiten, Fondant einzufärben:

  • Während der Herstellung: Lebensmittelfarbe kann bereits während der Herstellung des Fondants hinzugegeben werden.
  • Nach der Herstellung: Der fertige Fondant kann mit Pastenfarben eingefärbt werden.

Pastenfarben sind hochkonzentriert und eignen sich gut zum Einfärben von Fondant, ohne die Konsistenz zu sehr zu beeinflussen. Flüssige Farben können verwendet werden, aber sie können die Konsistenz des Fondants verändern.

Tipps zum Einfärben

  • Verwenden Sie Pastenfarben für intensive Farben.
  • Mischen Sie verschiedene Farben, um neue Farbtöne zu kreieren.
  • Tragen Sie die Farben idealerweise mit einem Zahnstocher auf, der mehrfach erst in die Paste bzw. das Gel und anschließend in den Fondant gestochen wird.
  • Kneten Sie die Masse gut durch, um eine homogene Farbe zu erreichen.
  • Tragen Sie Handschuhe, um Verfärbungen der Hände zu vermeiden.

Fondant aufbewahren

Fondant sollte luftdicht in Frischhaltefolie verpackt und bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank gelagert werden. Im Kühlschrank kann er bis zu 6 Monate lagern. Vor der Verarbeitung sollte der Fondant auf Zimmertemperatur kommen und gründlich durchgeknetet werden.

Verwendung von Fondant

Fondant wird hauptsächlich zum Überziehen von Torten und zur Herstellung von Dekorationen verwendet.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Torten überziehen

  1. Die Torte mit einer geeigneten Creme, z.B. amerikanischer Buttercreme oder Ganache, vorbereiten. Sahne- oder klassische Buttercremes, die aus Pudding und Butter zubereitet werden, sind nicht geeignet, da Fondant Feuchtigkeit anzieht und sich auflösen kann.
  2. Den Fondant auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz gleichmäßig ausrollen. Der Fondant sollte größer als der Durchmesser der Torte sein, um auch die Seiten abzudecken.
  3. Den Fondant vorsichtig über das Nudelholz rollen und über die Torte legen.
  4. Den Fondant sanft glätten, um Falten oder Luftblasen zu vermeiden.
  5. Überschüssigen Fondant am Rand abschneiden.
  6. Die Oberfläche mit einem Fondantglätter und einem Kantenformer nacharbeiten, um ein akkurates Ergebnis zu erzielen.

Dekorieren mit Fondant

  • Aus Fondant können flache Muster ausgestochen oder ausgeschnitten werden.
  • Fondant kann mit Stempeln oder Strukturmatten geprägt werden.
  • Fondant kann mit Lebensmittelfarbe bemalt werden.
  • Für dreidimensionale Figuren sollte Modellierfondant verwendet werden, da dieser nach einigen Tagen fest trocknet.
  • Kleine Stücke mit etwas Wasser oder Zuckerschrift als Kleber am Kuchen anbringen.

Tipps für die Verarbeitung von Fondant

  • Fondant sollte bei Zimmertemperatur verarbeitet werden.
  • Die Arbeitsfläche mit Puderzucker oder Bäckerstärke bestreuen, damit der Fondant nicht kleben bleibt.
  • Den Fondant größer ausrollen als der Durchmesser des Kuchens ist.
  • Den Fondant nicht zu dünn ausrollen (2-4 mm sind ideal).
  • Zum Glätten eine Schicht amerikanischer Buttercreme verwenden.
  • Überschuss am Rand mit einem kleinen Messer vorsichtig abschneiden.
  • Achten Sie darauf, am besten keine Flüssigen Farben zu nutzen, sondern besser Gel oder Pasten.

Probleme und Lösungen

  • Blasen: Blasen im Fondant können mit einer Nadel aufgestochen und vorsichtig geglättet werden.
  • Risse: Risse im Fondant können mit einer kleinen Menge Wasser oder essbarem Klebstoff repariert werden.
  • Aufweichen: Wenn der Fondant aufweicht, liegt das meist an zu hoher Luftfeuchtigkeit oder einer ungeeigneten Unterlage. Die Torte sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.
  • Eintrocknen: Ausgetrockneter Fondant kann durch Kneten mit etwas Palmin soft wieder geschmeidig gemacht werden.

Alternativen zu herkömmlichem Fondant

  • Veganer Fondant: Für eine vegane Variante kann Gelatine durch Agartine ersetzt werden.
  • Schokoladenfondant: Alternativ kann man Schokoladenfondant aus weißer Schokolade verwenden.

Variationen

  • Aromen: Der Fondant kann mit künstlichen Aromen wie Cranberry, Himbeere, Limette oder Mango aromatisiert werden.
  • Kakao: Ein Teil des Puderzuckers kann durch Kakao ersetzt oder Kakao unter den fertigen Fondant geknetet werden.
  • Farbübergang: Einen Farbübergang kreieren, indem zwei oder mehr Farben in gleichen Strängen nebeneinander gelegt und ausgerollt werden. Die entstandene Platte von unten zur Mitte und von oben darüber klappen und wieder ausrollen.
  • Muster: Ein Muster kreieren, z.B. Terrazzo, indem ein einfarbiger Fondant ausgerollt und mit kleinen andersfarbigen Stücken belegt wird.

Lesen Sie auch: Fondant-Torten: Die Basis ist entscheidend

tags: #Fondant #herstellung #und #verwendung

Populäre Artikel: