Anleitung zum Erstellen von Fondant-Blättern mit Ausstechern

Essbare Dekorationen, wie Rosen und Blätter aus Fondant, sind ein Highlight auf jeder Torte und ermöglichen es, süße Botschaften zu übermitteln. In dieser DIY-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Schritten hübsche Fondant-Rosen und Blätter selbst herstellen können.

Benötigte Materialien

  • Rollfondant in verschiedenen Farben
  • Fondant Rosen Ausstecher und Blätterausstecher
  • Modellierwerkzeuge
  • Lebensmittelkleber
  • Silikon-Ausrollmatte
  • Optional: Ball Tool

Vorbereitung des Fondants

  1. Kneten Sie den Rollfondant, bis er weich und modellierbar ist. Für marmorierte Effekte können Sie weißen und farbigen Fondant mischen.Achten Sie auf trockene Hände, damit der Fondant nicht klebt.
  2. Rollen Sie den Fondant dünn aus, aber nicht zu dünn, damit er nicht brüchig wird.

Ausstechen der Blätter

  1. Verwenden Sie die Blätterausstecher, um die gewünschte Form aus dem ausgerollten Fondant auszustechen. Achten Sie darauf, dass die Kanten sauber sind, indem Sie beim Ausstechen kräftig drücken und leicht hin- und herruckeln.

Detaillierte Gestaltung der Blätter

Um Zuckerblumen aus Fondant herzustellen, benötigen Sie:

  1. Fondant: Verwenden Sie farbigen Fondant oder färben Sie weißen Fondant mit essbarer Lebensmittelfarbe in den gewünschten Farben ein.
  2. Modellierwerkzeuge: Feine Werkzeuge wie Ausstechformen, spezielle Modellierwerkzeuge oder Zahnstocher können helfen, feine Details zu formen und zu definieren.
  3. Formen und Ausstecher: Blumenformen oder Ausstecher in verschiedenen Größen und Formen, die Ihnen helfen, die Blütenblätter zu formen.

Herstellung von Zuckerblumen aus Fondant:

  1. Kneten Sie den Fondant gut durch, damit er geschmeidig und formbar ist.
  2. Formen Sie kleine Teile des Fondants zu Blütenblättern, indem Sie sie dünn ausrollen und mit den Werkzeugen Form und Textur verleihen.
  3. Bauen Sie die Blütenblätter Schicht für Schicht auf, beginnend mit den äußeren Blütenblättern und arbeiten Sie sich zur Mitte der Blume vor.
  4. Verwenden Sie Zahnstocher oder spezielle Modellierwerkzeuge, um Details wie Adern auf den Blättern oder die Textur des Blüteninneren hinzuzufügen.
  5. Lassen Sie die Zuckerblumen an einem kühlen, trockenen Ort aushärten, damit sie ihre Form behalten.

Das Modellieren von Zuckerblumen erfordert etwas Übung, aber mit der Zeit werden Sie Ihre Fertigkeiten verbessern und wunderschöne Blumen aus Fondant herstellen können, um Ihre Kuchen und Gebäcke zu dekorieren.

Anbringen der Blätter auf der Torte

  1. Befestigen Sie die Blätter mit etwas Lebensmittelkleber auf der Torte. Alternativ können Sie die Blätter auch in noch warme Schokolade drücken, um sie zu fixieren. Die fertigen Fondantblätter sollten nicht lange im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lassen Sie sie stattdessen an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen.

Tipps und Tricks

  • Alternativen zum Ausrollstab: Anstelle eines Ausrollstabs kann ein Ball Tool verwendet werden, um die Blütenränder auszudünnen.
  • Fondant sparen: Vermeiden Sie es, die Rose unten zusammenzudrücken und abzuschneiden, um Fondant zu sparen. Stattdessen können Sie überschüssigen Fondant einfach mit einem scharfen Messer abschneiden.
  • Fondantqualität: Achten Sie auf die Qualität des Fondants. Verwenden Sie idealerweise hochwertigen Fondant, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Trockenzeit: Geben Sie den Fondantblättern ausreichend Zeit zum Trocknen, damit sie ihre Form behalten.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die getrockneten Fondantblätter geschützt an der Luft bei Zimmertemperatur auf. Sie können so mehrere Wochen aufbewahrt werden.

Zusätzliche Informationen zu Ausstechern

Ausstecher sind essenziell für das Arbeiten mit Fondant und anderen Modellierpasten. Es gibt verschiedene Arten von Ausstechern, die speziell für Fondant entwickelt wurden.

Arten von Ausstechern:

  1. Standardausstecher: Diese Ausstecher sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und bestehen aus Kunststoff oder Metall. Sie eignen sich gut für einfache Fondant-Dekorationen.
  2. Ausstecher mit Auswerfer: Diese Ausstecher verfügen über einen Mechanismus, der das ausgestochene Motiv aus der Form drückt. Dies erleichtert das Arbeiten und verhindert, dass der Fondant im Ausstecher kleben bleibt.
  3. 3D-Ausstecher: Diese Ausstecher sind hauptsächlich für Plätzchenteig gedacht, können aber auch für Fondant verwendet werden. Sie prägen gleichzeitig ein Muster auf das ausgestochene Motiv.
  4. Motiv-Stempel: Diese Stempel werden verwendet, um geschwungene Formen oder Ornamente auf Fondant zu drücken. Sie dienen oft als Orientierungshilfe für das Aufpritzen von Mustern.

Worauf Sie beim Kauf von Ausstechern achten sollten:

  • Qualität: Hochwertige Ausstecher sind langlebiger und liefern sauberere Ergebnisse. Achten Sie auf eine gute Verarbeitung und stabile Materialien.
  • Verarbeitung: Vermeiden Sie Ausstecher mit scharfen Kanten oder Graten, an denen Sie sich verletzen könnten.
  • Rückwände: Ausstecher mit Rückwänden können dazu führen, dass der Fondant im Ausstecher hängen bleibt. Wählen Sie stattdessen Ausstecher ohne Rückwand oder mit Auswerfer.
  • Preis: Günstige Ausstecher sind oft von minderer Qualität. Investieren Sie lieber in ein paar hochwertige Ausstecher, die Ihnen lange Freude bereiten.

Anleitung zur Herstellung von Rosen aus Fondant oder Marzipan

Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Rosen aus Fondant oder Marzipan formen können, um Ihre Torten oder Cupcakes zu dekorieren.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Benötigte Materialien:

  • Marzipanrohmasse oder Fondant in gewünschter Farbe
  • Puderzucker (für Marzipan)
  • Speisefarben-Paste (für Marzipan)
  • CMC (für Fondant)
  • Palmin Soft (oder ähnliches Fett)
  • Kugelausstecher (Ø ca. 4 cm)
  • Kugel-Modellierholz oder kleiner Löffel

Anleitung:

  1. Marzipan vorbereiten: Vermengen Sie die Marzipanrohmasse im Verhältnis 2:1 mit Puderzucker und färben Sie das Marzipan mit Speisefarben-Paste.
  2. Fondant vorbereiten: Kaufen Sie guten Fondant in Ihrer gewünschten Farbe und vermengen Sie ihn mit etwas CMC, um ihn stabiler zu machen.
  3. Arbeitsfläche vorbereiten: Fetten Sie die Arbeitsfläche, Werkzeuge und Hände dünn mit Palmin Soft ein, damit der Fondant oder Marzipan nicht klebt.
  4. Basis formen: Rollen Sie eine große Kugel, die als Basis und Arbeitshalterung dient. Formen Sie dann eine kleine Kugel zum Tropfen und setzen Sie diesen auf die große Kugel.
  5. Blütenblätter ausstechen: Rollen Sie den eingefärbten Fondant oder Marzipan zwischen zwei Frischhaltefolien aus und stechen Sie Taler mit einem Kugelausstecher aus (Ø etwa 4 cm).
  6. Ränder ausdünnen: Streichen Sie die Ränder der Taler mit einem Kugel-Modellierholz oder einem kleinen Löffel dünn aus.
  7. Kegel formen: Formen Sie einen kleinen Rest des Fondants oder Marzipans zu einem Kegel.
  8. Blütenblätter anbringen: Beginnen Sie mit der dunkelsten Farbe und modellieren Sie mit der hellsten Farbe zum Schluss. Legen Sie ein dunkles Blatt ganz eng um den Kegel, dabei das Ende des Blattes nicht fest andrücken, sondern offen lassen, damit das nächste Blatt hineingesteckt werden kann. Schieben Sie das nächste dunkle Blatt in die Öffnung und drücken Sie es ebenfalls nicht ganz fest, so dass eine Öffnung für das nächste Blatt offen bleibt. Machen Sie nun mit dem nächsten etwas helleren Blatt weiter. Je mehr Blätter verwendet werden, umso größer und schöner wird die Rose. Meist werden zwischen 5 und 7 Rosenblätter verwendet. Die hellsten Blätter werden nach außen gesetzt.
  9. Rose fertigstellen: Schneiden Sie zum Schluss die Rose von der Basis ab und setzen Sie sie auf Ihre Torte oder Cupcakes.

Tipps:

  • Verwenden Sie Fondant oder Marzipan in drei unterschiedlichen Farbabstufungen, z. B. hellrosa, rosa und pink, um einen natürlicheren Look zu erzielen.
  • Die Ränder der Blütenblätter können mit einem Kugel-Modellierholz oder einem kleinen Löffel dünn ausgestrichen werden, um sie filigraner wirken zu lassen.
  • Je mehr Blätter Sie verwenden, desto größer und schöner wird die Rose.
  • Die hellsten Blätter werden nach außen gesetzt, um die Rose optisch aufzulockern.

Anleitung für Fortgeschrittene: Rosen aus Fondant formen, die fast wie echte Blumen aussehen

Zutaten und Hilfsmittel:

  • Blütenpaste
  • Eiweiß-Spritzglasur (siehe Rezept)
  • Zuckerkleber (siehe Rezept)
  • Lebensmittelfarbe-Paste in Wunschfarbe
  • Messer
  • Weiches Kokosfett
  • Rollschneider
  • Ball Tool
  • Pinsel
  • Weißer 18er-Draht und 22er-Draht in Weiß
  • Schaumstoff-Pad
  • Schere
  • Rollstab
  • Floristikband
  • Zahnstocher
  • Rosenblätter-Ausstecher-Set

Rezepte:

  • Eiweißspritzglasur:

    • 150 g lauwarmes Wasser
    • 35 g Trockeneiweiß
    • 4 g Weinsteinpulver (-säure)
    • 1000 g Puderzucker, gesiebt
    • Zubereitung: Wasser mit Trockeneiweiß 30 Sekunden von Hand aufschlagen. Weinsteinpulver zugeben und nochmals 30 Sekunden schlagen. Puderzucker dazugeben und auf niedrigster Stufe 10 Minuten mixen. Luftdicht im Kühlschrank lagern.
  • Zuckerkleber:

    • 100 ml abgekochtes Wasser mit 1/2 TL CMC vermischen und etwas quellen lassen. Im Kühlschrank hält der Kleber 6 Monate.

Anleitung:

  1. Draht vorbereiten: Mit einer Zange grünen 18er-Draht oben etwas umbiegen, so dass ein Haken entsteht.
  2. Blütenpaste färben: Für eine Rose werden drei verschiedene Farbnuancen benötigt. Im Zentrum beginnt man mit der dunkelsten Farbe und wird nach außen heller. Zunächst 150 g Blütenpaste mit Elfenbein färben. Aus dieser Blütenpaste ein etwa 1 cm großes Stück abnehmen und daraus zunächst eine Kugel rollen, die dann zum Tropfen geformt wird.
  3. Tropfen am Draht befestigen: Die Schlaufe des Drahtes in einer Flamme erhitzen und umgehend in das dicke Ende des Tropfens stecken. Danach den Tropfen über Nacht trocknen lassen.
  4. Blütenblätter ausstechen: Die Unterlage und die Werkzeuge dünn mit Palmin Soft einfetten. Jetzt die elfenbeinfarbene Blütenpaste 2 mm dünn ausrollen und daraus 6 Blätter mit dem kleinsten Ausstecher erstellen.
  5. Blütenblätter ausdünnen: Überschüssige Blütenpaste abnehmen und ein Blatt auf das Schaumstoff-Pad legen. Die übrigen Blätter mit Frischhaltefolie gut abdecken. Das Blatt an der Kante mit dem Ball Tool ausdünnen.
  6. Erstes Blatt anbringen: Mit etwas Kleber die Seiten der unteren Blatthälfte V-förmig bestreichen. Die Form der Rosenblätter ist so gestaltet, dass die Spitze nach unten zeigt. Jetzt das Blatt zu 2/3 an den Tropfen kleben, wobei die Spitze nach unten zeigt. Danach zunächst die linke Ecke um den Tropfen falten. Die Spitze des Tropfens sollte nicht mehr zu sehen sein. Jetzt auch die andere Seite ganz stramm um den Tropfen wickeln.
  7. Weitere Blätter anbringen: Nun weitere zwei der bereits ausgestochenen Blätter entnehmen und auch diese ausdünnen. Diesmal werden lediglich die beiden äußeren Kanten der unteren Spitze mit Kleber eingestrichen. Die Spitze des Blattes wird wieder nach unten gehalten. Die äußere rechte Kante dieses Blattes jetzt unter den Ansatz des ersten Blattes legen. Danach das Blatt um den Tropfen wickeln. Ab jetzt werden alle Blätter im Uhrzeigersinn ergänzt.
  8. Blattgröße variieren: Für die zweite Blattgröße wird die verbleibende elfenbeinfarbige Blütenpaste mit 150 g weißer Blütenpaste gemischt, um einen helleren Ton zu erreichen. Wieder die Masse 2 mm dünn ausrollen und mit der nächst größeren Ausstecherform sechs Blätter ausstechen.
  9. Blätter formen: Nun drei dieser Blätter wie die vorherigen bearbeiten: Ausdünnen, V-förmig unten mit Kleber einstreichen und unter einem Teil des letzten Blattes einfügen. Diesmal allerdings bei jedem Blatt ein paar Ecken zwischen Daumen und Zeigefinger leicht zusammendrücken.
  10. Helle Blätter hinzufügen: Nun wird zu der noch vorhandenen Menge Elfenbein 100 g weiße Blütenpaste gegeben, um den hellsten Ton zu erreichen. Die Masse wieder 2 mm dünn ausrollen und jetzt die größten Blattausstecher dreimal ausstechen. Auch diese Blätter werden wieder am Rand mit dem Ball Tool ausgedünnt. Oben werden sie diesmal ein wenig eingeknickt.
  11. Blätter aufwickeln: Dann wird - wenn man von oben auf das Blatt schaut - die rechte Seite nach hinten mit einem Zahnstocher aufgewickelt. Die linke Blattseite bleibt unberührt. Diese Blätter ebenfalls unten V-förmig mit Kleber bestreichen.
  12. Blätter anbringen: Die Blätter werden wie zuvor beschrieben angebracht. Allerdings ist es bei dieser Reihe wichtig, dass sie unten am Draht abschließt.
  13. Bewegliche Blätter ergänzen: Jetzt eine Rille des Modellierbretts einfetten. Darüber eine haselnussgroße Menge Blütenpaste 2 mm dünn ausrollen. Mit dem größten Blütenausstecher über dem Grat ausstechen. Die Spitze des Blattes stößt unten an der Kante an. Die überschüssige Blütenpaste sofort wieder einpacken. Einen weißen 22er-Draht in Kleber tauchen und von unten in den Grat stecken. Jetzt erst das Blatt mit dem Ball Tool ausdünnen. Danach mit einem Zahnstocher erst die eine Blattseite im 45°-Winkel Richtung Grat aufwickeln. Dann die andere Seite in gleicher Weise aufwickeln.
  14. Blätter trocknen: Wie zuvor beschrieben, einen Trockenring erstellen und das Blatt leicht hineindrücken, sodass es sich wölbt. Insgesamt benötigt ihr hiervon 10 Blätter, die über Nacht trocknen müssen.
  15. Draht umwickeln: Grünes Floristikband mit einer Schere in der Breite halbieren. Jetzt das Floristenband mit etwas Abstand zur Blüte am Draht befestigen, indem es einmal herumgelegt wird. Mit dem Fingernagel das umgeschlagene Ende festdrücken. Das lange Ende vom Floristikband ziehen und den Draht um die eigene Achse bis hoch zur Blütenpaste drehen.
  16. Blätter anordnen: Mit Daumen und Zeigefinger ein weiteres Rosenblatt direkt am Draht festhalten und den Draht ganz vorsichtig umbiegen. Auf die gleiche Weise werden die restlichen Blätter so um die Blüte angeordnet, dass ein lückenloses Gesamtbild entsteht. Es kann auch sein, dass eine Rose nach sieben Blättern fertig ist. Dies entscheidet sich immer individuell.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

tags: #fondant #ausstecher #blätter #anleitung

Populäre Artikel: